Jun.-Prof. Dr. Nadia Bader

Methodenschwerpunkte:

  • Interviews
  • Beobachtungsverfahren
  • Visuelle Daten
  • Sequenzanalyse
  • (Video-) Interaktionsanalyse
  • Visualisierungsverfahren (qualitative Forschung)
  • Adressierungsanalyse

Betreuungsschwerpunkte:

  • Lehramt Kunst; Arbeiten, in denen qualitative Forschungsmethoden angewendet werden
  • literaturbasierte Arbeiten zu kunstpädagogischen/-didaktischen Themen.

Thematische Schwerpunkte:

  • Untersuchung von Lehr-Lern-Prozessen im Kunstunterricht (Lernbegleitung, Feedback)
  • Erkenntnis- und Vermittlungspotentiale des Visuellen in Forschung und Bildung
  • (Kunst-)Unterricht vor praxistheoretischem Hintergrund
  • Untersuchung von Tutorial-Videos mit kunstdidaktischem Fokus

Qualitative Forschungsarbeiten (Auswahl)

  • Bader, N. (2020): „Angesammelt, Eingeordnet, Ab- oder Hingestellt | Fachschaftsräume im Bildnerischen Gestalten nachzeichnen“. In: Widmaier, V. / Tanner, M. / Gisler, T. / Heller, C. / Meier, A. (Hrsg.): „Nachlass“, Heft 13, Zürich: Verlag Pestalozzianum.
  • Bader, N. (2019): „Zeichnen – Reden – Zeigen. Wechselwirkungen zwischen Lehr-Lern-Dialogen und gestalterischen Prozessen im Kunstunterricht“. München: kopaed.
  • Bader, N. (2019): „Zeichnen – Reden – Zeigen. Eine praxeologische Betrachtung von Unterricht mit kunstpädagogischem Fokus“. In: Florenz, B. und Kolb, G. (Hrsg.): „Zur Zeit. Kunstpädagogische Forschung in der Schweiz“, e-Journals der SFKP/SSPA.

Kontakt:

E-mail: nadia.bader(at)ph-freiburg.de