Digitalisierung im Sportunterricht aus Lehrer*innensicht

Anne-Christin Roth, PH Freiburg, Fachrichtung Sportwissenschaft und Sport

Die bereits seit Jahren bildungspolitisch geforderten digitalisierungsbezogenen Entwicklungen in Schule und Unterricht (vgl. Kultusministerkonferenz [KMK], 2016) werden seit dem Frühjahr 2020 unter den zwingenden Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung deutlich vehementer umgesetzt, als zuvor. Bis dahin wurden digitale Medien in deutschen Schulen nämlich vergleichsweise selten verwendet (Fraillon et al., 2019) – doch woran liegt das? In der öffentlichen Diskussion wird in diesem Zusammenhang zumeist auf die schlechte digitale Ausstattung von Schulen und die ausbaufähigen digitalen Fertigkeiten von Lehrkräften verwiesen. Die Frage, welchen Einfluss die Einstellung von Lehrkräften auf die zurückhaltende Verwendung von digitalen Medien in Schule und Unterricht hat, wird hingegen vielfach vernachlässigt. Jedoch ist aus zahlreichen Studien bekannt, dass die Einstellungen und Werthaltungen der Lehrkräfte und ihre Selbstwirksamkeitsüberzeugung einen großen Einfluss auf den Einsatz digitaler Medien haben (Knezek & Christensen, 2016; Prasse, 2012).

Nach einer ersten inhaltsanalytischen Auswertung (Gläser & Laudel, 2010) rückt das Forschungsprojekt die Frage nach den metaphorischen Konzepten (Lakoff & Johnson, 2018) von Sportlehrkräften hinsichtlich der Digitalisierung in den Fokus. Diese wurden bisher für Sportlehrkräfte nicht systematisch erfasst, obwohl sie beispielsweise relevant für die Aus- und Weiterbildung sein dürften. Die erste Datenerhebung mittels leitfadengestützter Einzelinterviews erfolgte im Dezember 2019, die zweite im Juli 2021. Für die Rekonstruktion der sozialen Deutungsmuster wird auf die systematische Metaphernanalyse (Schmitt, 2017) zurückgegriffen.

Literatur

Gläser, J. & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (Lehrbuch, 4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag.

Fraillon, J., Ainley, J., Schulz, W., Friedman, T., & Duckworth, D. (2019). Preparing for life in a digital world: IEA International Computer and Information Literacy Study 2018 International Report. International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA).

KMK [Kultusministerkonferenz] (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Berlin: Kultusministerkonferenz

Knezek, G., & Christensen, R. (2016). Extending the will, skill, tool model of technology integration: Adding pedagogy as a new model construct. Journal of Computing in Higher Education, 28(3), 307-325.

Lakoff, G., & Johnson, M. (2018). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern (9. Aufl.). Carl-Auer.

Schmitt, R. (2017). Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Springer VS.