
Das Kooperative Promotionskolleg "HEALTH EQUITY"

Das Kooperative Promotionskolleg "Health Equity" ist an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Evangelischen Hochschule Freiburg sowie an der Katholischen Hochschule Freiburg angesiedelt. Es wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Im Rahmen des Kollegs werden 12 Stipendien nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz vergeben.
Thema des Kollegs
Trotz steigender Lebenserwartung nehmen bestehende soziale und gesundheitliche Ungleichheiten national und international zu und sind auch in Deutschland, trotz vergleichsweise ausgeprägter sozialer Sicherungssysteme, stabil nachweisbar. Forschungsfragen zur gesundheitsbezogenen Chancengerechtigkeit (Health Equity) betreffen z.B. die Beschreibung und Quantifizierung sozialer Ungleichheit in der Inanspruchnahme, Prozess- und Ergebnisqualität gesundheitlicher Versorgung, aber auch die Entwicklung und empirische Prüfung theoretischer Erklärungsansätze. Wichtig ist zudem die Entwicklung und Evaluation von Konzepten zur Schaffung von mehr Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem. Neben diesen Aspekten ist auch die Perspektive des Lebensverlaufs relevant, da soziale Ungleichheit von Gesundheit und Krankheit bereits in der Kindheit auftreten und sich im Lebensverlauf chronifizieren kann. Die wissenschaftlich fundierte Beschreibung, Erklärung und Verminderung existierender Ungleichheiten im Versorgungssystem profitiert von einer interdisziplinären Zusammenarbeit und der Verknüpfung der verschiedenen Perspektiven und Erkenntnisse, wie sie die drei beteiligten Hochschulen in hohem Maße repräsentieren.
Zielsetzung
- Vernetzung von Hochschularten und -profilen: Erweiterung des Erkenntnisgewinns durch die Verknüpfung von grundlageorientierter und angewandter Forschung
- Schaffung von hochschul- und fakultätsübergreifenden Ausbildungs- und Forschungsstrukturen: Kennenlernen anderer Studiengänge und anderen Disziplinen, konstruktive Auseinandersetzung mit den jeweiligen Perspektiven
- Bündelung von gesundheitspädagogischen, erziehungswissenschaftlichen, ethischen, soziologischen & (sozial-)gerontologischen Kompetenzen mit Blick auf die Lebenslaufperspektive
Beteiligte Institutionen und Förderung des Kollegs
Am Kooperativen Promotionskolleg "Health Equity" sind folgende Institutionen beteiligt:
Pädagogische Hochschule Freiburg
- Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit mit den Fachrichtungen Public Health & Health Education
- Institut für Soziologie
- Institut für Deutsch mit der Abteilung Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache
Evangelische Hochschule Freiburg
- Forschungsschwerpunkt: Pädagogik der Kindheit
- Forschungsschwerpunkt: Versorgungsforschung in der Sozialen Arbeit
Katholische Hochschule Freiburg
Bereits laufende Promotionsprojekte
Titel: Psychische Gesundheit von Trans/-jugendlichen: Eine empirische Studie zu Präventionsansätzen und Schutzfaktoren
Betreuer/-innen: Prof. Dr. Dörte Weltzien; Prof. Dr. Uwe H. Bittlingmayer
__________________________________
Titel: Differenzierte Effizienzbetrachtung von Gesundheitssystemen unter besonderer Berücksichtigung der Zugangsgerechtigkeit
Betreuer/-innen: Prof. Dr. Mirella Cacace; Prof. Dr. Eva Maria Bitzer
___________________________________
Titel: Gesundheitsförderung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen im Setting der Eingliederungshilfe/ ambulant betreutes Wohnen
Betreuer/-innen: Prof. Dr. Fabian Frank; Prof. Dr. Uwe H. Bittlingmayer
____________________________________
Titel: Nutzung von Digital-Health-Anwendungen durch Pflegende Angehörige - Voraussetzungen, Ausprägungen, Auswirkungen, Chancen und Risiken
Betreuer/-innen: Prof. Dr. Ines Himmelsbach; Prof. Dr. Uwe H. Bittlingmayer
_____________________________________
Titel: Anleitungsgespräche in der Pflege: Eine gesprächsanalytische Untersuchung zum multimodalen Instruieren von Patient*innen mit geringen Deutschkenntnissen in Versorgungseinrichtungen
Betreuer/-innen: Dr. habil. Simone Amarocho; Prof. Dr. Nadine Konopik
Ausgeschriebene Themen
- Häusliche Pflegearrangements, darunter mögliche Schwerpunkte: soziale Ungleichheit, intersektionale Ansätze, sozialer Status-, Gender-, Migrationsperspektive // young caregivers / Pflegebedürftige älterer Menschen ohne pflegende Familienangehörige u.v.m.; Prof. Dr. Stefanie Engler, EH Freiburg
- Resilienzentwicklung und Resilienzförderung im Kontext von sozialer Ungleichheit, dabei sind verschiedene Altersbereiche oder auch verschiedene institutionelle Kontexte möglich; Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse, EH Freiburg
- Gesundheit, Inklusion, Chancengleichheit und Teilhabe von erwachsenen Menschen mit intellektuelle Behinderung und kommunikativen Einschränkungen im deutschen Unterstützungssystem - eine bundesweite Bedarfserhebung sowie institutionelle und individuelle Fallstudien zur Ermittlung von Gelingensbedinungen; Prof. Dr. Gregor Renner, KH Freiburg
- Organisationale Gesundheitskompetenz - Ein Beitrag zu Health Equity (u.a. oGk in der Kinderklinik, oGK im europäischen Vergleich); Prof. Dr. Eva Bitzer, PH Freiburg
- Erfassung und Förderung von (digitalen) Gesundheitskompetenzen von spezifischen Personengruppen; Erfassung und Förderung von professioneller Gesundheitskompetenzen; Erfassung und Förderung von Gesundheitskompetenzen in Organisation; Nutzung digitaler Gesundheitsdienste (ePA, DiGA etc.); Prof. Dr. Michael Doh, KH Freiburg
Nächste Veranstaltungen
- Präsenzveranstaltung am Freitag, den 13.10.2023 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Präsenzveranstaltung am Donnerstag, den 15.02.2024 & Freitag, den 16.02. an der Evangelischen Hochschule Freiburg
- Präsenzveranstaltung am Montag, den 30.09.2024 & Dienstag, den 01.10.2024 an der Katholischen Hochschule Freiburg
Informationen und Fortbildungsangebote
Haben Sie Fragen – nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Ansprechperson:
Dr. Zeynep Islertas
Mail: zeynep.islertas(at)ph-freiburg.de
Telefon: +49 761 682-342
Sprecher/-innengremium
Prof. Dr. Eva Maria Bitzer (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Prof. Dr. Uwe H. Bittlingmayer (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Prof. Dr. Dörte Weltzien (Evangelische Hochschule Freiburg)
Prof. Dr. Ines Himmelsbach (Katholische Hochschule Freiburg)
Dauer & Förderumfang
Die Förderdauer beläuft sich insgesamt auf drei Jahre. Bei Erziehung eines Kindes unter 14 Jahre kann ein viertes Förderjahr beantragt werden. Der Förderumfang beträgt ca. 1.300 € monatlich inkl. Sach- und Reisekostenpauschale. Die Promovend/-in erhält zusätzlich zum Stipendium einen Kinderzuschlag, wenn er oder sie ein Kind unter 18 Jahren zu unterhalten. Einen Einblick in die Regelungen bezüglich einer Erwerbstätigkeit und anderer Tätigkeiten findet man im Landesgraduiertenförderungsgesetz § 5 sowie in der Satzung §§ 4 und 5 § und 6 der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die Regelungen zur Sozialversicherung befinden sich hier.
Bewerbungsverfahren
Wir bitten die Bewerber/-innen, folgende Unterlagen einzureichen:
- Beschreibung des Promotionsvorhabens in Form eines Kurz-Exposés: Die Beschreibung umfasst max. sechs Seiten (incl. der bisherigen wissenschaftlichen Leistungen, der Vorarbeiten für das Vorhaben sowie ein Arbeits- und Zeitplan). Weitere Informationen zur Promotion können Sie der Homepage der Pädagogischen Hochschule Freiburg entnehmen.
- Motivationsschreiben (eine Seite)
- Auswahl der beiden Betreuer/-innen: Die Betreuer/-innen sind an der Pädagogischen Hochschule Freiburg angesiedelt. Diese bilden ein Betreuungstandem zusammen mit einer Professor/-in der Katholischen bzw. Evangelischen Hochschule. Einen Überblick über die Themen und Betreuer/-innen können dem Abschnitt ausgeschriebene Themen entnommen werden. Zusätzlich können von den beteiligten Hochschulen weitere Betreuer/-innen benannt werden.
- Einzureichende Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf incl. folgender Zeugnisse:
- Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis)
- Empfehlungsschreiben einer Hochschullehrer/-in, Arbeiszeugnisse
- Falls schon als promovierende Person in Freiburg angenommen: Nennung der Betreuer/-in
- Falls vorhanden Publikationsliste
- Tabellarischer Lebenslauf incl. folgender Zeugnisse:
Bitte senden Sie die Unterlagen postalisch und als eine PDF-Datei an: zeynep.islertas(at)ph-freiburg.de:
Dr. Zeynep Islertas
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
79117 Freiburg