ComeSport - Professionelle Unterrichtswahrnehmung

Anne-Christin Roth & Anne Bangert (Fachrichtung Sportwissenschaft und Sport)

Das Projekt „Professionelle Unterrichtswahrnehmung“ ist ein Teilprojekt innerhalb des BMBF-geförderten Verbundprojekts „ComeSport Kompetenznetzwerks – Digitalisierung und Sport in der Lehrer:innenbildung: Vermittlung, Bildung und Lernen“. In Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal hat es zum Ziel eine Fortbildung zu gestalten, welche die professionelle Unterrichtswahrnehmung (Jürgens, 2021, S. 14) von Sportlehrkräften in Bezug auf Anerkennungs- und Missachtungsprozessen (weiter-)entwickelt. Anerkennung wird in diesem Kontext als eine wertschätzende Bestätigung verstanden, die nur in Interaktionen mit mindestens zwei Individuen möglich ist und sich wechselseitig vollzieht. Des Weiteren wird sie als wichtig für die Identitätsbildung und Selbstverwirklichung angesehen und ist abhängig von anderen Personen (Reisenauer & Ulseß-Schurda, 2018, S.19). Im Sportunterricht wird fehlende Anerkennung (oder Missachtung) besonders relevant, wenn individuelle Merkmale einer Person nicht mit den Normen und Werten anderer Personen übereinstimmen (Gieß-Stüber, 2000, S. 53). Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Lehrpersonen Anerkennungs- und Missachtungsprozesse wahrnehmen und ihren Sportunterricht so gestalten, dass Individualität und Vielfalt wertschätzend behandelt wird (Gieß-Stüber & Grimminger-Seidensticker, 2018, S. 138). Diese Kompetenz Anerkennungs- und Missachtungsprozesse wahrzunehmen soll mittels videobasierter Fallarbeit angebahnt werden (Krammer & Reusser, 2005, S. 36).

Literatur

Gieß-Stüber, P. (2000). Gleichberechtigte Partizipation im Sport? Ein Beitrag zur geschlechtsbezogenen Sportpädagogik. Afra.
Gieß-Stüber, P. & Grimminger-Seidensticker, E. (2023). Abwertung und Ausgrenzung vermeiden – Pädagogische und didaktische Überlegungen zur anerkennungsförderlichen Gestaltung von Sportangeboten im Kindes- und Jugendalter. In P. Gieß.Stüber & B. Tausch (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport (S. 131-148). Springer VS.
Jürgens, M. (2021). Videobasierte Lehrveranstaltungen zur Förderung Professioneller Unter-richtswahrnehmung. Ein Seminarkonzept zur gleichberechtigten Teilhabe im Sportunterricht. Springer VS.
Krammer, K. & Reusser, K. (2005). Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung, 23(1), 35-50.
Reisenauer, C. & Ulseß-Schurda, N. (2018). Anerkennung in der Schule. Über Anlässe, Abläufe und Wirkweisen von Adressierungen. Hep-Verlag.