Sprachsensibler Sportunterricht

Helga Leineweber (DSHS Köln) & Ilka Lüsebrink (PH Freiburg)

Sprechen und Sprache im Sportunterricht stellt ein bislang eher randständiges Thema der Sportdidaktik dar. Neben (eher älteren) Arbeiten zum sprachlichen Handeln im Sportunterricht (vgl. z.B. Kuhlmann, 1986; Friedrich, 1991; Frei, 1999) finden sich neuere Studien zur Sprachförderung durch Bewegung vor allem für die Elementar- und Primarstufe (vgl. z.B. Zimmer, 2010; Erhorn, 2014). Erst in jüngerer Zeit sind einige wenige Untersuchungen zu verzeichnen, die an die Querschnittsaufgabe der Sprachbildung in allen Unterrichtsfächern, also auch im Sportunterricht anschließen (vgl. Arzberger & Erhorn, 2013; Erhorn, 2014; Krüger et al., 2019).

Im Schulfach Sport, das als überwiegend bewegungs- und handlungsorientiert charakterisiert werden kann, scheint die Bedeutungszuschreibung von Sprache und Sprechen gering. Äußerungen der Lehrkräfte sind zumeist auf organisatorische Aspekte des Unterrichts gerichtet (Friedrich, 2013). In Bezug auf die Lernenden nehmen Lehrkräfte sprachliche Heterogenität – sowohl den Förderschwerpunkt Sprache als auch Verständnisschwierigkeiten der Unterrichtssprache – nur selten wahr (vgl. Thomas & Leineweber, 2018).

Dabei ist davon auszugehen, dass von einem sprachsensiblen Sportunterricht nicht nur Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) profitieren würden, sondern alle Lernenden sowie vermutlich auch die Lehrkräfte. Denn um in einem bildenden Sportunterricht eine umfassende und reflexive Handlungsfähigkeit aufseiten der Schüler*innen zu entwickeln, durch die gewohnte Deutungs- und Handlungsmuster hinterfragt werden, ist reflektiertes Sprechen unabdingbar (vgl. Ehni, 1977). Ferner betreffen die Schwierigkeiten von Sportlehrer*innen mit einem reflektierten Unterricht oft auch die sprachliche Klärung des Unterrichtsgegenstandes bzw. der Sache (vgl. Wolters & Lüsebrink, 2019).

Das Projekt befasst sich mit dem sprachlichen Handeln von Sportlehrkräften vor dem Hintergrund der Querschnittsaufgabe der Sprachbildung sowie der fachlichen Idee eines reflektierten Sportunterrichts. Das methodische Vorgehen ist an einer pädagogischen Kasuistik orientiert und nähert sich dem Untersuchungsgegenstand auf der Basis von Fällen aus dem Sportunterricht, die videographisch aufgezeichnet, verschriftet und im Sinne einer interpretativen Unterrichtsforschung ausgewertet werden.

Literatur

Arzberger, C. & Erhorn, J. (2013). Sprachförderung im Sportunterricht? Möglichkeiten und Grenzen. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 132-138). Magglingen: Bundesamt für Sport.
Ehni, H. (1977). Sport und Schulsport. Schorndorf: Hofmann.
Erhorn, J. (2014). Sprachförderung im Sportunterricht. Eine explorative Studie zu den sprachförderlichen Potenzialen des Sportunterrichts in der Grundschule. Spectrum der Sportwissenschaften, 26 (1), 25-47.
Frei, P. (1999). Kommunikatives Handeln im Sportunterricht – zwischen theoretischer Konzeption und empirischer Analyse. St. Augustin: Academia.
Friedrich, G. (1991). Methodologische und analytische Bestimmungen sprachlichen Handelns des Sportlehrers. Frankfurt a.M.: Lang.
Friedrich, G. (2013). Erklärungen über Erklärungen. In J. Gießing & M. Giese (Hrsg.), Bewegung, Semiotik, Training (S. 11-23). Marburg: Tectum.
Krüger, M., Kaulvers, J., Haller, P., Lekehal, S., Mavruk, G., van de Sand, S., Süßenbach, J. & Gebken, U. (2019), Sprachbildung im Sportunterricht. Begriffe, Grundlagen und Perspektiven. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 7 (1), 84-105.
Kuhlmann, D. (1986). Sprechen im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.
Thomas, M. & Leineweber, H. (2018). Heterogenitätsdimensionen von Schüler/-innen im Sportunterricht und das Belastungsempfinden von Sportlehrkräften. In J. Kleinert & J. Wolf (Hrsg.), Schulsport 2020. Aktuelle Forschung und Perspektiven in der Sportlehrerbildung (S. 71-90). Baden-Baden: Academia.
Wolters, P. & Lüsebrink, I. (2019). Themenkonstitution und Reflexion – Fallstudien zur Bedeutung der Themenkonstitution für einen reflektierten Sportunterricht. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 7 (1), 31-48.
Zimmer, R. (2010). Handbuch Sprachförderung durch Bewegung (4. Aufl.). Freiburg: Herder.