Dr. phil. / Dipl. Päd. Jenny Wozilka

Methodenschwerpunkte:

  • Interviews
  • Gruppendiskussionsverfahren
  • Beobachtungsverfahren
  • Grounded Theory
  • Visuelle Daten
  • Mixed Methods
  • Diskursanalyse
  • Objektive Hermeneutik
  • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Sequenzanalyse,

Thematische Schwerpunkte:

  • Bild- und Bilderbuchanalysen unter verschiedenen Themenfoki
  • Spiel- und theaterpädagogische Konzepte und Ansätze
  • Philosophieren mit Kindern
  • grundschulspezifische Fragestellungen

Qualitative Forschungsarbeiten (Auswahl):

  • Verschiedene Darstellungen von Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch für Kinder
  • Trauer und Tod im Bilderbuch - Eine Untersuchung ausgewählter Beispiele
  • Vorurteile im Kindesalter: Das Potenzial von Bilderbüchern zum Abbau von Vorurteilen
  • Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern mit dramapädagogischen Mitteln des Forum- und des Präventionstheaters
  • Die Frage nach der Identität in philosophierenden Gesprächen mit Kindern - eine Fallstudie
  • Die pädagogische Gestaltung des ersten Schultages aus verschiedenen Perspektiven
  • Vorstellungen von Kindern über die Schule. Eine qualitative Studie.
  • Kreativität und Nachhaltigkeit im Sachunterricht - Wie können kreative Prozesse bei de Auseinandersetzung mit einem Thema der Nachhaltigkeit angeregt werden?
  • Zum Glück in der Schule - Über den Beitrag der Schule zum Glücklichsein
  • Theatrale Sprachförderung im Deutschunterricht? Eine kritische Analyse des Konzepts Sprachförderung durch Theater am Beispiel der Erika-Mann-Grundschule in Berlin
  • Gewaltprävention durch Theaterpädagogik in der Grundschule
  • Das Spiel als Element pädagogischer Praxis im Unterricht der Grundschule - Wie werden spielpädagogische Ansätze im Unterricht zur Unterstützung von Lehren und Lernen umgesetzt?
  • Die Erfahrungen ehemaliger Waldorfschüler und Waldorfschülerinnen beim Wechsel in das staatliche Schulsystem

Kontakt:

E-mail: wozilka(at)ph-freiburg.de