Prof. Dr. Yvonne Decker-Ernst

Projektmitarbeiterin (Projektleitung Kita Profil Sprache)

Dekanat I , Institut für Erziehungswissenschaft , Abteilung Kindheitspädagogik

Address/Room
https://www.ph-freiburg.de/ew/institut/abteilung-kindheitspaedagogik/qualifizierung-sprache.html
 
E-Mail yvonne.decker(at)ph-freiburg.de
Consultation hour Seit November 2022 habe ich eine Professur im Dualen Studium Kindheitspädagogik an der IU - Internationale Hochschule (Standort Freiburg) angetreten. Weitere Informationen finden Sie hier www.iu.de/hochschule/lehrende/decker-ernst-yvonne/
Die Projektleitung des Projekts Kita Profil Sprache und Kommunikation an der PH Freiburg liegt weiterhin bei mir. Weitere Projektinformationen finden Sie unter www.ph-freiburg.de/ew/institut/abteilung-kindheitspaedagogik/qualifizierung-sprache.html

Akademische Ausbildung:

  • Seit 11/2022 Professur für Kindheitspädagogik an der IU Internationale Hochschule, Duales Studium am Standort Freiburg
  • 12/2016 Promotion zur Dr.‘in phil, PH Freiburg (Thema der Dissertation: „Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen – Eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg“; Betreuer*innen: Prof.’in Dr. Ingelore Oomen-Welke (PH Freiburg) & Prof. Dr. Hans-Werner Huneke (PH Heidelberg); Prädikat: summa cum laude)
  • 04/2006 – 03/2008 Magisterstudium Fachdidaktik Deutsch, Erziehungswissenschaft und Psychologie, PH Freiburg
  • 10/2000 – 11/2004 Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Studienfächer: Deutsch, Mathematik), PH Freiburg

Auszeichnungen:

  • 11/2020 Lehrpreis der Pädagogischen Hochschule Freiburg für das digitale Modul "Sprache als Schlüssel zur Welt" (zus. mit M.Sc. Miriam Scheffold)
  • 11/2017 Dissertationspreis der Fakultät II der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • 09/2017 Hans-Eberhard-Piepho-Preis für die Dissertation in der Kategorie herausragende wissenschaftliche Arbeiten
  • Kindlicher (Zweit)Spracherwerb
  • Sprachbildung und Sprachförderung in Kita, Grundschule, Hort/Schulbetreuung und Vorbereitungsklassen
  • Zwei- und Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Kooperation mit Familien im Kontext Kita
  • Diversitätssensible Bildung
  • Schulkindbetreuung

Monographien:

  • Decker-Ernst, Y. & I. Oomen-Welke (2019): 1000 Wörter Basiswortschatz Deutsch für die Grundschule: Wortschatzvermittlung in Erst- und Zweitsprache. Buch + Online-Material. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  • Decker-Ernst, Y. (2017): Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen – Eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Herausgeberschaften:

  • Decker-Ernst, Y. & E. Stahl (Hrsg.) (i.V.): Kindheitspädagogik studieren. Stuttgart: Kohlhammer. 
  • Decker-Ernst, Y. & I. Oomen-Welke (Hrsg.) (2013): Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zur durchgängigen Sprachbildung. Beiträge aus dem 8. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund. Stuttgart: Fillibach.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften:

  • Decker-Ernst, Y., Scheffold, M., Knapp, D. & G. Schönknecht (2021): Sprach- und Kultursensibilität von Lehr- und Lernmitteln am Übergang Kita - Grundschule. In: Franz, U., Giest, H., Haltenberger, M., Hartinger, A., Kantreiter, J. & K. Michalik (Hrsg.): Sache und Sprache. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Bd. 31. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 162-169.
  • Decker-Ernst, Y., Scheffold, M. & E. Franz (2020): Sache – Sprache –Kultur. Entwicklung von Lernangeboten für sprach- und kultursensibles Sachlernen an der Schnittstelle von Kindheits- und Grundschulpädagogik. In: Stadler-Altmann, U., Schumacher, S., Emili, E. A. & E. Dalla Torre (Hrsg.): Spielen – Lernen – Arbeiten. Kooperation und Kollaboration in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 208-119.
  • Röhner, C., Decker-Ernst, Y., Salem, S. & N. Hettich (2019): Kinder nach Flucht und Migration – Herausforderungen an die Integrationskraft des Schul- und Aufnahmesystems. In: Skorsetz, N., Bonanati, M. & D. Kucharz (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Tagungsband zur DGfE-Tagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Heidelberg: Springer. S. 46-57.
  • Decker-Ernst, Y. (2019): Die Vorbereitungsklasse gibt es nicht – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg. In: Falkenhagen, C., Funk, H. & M. Reinfried (Hrsg.): Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal. Dokumentation zum 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Beiträge zur Fremdsprachenforschung (BFF). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 63-76.
  • Decker-Ernst, Y. (2019): Sprachdiagnostik im Elementarbereich. In: Jeuk, S. & J. Settinieri (Hrsg.): Handbuch Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Berlin: de Gruyter. S. 139-162.
  • Decker-Ernst, Y. (2018): Kein Spiel ohne Regeln. Gemeinsam eine Spielanleitung verfassen. In Deutsch 5-10, H. 56 (2018). S. 5-11.
  • Decker-Ernst, Y. (2018): Heterogenität in Vorbereitungsklassen – Was heißt das eigentlich? In: Gebele, D. & A. L. Zepter (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Decker-Ernst, Y. (2018): Erzählen und Schreiben von Anfang an: „Komm, wir würfeln!“ In: DaZ-Grundschule H. 1 (2018). S. 14-20.
  • Decker-Ernst, Y. (2017): Wortschatzarbeit mit neu eingewanderten Schüler/innen in Vorbereitungsklassen. In: die Unterrichtspraxis H. 7. (2017). S. 1-8. [https://www.gew-bw.de/unterrichtspraxis/publikationen/list/]
  • Decker-Ernst, Y. (2017): „Was macht ihr in eurer Freizeit?“ Systematische Wortschatzarbeit in Vorbereitungsklassen am Beispiel des Sachfeldes „die Freizeit“ (ab Klassenstufe 6). In: Praxis Deutsch, H. 263 (2017). S. 34-45.
  • Decker-Ernst, Y. (2017): Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen. In: Ahrenholz, B. & I. Oomen-Welke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Neuauflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 158-176.
  • Decker-Ernst, Y. & I. Oomen-Welke (2017): Methoden für Deutsch als Zweitsprache. In: Ahrenholz, B. & I. Oomen-Welke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 9. Neuauflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 440-460.
  • Decker-Ernst, Y., Stahl, E. & G. Wittmann (2016): Einblicke in den BA Kindheitspädagogik. Vor und nach der Reakkreditierung. In: Phfr 1/2016. S. 16-17.
  • Oomen-Welke, I. & Y. Decker-Ernst (2016): Ein „Start in Deutsch“ für Kinder nach der Flucht. In: Markmann, G. & C. Osburg (Hrsg.): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in der Schule: Impulse für eine inklusive Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 102-116.
  • Decker, Y. (2013): Sprachförderung von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache in Vorbereitungsklassen Baden-Württembergs. Eine explorative Studie. In: Kosov, W. & H.-W. Huneke (Hrsg.): Actual problems of modern university education. Almaty, Kasakhstan: Ulagat. S. 144-154.
  • Oomen-Welke, I. & Y. Decker-Ernst (2013): Einleitung: Zweitsprache durchgängig und durchgängig zweisprachig. In: dies. (Hrsg.): Zweitsprache durchgängig (und durchgängig zweisprachig) in Familie, Sprach- und Fachunterricht. Beiträge aus dem 8. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund in Freiburg. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S. 7-52.
  • Decker-Ernst, Y. & K. Schnitzer (2013): FreiSprachen – Sprachen an Freiburger Grund- und Sonderschulen. Lokale Bestandsaufnahme als Basis für Bildungsentscheidungen. In: Dirim, İ. & I. Oomen-Welke (2013):  Mehrsprachigkeit in der Klasse wahrnehmen – aufgreifen – fördern. Beiträge aus dem 19. Symposion Deutschdidaktik in Augsburg. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S. 25-42.
  • Decker, Y. & K. Schnitzer (2013): Mehrsprachigkeit an Freiburger Grundschulen und deren Konsequenzen für die Professionalisierung von Lehrpersonen. Ergebnisse aus dem Projekt FreiSprachen. In: Wildemann, A. & M. Hoodgarzadeh (Hrsg.): Sprachen und Identitäten. Ide-extra Bd. 20. Innsbruck u.a.: Studien Verlag. S. 119-131.
  • Decker, Y. (2013): Integrationskurse in Deutschland. In: Oomen-Welke, I. & B. Ahrenholz (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 10. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 354-365.
  • Oomen-Welke, I. & Y. Decker (2012): Empirische Basis von Wortschätzen in Deutsch als Zweitsprache für Kinder. In: Merten, S. & K. Kuhs (Hrsg.): Perspektiven empirischer Sprachdidaktik. Trier: WVT. 119-132. 
  • Decker, Yvonne & K. Schnitzer (2012): FreiSprachen – Erhebung der Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen. In: Ahrenholz, B. & W. Knapp (Hrsg.): Sprachstand erheben – Spracherwerb erforschen: Beiträge aus dem 6. Workshop Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S. 95-112.
  • Decker, Y. (2011): Zweitspracherwerb. Onlinetext. [http://www.freiburg.de/pb/,Lde/228308.html]
  • Decker, Y. (2011): Die Bedeutung diagnostischer Kompetenzen als Grundlage von Förderentscheidungen. In: Holzbrecher, Alfred (Hrsg.): Interkulturelle Schule. Eine Entwicklungsaufgabe. Wochenschau. S. 350-365.
  • Decker, Y. (2010): Auf: zurück! Ein Statement zur Forderung „Deutsch auf dem Schulhof“. In: Die Grundschule 2/2010. S. 32-33.
  • Decker, Y. & B. Färber (2009): Integration beginnt im Herzen und im Kopf. Interview mit Ingelore Oomen-Welke zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. In: Bildung und Wissenschaft, H. 11 (2009). S. 27.
  • Decker, Y. (2009): „Am Anfang wars schwierig, weil ich konnte kein Deutsch. Da hatte ich immer keine Hausis.“ Sprachförderung und Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Vorbereitungsklassen. In: Bildung und Wissenschaft, H. 6 (2009). S. 37-39.
  • Decker, Y. (2008): Deutsch als Zweitsprache in Internationalen Vorbereitungsklassen. In: Ahrenholz, B. & I. Oomen-Welke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 9. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 162-172.
  • Decker, Y. & I. Oomen-Welke (2008): Methoden in Deutsch als Zweitsprache. In: Ahrenholz, B. & I. Oomen-Welke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 9. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 324-342.
  • Decker, Y. (2008): „Ich bin ich und du bist du – ich heiße Jussuf und wie heißt du?“ Der Sprachenfächer. Arbeitsmittel für den interkulturellen Deutschunterricht. In: Grundschule Deutsch, H. 18 (2008). S. 32-35.
  • Decker, Y. (2008): Russisch ist mein halbes Herz. Ansprüche an ein Sprachenportfolio für den DaZ-Unterricht. In: Die Grundschule H. 2 (2008). S. 42-43.
  • Decker, Y. (2007): „Meine Sprachen und ich.“ Praxis der Portfolioarbeit in Internationaler Vorbereitungsklasse und Förderkurs. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Freiburg: Fillibach. S. 169-186.
  • Decker, Y. (2007): „Wie der zweite Mond verschwand“ oder „Si humbi Hëna e dytë”. In: Die Grundschule H. 6 (2007). S. 34-35.

Lehr- und Lernmaterialien:

  • Decker, Y., Betzel, D. & F. Holder (2012): Profi in Deutsch. Üben und verstehen. 8. Klasse. Gütersloh/München: Brockhaus Scolaris.
  • Decker, Y. (2005): Jonas ein Kind aus Ghana. Ganzlektüre für den DaZ-Unterricht. Freiburg: IBIS e.V.

Vorträge (Auswahl):

  • Sprache, Sprachbildung und Sprachförderung in der Kindertagesstätte. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Bereichsbezogenes Lernen in der Kindertagesstätte an der Universität Osnabrück (19.01.2022, digital)
  • Sprache-Sache-Kultur. Sprach- und kultursensible Lehr- und Lernmaterialien für das Sachlernen im Elementar- und Primarbereich. Vortrag zus. mit Eva-Kristina Franz, Miriam Scheffold und Gudrun Schönknecht bei der 28. Jahrestagung der DGFE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Erfurt (27.9.2019)
  • Sprache-Sache-Kultur – ein Projekt zu sprach- und kultursensiblen Lehr- und Lernmaterialien. Vortrag zus. mit Eva-Kristina Franz und Gudrun Schönknecht bei der 12. Internationalen Lernwerkstättentagung in Brixen. (14.2.2019)  
  • Historische und aktuelle Entwicklung bildungspolitischer Grundlagen für (neu)zugewanderte Kinder und Jugendliche. Vortrag beim Netzwerktreffen DaZ/Sprachbildung Baden-Württemberg an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (26.10.2018).
  • Schulorganisatorische Modelle für neu zugewanderter Schüler*innen. Aktueller Forschungsstand und Desiderata. Vortrag bei der Arbeitstagung „Bildungskontexte Flucht“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (02.10.2018).
  • Sprachbildung und Zweitspracherwerb neu zugewanderter Schüler*innen. Vortrag bei der Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Goethe Universität Frankfurt a. Main (24.09.2018).
  • (Un?)gesteuerter L2-Erwerb neu zugewanderter Schüler*innen in Sprachlern- und Regelklassen. Unterstützungsbedarf von Lernenden und Lehrenden im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung. Vortrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen (06.07.2018).
  • Schulische Modelle für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler und der Übergang ins Regelsystem. Vortrag bei der Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Köln (20.02.2018).
  • Praxis der Sprachstandserhebung und Sprachförderung in Vorbereitungsklassen. Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften in Baden-Württemberg. Vortrag bei der EVA-Sek Tagung SeiteneinsteigerInnen. Zur Schulsituation neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (11.11.2017).  
  • Ergebnisse zur Umsetzung von Vorbereitungsklassen in Baden-Württemberg. Vortrag beim Staatlichen Schulamt Frankfurt (26.10.2017).
  • Zur Bedeutung von Bilderbüchern und dialogischer Bilderbuchbetrachtung für die kindliche Entwicklung. Vortrag für Leitungs- und Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen der Bildungsregion Lörrach (24.10.2017).
  • Organisation und Konzeption von Vorbereitungsklassen. Vortrag beim 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) in Jena (29.09.2017).
  • Deutsch als Zweitsprache in der Erstintegration im schulischen Bereich im deutschsprachigen Raum. Vortrag in der Arbeitsgruppe 1.1 beim Internationalen Deutschlehrertag (IDT) in Fribourg (31.07.2017).
  • Den Übergang von der Vorbereitungsklasse in die Regelklasse meistern – Was von neu zugewanderten Schüler*innen erwartet wird und was erwartet werden kann. Vortrag am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache Köln (08.05.2017).
  • Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen. Eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg. Vortrag bei der FaDaF-Jahrestagung in Berlin (30.03.2017).
  • Deutsch als Zweitsprache für Seiteneinsteiger_innen in Vorbereitungsklassen. Vorträge in den Cornelsen Informationszentren in Mannheim und Stuttgart (24.06.2016 & 01.07.2016).
  • Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen. Plenarvortrag beim Fachtag „Sprachbildung“ des Staatlichen Schulamtes Offenburg in Kehl (30.05.2016).
  • Vorbereitungsklassen in Baden-Württemberg. Historische Entwicklung und aktuelle Bestandsaufnahme. Plenarvorträge bei den Fachtagen „Vorbereitungsklassen“ der Staatlichen Schulämter Lörrach und Donaueschingen (28.02.2015 & 23.06.2015).
  • Organisation von und DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen. Vortrag zus. mit Ingelore Oomen-Welke beim baden-württembergischen Schulleitertag in Stuttgart Bad Cannstatt (29.04.2015).
  • Bildungschancen von türkischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bedeutung einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule. Vortrag bei den Elternabenden für türkische Familien in der Moschee in Neuenburg & der Werkrealschule in Bötzingen (22.03.2014 & 28.03.2014).
  • Inklusion im Kontext von Migration. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (29.04.2013).
  • Im Dialog mit dem Kind: Beziehungsgestaltung in Vorlesesituationen mit Kleinstkindern. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Bindung und Beziehung bei Kleinstkindern an der Evangelischen Hochschule Freiburg (28.05.2013).
  • FreiSprachen – Erhebung der Sprachenvielfalt an Freiburger Grund- und Sonderschulen. Vortrag zus. mit Katja Schnitzer beim Symposion Deutschdidaktik in Augsburg (17.09.2012).
  • Migration-, Zwei- und Mehrsprachigkeit. Plenarvortrag zur Fortbildung Singen – Bewegen – Sprechen. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landesmusikschulverband und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Ulm (19.11.2011).
  • FreiSprachen – Ergebnisse zweier Studien zur Mehrsprachigkeit an Freiburger Grund- und Sonderschulen. Diverse Vorträge, u.a. im Pressehaus der Badischen Zeitung, vor den Freiburger Stadträten, im Gemeinderat, im Netzwerk Bildung und Migration (17.02.2011, 19.05.2011, 25.05.2011, 07.11.2011).
  • Integration und Sprachförderung von Seiteneinsteigern in baden-württembergischen Vorbereitungsklassen. Vortrag beim 6. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund in Jena (13.11.2010).
  • Zweitspracherwerb und Integration von Seiteneinsteigern in Baden-Württemberg. Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden in Vorbereitungsklassen. Vortrag beim 18. Symposion Deutschdidaktik in Bremen (06.09.2010).
  • Vorbereitungsklassen – Erfassung der unterschiedlichen Realisierungsformen in Baden-Württemberg. Vortrag bei der Schulleiterdienstbesprechung des Schulamtsbezirks Offenburg in Friesenheim (23.09.2010).
  • Vorbereitungsklassen im Schulamtsbezirk Freiburg. Gegenwärtige Situation und zukünftige Aufgaben. Vortrag bei der Schulleiterdienstbesprechung des Schulamtsbezirks Freiburg in Freiburg (01.07.2010).
  • Integration und Sprachförderung von Seiteneinsteigern im Rahmen von Vorbereitungsklassen – Schwierigkeiten und Chancen. Vortrag bei der Dienstbesprechung der Schulamtsdirektoren des Regierungsbezirks Freiburg in Lörrach (14.04.2010).
  • Migration und Mehrsprachigkeit in Deutschland – Ausnahme oder Normalfall? Vortrag vor einer Delegation niederländischer Hochschullehrer an der DAA Logopädieschule Freiburg (23.03.2010).
  • Sprachförderung und Integration von Seiteneinsteigern in baden-württembergischen Vorbereitungsklassen. Vortrag auf der Fachtagung Bildung und individuelle Förderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Hildesheim (23.02.2010).
  • Integration von Flüchtlingskindern und anderen Seiteneinsteigern in Schulen Baden-Württembergs. Ein Blick in die Praxis. Plenarvortrag im Rahmen der Aktion Bleiberecht an der Päd. Hochschule Freiburg (02.12.2009).
  • Sprachförderung  in baden-württembergischen Vorbereitungsklassen. Vortrag im Rahmen der Fortbildung Projekt Schulreifes Kind. Tranche 2 in Karlsruhe (09.12.2008).
  • Ich bin 45 Jahre alt und muss lernen wie ein Kind. Spracherwerb und Integration erwachsener Migrantinnen in Deutschland –  ein Praxisbericht. Vortrag im Rahmen des Öffentlichen Kolloquiums zur Interkulturalität an der Päd. Hochschule Freiburg (28.11.2008)
  • Der Sprachenfächer. Ein Arbeitsmittel für den interkulturellen Deutschunterricht. Präsentation auf dem 2. Bocholter Lehrertag in Bocholt (07.08.2008).
  • Meine Sprachen und ich – DaZ-Förderung mittels Portfolio. Workshop im Rahmen der Tagung Integration macht Schule II – Mehrsprachigkeit aber richtig in Ludwigshafen (28.05.2008).
  • Meine Sprachen und ich. Portfoliogeleitete DaZ-Förderung in Internationaler Vorbereitungsklasse, Förderkursen und im Kindergarten. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Förderunterricht in Deutsch als Zweitsprache – Konzepte und Perspektiven an der TU Dresden (01.12.2006).

Workshops, Fort-/Weiterbildungen (Auswahl):

  • Zwei- und mehrsprachige Kinder in der Kita. Fortbildung für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen des Caritasverbandes Freiburg (21.02. & 11.04.2019).
  • Durchgängige Sprachbildung – Ist-Stand und Zukunftsperspektiven. Expertenworkshop beim Landesinstitut für Schulentwicklung in Stuttgart (24.10.2018).
  • Förderung der deutschen Sprache durch Forschen und Experimentieren. Fortbildung zus. mit Daniela Fanta an der Technik-ErzieherInnen-Akademie Reutlingen (18.04.2016).
  • Deutsch als Zweitsprache und sprachsensibler Unterricht. Fortbildung in den heilpädagogischen Horten der Waisenhausstiftung Freiburg & des Jugendhilfswerks Freiburg (24.07.2015 & 09.11.2015).
  • DaZ, Lernersprachen und sprachsensibler Unterricht. Schulinterne Fortbildung am SBBZ der Lessingschule Freiburg (24. & 25.04.2015).
  • Früh und sukzessiv zweisprachig aufwachsende Kinder in der Schule – Sprachliche Fertigkeiten erfassen, Spracherwerb begleiten und unterstützen. Workshop beim Junglehrertag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (23.03.2015).
  • Grundlagen der Sprachbildung bei ein- und mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich. Fortbildung im Kinderhaus Arche Noah Freiburg (17.04.2014).
  • Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der KiTa. Fortbildung in der Kinderschule Amalie Struve in Rastatt (15.06.2013).
  • Dialogischer Deutschunterricht in vielsprachigen Klassen. Workshop für Lehrer_innen und Studierende an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (28.06.2011).
  • Vielfalt an unserer Schule leben. Vierteilige Fortbildung zus. mit Hildegard Wenzler-Cremer & Patricia Baquero-Torres an der Albert-Schweizer-Förderschule Freiburg. Gefördert durch das Bundesprogramm Toleranz fördern – Kompetenz stärken des Bmfsj (26.09.2011, 21.10.2011, 17.11.2011 & 15.12.2011). 
  • Elternkurse für türkische Eltern. Vierteilige Kurse an den Standorten Emmendingen, Freiburg, Bötzingen und Neuenburg in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Freiburg und dem türkischen Elternverein. Gefördert durch das Landesprogramm Migranten machen Schule des MKJS BW (September 2013 – Juli 2014).  
  • Grundkurs Deutsch als Zweitsprache. Fortbildung in fünf Modulen für das Staatliche Schulamt Freiburg (insgesamt sechsmal durchgeführt zwischen September 2010 und Juli 2013).
  • Aufbaukurs Deutsch als Zweitsprache und sprachsensibler Unterricht. Fortbildung in drei Modulen für das Staatliche Schulamt Freiburg (insgesamt dreimal durchgeführt zwischen 2011 und 2013).

Seit 2024: Literacy-Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte in Hessen (Kooperation mit der Karl Kübel Stiftung)

Seit 2021: Kita Profil Sprache: Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich Sprache und Kommunikation

  • Baden-Württembergische Hochschulen mit kindheitspädagogischen Studiengängen bieten seit 2021 Qualifizierungskurse zur Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen an. Ziel der Kurse ist es, sprachliche Bildung zum zentralen Bestandteil des Kitaprofils zu machen. An der Pädagogischen Hochschule Freiburg startete ein erster Weiterbildungskurs im April 2021, fünf Kurse konnten bereits erfolgreich abgeschlossen werden, zwei weitere laufen aktuell.
  • Die Kurse werden durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport vollständig finanziert und sind für die Teilnehmenden kostenfrei.
  • Weiterführende Informationen und Anmeldungshinweise finden Sie hier: www.ph-freiburg.de/ew/institut/abteilung-kindheitspaedagogik/qualifizierung-sprache.html

Sache-Sprache-Kultur: Kultur- und sprachsensible Lehr- und Lernmaterialien für Kindheits- und Grundschulpädagogik

  • gemeinsam mit Dr. Eva-Kristina Franz, Dr. Damaris Knapp, M.Sc. Miriram Scheffold & Prof.‘in Dr. Gudrun Schönknecht, (seit 04/2018)
  • Finanzierung durch den Ausschuss zur Vergabe der Qualitätssicherungsmittel der PH Freiburg

Alltagsintegrierte Sprachbildung und systematische Sprachförderung im heilpädagogischen Hort Fürstenbergstraße

  • Qualifizierung von Studierenden und pädagogischen Fachkräften in den Bereichen alltagsintegrierte Sprachbildung und systematische Sprachförderung; Konzeption und Durchführung von Förderangeboten für Kinder in Kleingruppen;
  • Finanzierung durch die PSD-Bank & die Deutsche Bank, (11/2015-04/2020)

Konzeption und Durchführung thematischer Elternkurse für türkische Familien

  • Kooperation mit dem dem Staatlichen Schulamt Freiburg
  • Finanzierung durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport B-W (Landesprogramm Migranten machen Schule), (09/2013 – 07/2014)   

Familiy Literacy: Erhöhung der Bildungsteilhabe von Kindern und Familien mit Migrationshintergrund

  • in Kooperation mit der Adolf-Reichwein-GS,  Vigelius-GS, Anne-Frank-GS Freiburg
  • Finanzierung durch den Innovationsfonds der Stadt Freiburg, (09/2010 - 07/2014)

FreiSprachen – Erhebung der Sprachenvielfalt an Freiburger Grund- und Sonderschulen  

  • gemeinsam mit Dr. Katja Schnitzer (FHNW)
  • Finanzierung durch die Wilhelm Oberle Stiftung & Stadt Freiburg, Dezernat III, (04/2010-07/2011)

Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen – eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg

  • Dissertationsprojekt gefördert durch die Landesgraduiertenförderung B-W, (2008-2009)
Back to overview