Publikationen

Monographien und Herausgeberwerke

Hietzge, M. (2018)(Hrsg.). Interdisziplinäre Videoanalyse. Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichem Blickwinkel. Leverkusen: Barbara Budrich.

Hietzge, M.; Budde, J.; Kraus, A.; Wulf, Ch. Wulf (Hrsg.) (2017). Handbuch Schweigendes Wissen in Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Hietzge, M. & Neuber, N. (Hrsg.) (2009): Schulinterne Evaluation. Impulse zur Selbstvergewisserung aus sportpädagogischer Perspektive. Baltmannsweiler: Schneider.

Hietzge, M.(2009). Handbuch Lacrosse.Aachen: Meyer & Meyer.

Hietzge, M. (2002). Kaleidoskope des Körpers. Ritualtheorie als Grundlage für das Verständnis der Vergesellschaftung im Sport. Opladen: Leske & Budrich. (Diss.)

Hietzge, M. (1997). (Hrsg.): Semiotik des Sports. Zeitschrift für Semiotik, Bd. 19. Berlin: Stauffenburg.

Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Grundmeier, A.-M. & Hietzge, M. (2018). Mermaiding, Diversity and Gender. In Rodríguez Sieweke, L. (Hrsg.), Learning Scenarios for Social and Cultural Change. Bildung through Academic Teaching. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (im Druck).

Hietzge, M. (2017). Diskurs und Körper. In: A. Kraus et. al. (Hrsg.). Handbuch Schweigendes Wissen (S. 179-191). Weinheim: Beltz.

Hietzge, M. (2017). Körper(lichkeit). Einführung. In: A. Kraus et. al. (Hrsg.), Handbuch Schweigendes Wissen (S. 120-133). Weinheim: Beltz.

Hietzge, M. (2017). Zeit. Einführung. In: A. Kraus et. al. (Hrsg.), Handbuch Schweigendes Wissen (S. 566-578). Weinheim: Beltz.

Hietzge, M. (2016). Bewegungsentwicklung integrativ. Einleitungsartikel zu 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 2016 (5), 15-17.

Hietzge, M. (2015). Körper/wissen? Risiken und Chancen im Wuchern der Neurodiskurse. In: E. Franke (Hrsg.), Körper – Wissen – Form. Universität Bremen (erscheinen verzögert).

Hietzge, M. (2014). Mermaid Experiences. Empractical Subjectivation. In: A. Kraus, M. Buhl, G. v. Carlsburg (eds.) (2014). Performativity, Materiality and Time. Tacit Dimensions of Pedagogy (p. 53-79). Münster New York: Waxmann.

Hietzge, M. (2013). Frei laufen? Der Mehrwert genauer Betrachtung. in: Ch. Moritz (Hrsg.), Videotranskription in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS.

Hietzge, M. (2013). Fundamental Corporal Competences. in: A. Kraus (ed.) (2013), Praxeology as a Challenge in Pedagogy (p. 75-94). Münster: Waxmann.

Hietzge, M. (2013). Materiale Umwelt-Aneignung aus praxeologischer Perspektive. Interaktionen auf dem Schulhof“. in: R. Hildebrandt-Stramann, R. Laging & K. Mögling (Hrsg.). (2013). Körper, Bewegung und Schule (Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 7). Immenhausen: Prolog.

Hietzge, M. (2012). Subjektivierung durch bewegungskulturelle Praktiken. in: N. Schroer, S. Kreher, A. Poferl & V. Hinnenkamp (Hrsg.) (2012). Ethnographie und Lebenswelt (S. 67-85). Essen: Oldib.

Hietzge, M. (2012). ‚Ich bin dann mal weg’ – Sportive Praktiken der Entgrenzung. in: R. Gugutzer (Hrsg.) (2012), Körper, Sport und Religion (S. 219-248). Wiesbaden: VS.

Hietzge, M. (2011). Bewegung im Kamera-Auge – ‚Why so much sound and fury’? in: B. Gröben & V. Castrup (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (S. 230-234). Hamburg: Feldhaus:

Hietzge, M. (2011). Das totale Ritual. Diskussionsbeitrag zu B. Dücker, Rituale. Erwägen – Wissen – Ethik 2011, 23(2), 191-193.

Hietzge, M. (2010). Heterogene Bewegungskulturen auf Schulhöfen, meta-aktionale Inszenierungen und konforme Aktionismen. In: P. Böcker & R. Laging (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule (S. 129-141). Baltmannsweiler: Schneider 2010.

Hietzge, M. (2010). Die Nutzung von Videographie zur Rekonstruktion von Raumaneignung“ in:  J. Ziemainz & W. Pitsch (2010). (Hrsg.), Perspektiven des Raums im Sport (S. 64-73). Hamburg: Feldhaus.

Hietzge, M. (2010). Von der Bildinterpretation zur Videographie – nur ein Schritt?“ in: Forum Qualitative Sozialforschung  FQS 2010/1 (Download unter www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1397).

Hietzge, M. (2010). Die Interpretation des Visuellen. Videographische Methodenkonzepte“ in: Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge 2009, 51(1) 48-63. (Qualitative Forschungsansätze in der Sportwissenschaft)

Hietzge, M. & Derecik, A. (2010). Hier tobt das Leben. Der Schulhof in der Ganztagsschule in: Grundschule 1/2010.

Hietzge, M. & Buttmi, I. (2010). Beispiele gelungener Kooperation“. Grundschule 1/2010.

Hietzge, M. (2009). Bewegung in der Pause. Zeit- und Raumaneignung. In: H.-P. Brandl-Bredenbeck & M. Stefani (Hrsg.), Schulsport in Bewegung (S. 220-226). Hamburg: Czwalina 2009.

Hietzge, M. (2009). „Exzellenz in der Lehrerbildung“ in: PH-fr 2009 (1), 6-8, (www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/webdoks/presse/phfr/ph_fr_09_1.pdf).

Hietzge, M. (2009). Videogestützte Selbstvergewisserung und die Fallstricke des Evaluationsdiskurses. In: M. Hietzge & N. Neuber (Hrsg.) 2009, S. 185-194.

Hietzge, M. & Balthasar, A. (2009). Evaluationsforschung und ihre Anwendung in Schule und Bewegungsangeboten“. In: M. Hietzge & N. Neuber (Hrsg.) 2009, 11-28.

Hietzge, M. & Neuber, N. (2009). Schulinterne Evaluation im Sportunterricht – eine kritische Bestandsaufnahme. In: M. Hietzge & N. Neuber (Hrsg.) (2009), S. 29-40.

Hietzge, M. & R. Husmann (2008). Performative Ethnography and (G)local Sports, in D. Jütting, B. Schulze et.al. (Hrsg.), Tagungsband der EASS-Tagung Münster 2007  Download unter http://www.eass2007.eu (Druckfassung 2009).

Hietzge, M. (2008). Spiel und Weltaneignung (Leitartikel). Journal für LehrerInnenbildung, 2008 (2), 7-16.

Hietzge, M. (2008). Keine Bewegung?! - Bewegungssozialisation in der Ganztagsschule. In: S. Nagel et. al. (Hrsg.), Sozialisation und Sport im Lebensverlauf (S. 46-47). Hamburg: Czwalina 2008.

Hietzge, M. (2008). Videogestützte Selbstreflexion in der Sportlehrerausbildung – Reaktivität, Akzeptanz und ‚how to do’. In: V. Oesterhelt et. al. (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 295-298). Hamburg: Czwalina 2008.

Hietzge, M. (2007). Gift oder Gegenmittel? Evaluation als Krisensymptom oder Entwicklungsstrategie. in: N. Fessler & G. Stibbe (Hrsg.), Standardisierung, Profilierung, Professionalisierung (S. 160-173). Baltmannsweiler: Schneider 2007.

Hietzge, M. (2007). Zeitstrukturen und unvermeidliche Erziehung. In: V. Scheid (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln (S. 255-259). Hamburg: Czwalina 2007.

Hietzge, M. (2006). Körper- und Bewegungskultur als Medium und Gegenstand von Bildungsprozessen" in: A. Horn (Hrsg.), Körperkultur (S.167-179), Schorndorf: Hofmann 2006.

Hietzge, M. (2006). Bewegungsbilder" in: A. Holzbrecher et. al. (Hrsg.), Foto und Text. Handbuch für die Bildungsarbeit (S. 297-314). Wiesbaden: VS-Verlag 2006.

Hietzge, M. (2006). Möglichkeiten interkultureller Spielerziehung am Beispiel von Intercrosse. In: P. Gieß-Stüber et. al. (Hrsg.), Interkulturelle Erziehung im und durch Sport (S. 82-90). Münster: Lit.

Hietzge, M. & N. Neuber (2006). Schulinterne Evaluation von Sportunterricht – Bestandsaufnahme und sportpädagogische Perspektiven. In: Miethling, W. & Krieger, C. (Hrsg.), Zum Umgang mit Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung (S. 131-136). Hamburg: Czwalina 2006.

Hietzge, M. (2005). Schulsportverweigerung - oder sich verweigernder Schulsport. Zeitschrift für Sportpädagogik 29, 2005 (2), 36-38.

Hietzge, M. & Kaross, S. (2005). 'Rhythm is it' - Über den eigenen Tellerrand hinaus zu gucken. PH-FR 2005/2.

Monographien und Herausgeberwerke

Martin, D., Karoß, S., König, K. & Simshäuser, H. (1994). Handbuch vielseitige sportartübergreifende Grundausbildung. HIBS.

Karoß, S. & Welzin, L. (Hrsg.) (2001). Tanz Politik Identität (Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 11). Lit-Verlag.

Karoß, S. (2003-2007) (Hrsg.). Kreative Ideenbörse – Sport in der Grundschule. mvg-Verlag.

Nicolaus, J., Karoß, S., König, K. & Simshäuser, H. (2008). Handbuch vielseitige sportartübergreifende Grundausbildung im Grundschulalter (2. Aufl., überarb.) (hrsg. vom Hessischen Kultusministerium). Fuldatal.

Karoß, S. & Schmid, S. (2016). Kreative Ideenbörse – Bewegung in der Grundschule (Sonderausgabe 2016/17). Mediengruppe Oberfranken.

Karoß, S. & Schroedter, S. (Hrsg.) (2017). Klänge in Bewegung. Spurensuchen in Choreografie und Performance (Reihe TanzForschung, Bd. 27). Bielefeld.

Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Bochow, W. & Karoß, S. (1987). Systematic Game Analysis in Badminton – Comparison of Lim Swi King (Indonesia) to Thomas Künstler (Germany). World Badminton, 15(3), 14-15.

Lange, R. & Karoß, S. (1988). Musik und Bewegung. Sportunterricht, 37(2), 45-49.

Steinen, J. von den & Karoß, S. (1988). Stilmittel des Bewegungstheaters. Sportunterricht, 37(2), 50-58.

Bochow, W. & Karoß, S. (1990). Das Ausdauertraining des Badmintonspielers in der Vorbereitungsperiode. Badminton Rundschau, 33(6 und 7), 29-30 und 36-37.

Karoß, S. (1993). Tanz für Kinder im Vorschulalter. In H.-G. Artus (Red.), Jahrbuch Tanzforschung (Bd. 4) (S. 129-164). Florian Noetzel Verlag.

Lange, R., Karoß, S. & Kolb, M. (1994). 'Boing – Ächz – Klapper' – Spielen in der Schule. Sportunterricht, 43(4), 59-62 (Lehrhilfen).

Martin, D., Karoß, S. & König, K. (1996). Talentauswahl und -förderung als Bestandteil des Nachwuchstrainingssystems und als Forschungsgegenstand. Zeitschrift für Angewandte Trainingswissenschaft, 3(1), 30-45.

Karoß, S. & Martin, D. (1996). Das „sportliche Talent“ – Ein empirisch gestützter Deutungsversuch unter besonderer Berücksichtigung genetischer Anlagen. In S. Starischka, K. Carl & J. Krug (Hrsg.), Schwerpunktthema Nachwuchstraining (S. 181-187). SFT Verlag.

Karoß, S. & Kolb, M. (1999). Den Atem spüren und stärken. sportpädagogik 23 (2), 39-42.

Kolb, M. & Karoß, S. (2001). „Vor und nach Gebrauch schütteln – und manchmal auch zwischendurch“. Theoretische Grundlagen und ein didaktisch-methodischer Weg zur Vermittlung von Schüttelbewegungen. In H. Altenberger; S. Hecht; V. Oesterhelt; M. Scholz, & M. Weitl (Hrsg.), Im Sport lernen – mit Sport leben (2. Kongress des Deutschen Sportlehrerverbandes an der Universität Augsburg) (S. 509-515). ZIEL.

Karoß, S. (2004). Spiel-Musik-Tanz-Projekt in der Grundschule: Tanzen mit Ranzen. SportPraxis (Sonderheft „Tanzen … Tanzen … Tanzen“), 45, 8-13.

Karoß, S. & Ruthenberg, E. (2007). Von Katzen und Mäusen. Schola Europeapanorama 2007 1 (Thema: Evaluation), 73-74.

Karoß, S. & Plata, P. (2010). Habitus und Habitussi – Spielen mit dem kleinen, feinen Unterschied. In Meike Penkwitt (Hrsg.), Feminisms Revisited (Freiburger Geschlechter Studien, Bd. 24) (S. 241-250). Budrich UniPress.

Karoß, S. (2010). Tanzen ist koordinieren – und mehr! SportPraxis (Sonderheft 2010 „Koordinationslernen in Schule und Verein“), 50, 48-51.

Karoß, S. & Lendi, U. (2016). Sprach-, Schreib- und Bewegungsförderung verbinden. 4 bis 8 – Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (5), 24-25.

Monographien und Herausgeberwerke

Lüsebrink, I., Krieger, C. & Wolters, P. (2009). Sportunterricht reflektieren. Ein Arbeitsbuch zur theoriegeleiteten Unterrichtsauswertung. Sport und Buch Strauß.

Lüsebrink, I. (2006). Pädagogische Professionalität und stellvertretende Problembearbeitung – ausgelegt durch Beispiele aus Schulsport und Sportstudium. Sport und Buch Strauß.

Kruse, C. & Lüsebrink, I. (Hrsg.) (2004). „Schneller, höher, weiter?“ – Sportpädagogische Theoriebildung auf dem Prüfstand. Academia.

Lüsebrink, I. (Hrsg.) (2003). Theorie und Praxis im Sportstudium. (Brennpunkte der Sportwissenschaft, Bd. 25). Academia.

Frei, P., Lüsebrink, I., Rottländer, D. & Thiele, J. (2000). Belastungen und Risiken im weiblichen Kunstturnen. Teil 2: Innensichten, pädagogische Perspektiven und Konsequenzen. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 102). Hofmann.

Condovici, G., Dörrer, H.-J., Gruhl, M., Koch, U., Krog, B., Lüsebrink, I., Theiss, P. & Wiedemann, L. (1999). Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport. Bd. 1: Weibliches Kunstturnen. (Hrsg. vom LandesSportBund Nordrhein-Westfalen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport Nordrhein-Westfalen). Limpert.

Lüsebrink, I. (1997). Lebenswelten von Kunstturnerinnen. „Und trotzdem – es macht Spaß!“ (Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln, Bd. 37). Academia.

Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden/Vorträge

Roth, A.-C., Lüsebrink, I., & Steger, M. (Hrsg.) (2024). Normen – Normierungen – Normalisierungen in der qualitativen sportwissenschaftlichen Forschung. Forum des Netzwerks Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft Nr. 5. https://qualitative-forschung-spowiss.jimdofree.com/was-wir-lesen-und-schreiben/forum/

Lüsebrink, I. (2024). Üben im Sportunterricht. Vortrag auf dem 8. Symposium des Dortmunder Zentrums für Schulsportforschung: Lernen - Üben - Trainieren. Formatierungen des Sportunterrichts. Dortmund, 9.2.2024.

Lüsebrink, I. (2024). Herausforderungen der Studieneingangsphase aus fachdidaktischer Perspektive: das Fachverständnis irritieren. In M. Kowalski, A. Leuthold-Wergin, M. Fabel-Lamla, P. Frei, & B. Uhlig (Hrsg.), Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde (S. 23-38). Julius Klinkhardt.

Lüsebrink, I., Leineweber, H., Volkmann, V., & Wolters, P. (2023). Üben im Sportunterricht (Poster). Gerlach, E., Gräsel, C., Keller, S. D., & Praetorius, A. (Org.), Üben im Unterricht. Theoretische und empirische Überlegungen zu einer zentralen Dimension von Unterrichtsqualität – Fachdidaktische und fachübergreifende Perspektiven. Gemeinsamer Workshop der GEBF und der GFD, 19.–20. Juni 2023, Zürich.

Lüsebrink, I. (2023). Fallarbeit als Format einer reflexiven Sportlehrer*innenbildung: Was kann die sportdidaktische Kasuistik leisten? In E. Meinberg, P. Frei, & G. Stibbe (Hrsg.), Streiflichter der Sportpädagogik (Brennpunkte der Sportwissenschaft, 43, S. 193-204). Academia.

Lüsebrink, I. & Wolters, P. (2023). Reflexionsanlass als moderne Version des „fruchtbaren Moments“? In E. Balz, & T. Bindel (Hrsg.), Bildungszugänge im Sport (S. 71-84). Springer VS.

Lüsebrink, I. & Wolters, P. (2022). Kasuistisch forschen – Suchbewegungen zwischen Theorie und Empirie am Beispiel des Forschungsprojekts „Reflexionsanlässe im Sportunterricht“. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller, & D. Wolff (Hrsg.). Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie (S. 77-98). Springer VS.

Leineweber, H., Lüsebrink, I., Volkmann, V., & Wolters, P. (2022). Vom Turnen, Beten und Singen zu einer bildungsbezogenen Fachkonstruktion. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 10(2), 113-137.

Lüsebrink, I. & Reuker, S. (2021). Professionalisierung in sportpädagogischen Settings. In E. Balz, S. Reuker, V. Scheid, & R. Sygusch (Hrsg.), Sportpädagogik (S. 199-212). Kohlhammer.

Leineweber, H. & Lüsebrink, I. (2021). (Verschenkte) Potenziale der Verzahnung von Sprache und Sport – fallorientierte Lehre zum sprachsensiblen Unterricht im Fach Sport. In A. Großhauser, A. Köpfer & H. Siegismund (Hrsg.), Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung – Konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge (S. 133-152). WVT.

Wolters, P. & Lüsebrink, I. (2021). Zum Verhältnis von Sport und Schulsport. Sportunterricht, 70(2), 52-57.

Lüsebrink, I. (2021). Reflektierte Sportlehrer*innen für einen reflektierten Sportunterricht. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Wirksamer Sportunterricht (S. 78-86). Schneider Verlag Hohengehren.

Lüsebrink, I. (2020). Fachliche Bildungsmomente im Sportunterricht. Soziale Krisen als Anlass für fachliche Reflexionen. Sportunterricht, 69(12), 537-542.

Wolters, P. & Lüsebrink, I. (2019). Themenkonstitution und Reflexion - Fallstudien zur Bedeutung der Themenkonstitution für einen reflektierten Sportunterricht. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 7(1), 31-48.

Lüsebrink, I. & Wolters, P. (2018). Negative Erfahrungen als Reflexionsanlässe im alltäglichen Sportunterricht. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken (S. 377-396). Springer VS.

Wolters, P. & Lüsebrink, I. (2017). Unterrichtsforschung im Kontext aktueller sportdidaktischer Ansätze. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Schulsportforschung. Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen (S. 57-77). Waxmann.

Lüsebrink, I. & Wolters, P. (2017). Rekonstruktion von Reflexionsanlässen im alltäglichen Sportunterricht. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 5(1), S. 27-44.

Lüsebrink, I. (2017). Professionalisierung durch biografisch orientierte Fallarbeit. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Sportlehrerausbildung heute - Ideen und Innovationen (S. 25-35). Cwalina.

Lüsebrink, I. (2016). "Perspektivwechsel vom Akteur zum Arrangeur"? - Kritisch-konstruktive Rückfragen an eine zentrale Figur des sportdidaktischen Professionalistätsdiskurses. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 4, Sonderheft (Schulsport als soziale Praxis - Konturen und Facetten aktueller sportpädagogischer Diskurse), S. 51-62.

Lüsebrink, I. (2015). „Machen Sie das doch mal, Sie können das doch bestimmt selber nicht!“ – Pädagogische Autorität und professionelles Selbstverständnis von Sportlehrer/innen. Hildesheimer Beiträge zur fachdidaktischen Forschung 12. Hildesheim: Universitätsverlag.    (Open Access, URL: www.uni-hildesheim.de/bibliothek/universitaetsverlag-open-access/verlagsprogramm/hildesheimer-beitraege-zur-fachdidaktischen-forschung-1/band-12).

Lüsebrink, I. (2015). Biografisch orientierte Fallarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Sportpädagogik, 39(3+4), 61-65.

Lüsebrink, I. (2015). Autorität und professionelles Selbstverständnis von Sportlehrkräften. Sportpädagogik, 39(2), 40-43.

Lüsebrink, I. (2014). Der Ansatz einer biographisch orientierten Fallarbeit - dargestellt an einem Beispiel aus der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(3), 444-457.

Lüsebrink, I. & Grimminger, E. (2014). Fallorientierte Lehrer/innenausbildung evaluieren – Überlegungen zur Modellierung von unterrichtsbezogener Reflexionskompetenz. In I. Pieper, P. Frei, K. Hauenschild & B. Schmidt-Thieme (Hrsg.), Was der Fall ist: Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung (S. 201-212). VS Verlag.

Lüsebrink, I., Messmer, R. & Volkmann, V. (2014). Zur Bedeutung von Biographie, Erfahrung und Narration für die Fallarbeit in der Sportlehrer/innenausbildung. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 2(1), 21-40.

Lüsebrink, I. (2013). Erfahrung und Reflexion - Überlegungen zu einer biographisch orientierten Fallarbeit in der (Sport)Lehrer(innen)ausbildung. Spectrum der Sportwissenschaft, 25(2), 31-48.

Lüsebrink, I. & Messmer, R. (2013). Ein Fallarchiv für die Sportdidaktik. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 280-285). Bundesamt für Sport.

Lüsebrink, I. (2012). Ungewissheitsbearbeitung durch Reflexivität – eine erfolgversprechende Strategie für die Lehrer/innenausbildung? In S. Körner & P. Frei (Hrsg.), Die Möglichkeiten des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen (S. 301-328). transcript.

Lüsebrink, I. (2011). Zur Evaluation fallorientierter Lehrveranstaltungen. In B. Gröben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 211, S. 315-319). Czwalina.

Lüsebrink, I. (2011). Wer hat Angst vorm weißen Hai? - Heterogenität im Sportunterricht. Die Grundschulzeitschrift, 25(247), 34-37.

Lüsebrink, I. (2010). Wie viel Ungewissheit verträgt die Sportlehrer/innenausbildung? Wie viel Gewissheit erträgt die Profession? In P. Frei & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit – Sportpädagogische Felder im Wandel (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 200, S. 51-60). Czwalina.

Lüsebrink, I. (2010). Sportlehrer/innenausbildung im Gang von Beispiel zu Beispiel. In: Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung, Nr. 2, Juni 2010. Online verfügbar: www.uni-hildesheim.de/media/fff/Luesebrink_02-2010.pdf.

Lüsebrink, I. (2010). Kompetenzorientierte Lehrer/innenausbildung – Grenzen und notwendige Ergänzungen. In C. Kruse & V. Schürmann (Hrsg.), Wie viel Bildung braucht der Sport, wie viel Sport braucht die Bildung? (S. 89-104). LIT.

Lüsebrink, I. (2009). „Durch Wissenschaft Augen einsetzen“ – Zur Bedeutung von Theorie(n) für die Wahrnehmung und Interpretation von Sportunterricht. In G. Sobiech (Hrsg.), Tag der offenen Tür: Vorstellung des Arbeitsbereiches Sozialwissenschaften des Sports am 8. Juli 2008 (S. 26-37). Freiburg: Hochschuldruckerei.

Gramespacher, E., Albert, K., Hunger, I. & Lüsebrink, I. (2009). Forschungswerkstätten – Basis qualitativer Forschung. Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge, 50(1), 94-115.

Lüsebrink, I. (2007). Biografische Gewissheiten statt biografischer Vergewisserung. Zum studentischen Umgang mit biografischen Erfahrungen in fallbezogenen Seminaren. In D. Lemmermöhle, M. Rothgangel, S. Bögeholz, M. Hasselhorn & R. Watermann (Hrsg.), professionell lehren – erfolgreich lernen (S. 123-132). Waxmann.

Lüsebrink, I. (2006). Nachwuchsleistungssport und TrainerInnenhandeln. In Sportjugend im LandesSportBund Nordrhein-Westfalen e.V. & Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Die Zukunft des Kinder- und Jugendsports (S. 51-54). Köln.

Lüsebrink, I. (2006). Möglichkeiten und Grenzen des strukturtheoretischen Entwurfs pädagogischer Professionalität für die Interpretation sportunterrichtlichen Handelns. In A. Thiel, H. Meyer & H. Digel (Hrsg.), Zum Wandel des Sportlehrerberufs. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, S. 168-177). Czwalina.

Lüsebrink, I. (2006). Biographische Gewissheiten als Antwort auf Vielfalt – zum studentischen Umgang mit biographischen Erfahrungen in kasuistischen Seminaren. In W.-D. Miethling & C. Krieger (Hrsg.), Zum Umgang mit Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 156, S. 91-96). Czwalina.

Kruse, C., Lüsebrink, I., Schroetter, S. & Schulz, N. (2006). Schulsport an einer Kölner Gesamtschule – Zwischen allgemeiner Akzeptanz und diffusem fachlichen Standort. In A. Hummel & M. Schierz (Hrsg.), Studien zur Schulsportentwicklung in Deutschland (S. 99-134). Hofmann.

Lüsebrink, I. (2006). „Völlig egal!“ Online-Fallarchiv Schulpädagogik. Verfügbar über: www.uni-kassel.de/schulpaedagogik/fallarchiv.

Lüsebrink, I. (2006). „Seid doch nicht so albern, Mädels!“ Online-Fallarchiv Schulpädagogik. Verfügbar über: www.uni-kassel.de/schulpaedagogik/fallarchiv.

Lüsebrink, I. (2006). „Diese Saison können wir sowieso vergessen!“ – Zu Fehlertendenzen des TrainerInnenhandelns im Kinder- und Jugendleistungssport. F.I.T. Forschung. Innovation. Technologie. Das Wissenschaftsmagazin, 11(2), 32-36.

Lüsebrink, I. (2006) . Mädchen im Nachwuchsleistungssport. In LandesSportBund Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Leistungstraining Sport. Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport. Bd. 17: Judo (S. 25-27). Limpert.

Lüsebrink, I. (2005). Fallarbeit im Kontext universitärer Lehrer/innenbildung – Rekonstruktion und Auswertung einer studentischen Fallbearbeitung. Unterrichtswissenschaft, 33(1), 31-53.

Lüsebrink, I. (2005). Die Auswertung qualitativer Interviewdaten am Beispiel fallbezogener studentischer Diskussionen. In D. Kuhlmann & E. Balz (Hrsg.), Qualitative Forschungsansätze in der Sportpädagogik (S. 85-100). Meyer & Meyer.

Lüsebrink, I. (2004). Komplexitätsreduktion durch Ausblendungen – eine Evaluation des Deutungswissens von Sportstudierenden. In M. Schierz & P. Frei (Hrsg.), Sportpädagogisches Wissen. Spezifik – Transfer – Transformation. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, S. 65-72). Czwalina.

Kruse, C. & Lüsebrink, I. (2004). Einführung. In C. Kruse & I. Lüsebrink (Hrsg.), „Schneller, höher, weiter?“ – Sportpädagogische Theoriebildung auf dem Prüfstand (S. 9-12). Academia.

Lüsebrink, I. (2004). Auf der Suche nach dem „gewissen Etwas“ – Bezugspunkte universitärer SportlehrerInnenbildung zwischen Persönlichkeit, Intentionalität und Performativität. In C. Kruse & I. Lüsebrink (Hrsg.), „Schneller, höher, weiter?“ – Sportpädagogische Theoriebildung auf dem Prüfstand (S. 206-226). Academia.

Körner, S. & Lüsebrink, I. (2004). Helsper, W., Hörster, R. & Kade, J. (Hrsg). Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 80(2/3), 341-345.

Lüsebrink, I. (2003). Unterrichtliche (Vor-)Fälle, studentische Alltagstheorien und wissenschaftliches Wissen: Zentrale Elemente universitärer SportlehrerInnenbildung. In I. Lüsebrink (Hrsg.), Theorie und Praxis im Sportstudium. (Brennpunkte der Sportwissenschaft, S. 99-120). Academia.

Lüsebrink, I. (2003). Theorie und Praxis im Sportstudium – eine Einführung. In I. Lüsebrink (Hrsg.), Theorie und Praxis im Sportstudium. (Brennpunkte der Sportwissenschaft, Bd. 25, S. 7-11). Academia.

Lüsebrink, I. (2003). Fallarbeit zwischen Nähe und Distanz – Über die Schwierigkeit sich aus den eigenen Verstrickungen zu lösen. Bildung und Erziehung, 56(1), 93-110.

Frei, P. & Lüsebrink, I. (2003, January). The Problem of Using Scientific Knowledge – Discussed on the Example of a Study of Female Gymnasts in Germany [33 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 4(1). Available at: www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03freiluesebrink-e.htm.

Frei, P. & Lüsebrink, I. (2003, Januar). Zum Problem der Verwendung von Forschungserkenntnissen – dargestellt am Beispiel einer Studie zum weiblichen Kunstturnen in Deutschland [33 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 4(1). Verfügbar über: www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03freiluesebrink-d.htm.

Lüsebrink, I. (2002). Unsicherheit als Herausforderung. Überlegungen zur universitären LehrerInnenausbildung. Die Deutsche Schule, 94, 40-50.

Lüsebrink, I. (2002). Schulpraktische Studien als Ort der Verknüpfung von Theorie und Praxis – Ansätze zur Evaluation. In G. Friedrich (Hrsg.), Sportpädagogische Forschung. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 126, S. 287-293). Czwalina.

Lüsebrink, I. (2002). Karrieren deutscher Spitzenturnerinnen: Zwischen uneingeschränktem Spaß und notwendigen Investitionen. In G. Pfister (Hrsg.), Frauen im Hochleistungssport. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 127, S. 73-82). Czwalina.

Lüsebrink, I. (2002). „Ich bin erst dran!“ – Eine kleine Geschichte zur pädagogischen Autorität. Spectrum der Sportwissenschaft, 14(2), 26-45.

Lüsebrink, I. (2002). Ina Hunger: Handlungsorientierungen im Alltag der Bewegungserziehung. Eine qualitative Studie. In P. Elflein, P. Giess-Stüber, R. Laging & W.-D. Miethling (Hrsg.), Qualitative Ansätze und Biographieforschung in der Bewegungs- und Sportpädagagik. (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung. Bd. 1, S. 210-215). Afra.

Lüsebrink, I. (2001). Trainer/innen und Lehrer/innen. Vergleichende Überlegungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit. Sportwissenschaft, 31, 148-161.

Lüsebrink, I. (2001). Grenzen für Mädchen im Hochleistungssport – das Beispiel weibliches Kunstturnen. In G. Anders & E. Braun-Laufer (Red.), Grenzen für Mädchen und Frauen im Sport? (S. 55-62). Sport und Buch Strauß.

Lüsebrink, I. & Frei, P. (2001). Weibliches Kunstturnen zwischen Faszination und Desillusion – Perspektiven deutscher Spitzenturnerinnen. In H. Digel (Hrsg.), Spitzensport: Chancen und Probleme (S. 202-211). Hofmann.

Frei, P. & Lüsebrink, I. (2001). Pädagogisches Handeln im Kinder- und Jugendhochleistungssport: Beispiel „Weibliches Kunstturnen“. In R. Prohl (Hrsg.), Bildung & Bewegung. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 120, S. 167-172). Czwalina.

Frei, P. & Lüsebrink, I. (1998). Pädagogische Überlegungen zum weiblichen Kunstturnen – Anforderungen, Motivationsprobleme, Interaktionsabläufe. Olympisches Turnen Aktuell. Zeitschrift für Gerätturnen, Sportgymnastik, Aerobic und Trampolin, 4, Heft 2, S. 15 u. 18, Heft 3, S. 15 u. 18, Heft 4, S. 15 u. 18, Heft 5, S. 13; Heft 6, S. 15 u. 18.

Lüsebrink, I. (1997). Zwischen Einzigartigkeit und Ausgrenzung. In C.O. Held, S. Starischka & K. Collmann (Red.), Beanspruchung durch Leistungssport im Kinder- und Jugendbereich. (Reader zum Sportgespräch/11. Internationaler Workshop am 4. Juni 1996 in Dortmund, S. 110-117). Dortmund.

Lüsebrink, I. (1997). Lebenswelten von Kunstturnerinnen. In D. Schmidt-Bleicher, K. Bös & A.F. Müller (Hrsg.), Sport im Lebenslauf. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 85, S. 167-172). Cwalina.

Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Hietzge, M. & Plata, P. (2018). Bewegungstheater – Hinweise zu Methodik und Didaktik. Grundschule Sport, 20, 18-19.

Plata, P. & Shuler-Hüsler, C. (2016). Spielen, tanzen, musizieren. 4-8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, (5), 22-23.

Karoß, S. & Plata, P. (2010). Habitus und Habitussi – Spielen mit dem kleinen, feinen Unterschied. In Meike Penkwitt (Hrsg.), Feminisms Revisited (Freiburger Geschlechter Studien, Bd. 24) (S. 241-250). Budrich UniPress.

Peters, U. & Plata, P. (2003). Von Booten, Bahnen und Seerosenblättern – Eine Erlebnisreise zur Wassergewöhnung. In S. Karoß (Hrsg.), Ideenbörse Grundschule (Kap. 7.1.1). MVG Verlag.

Peters, U. & Plata, P. (2003). Ausflug zu den Schlaraffen-Affen – Wassergewöhnung inbegriffen. In S. Karoß (Hrsg.), Ideenbörse Grundschule (Kap. 7.1.2). MVG Verlag.

Peters, U. & Plata, P. (2003). Es blubbert in der Hexenküche – Mit Hokuspokus Ab-, Hoch- und Wegtauchen.  In S. Karoß (Hrsg.), Ideenbörse Grundschule (Kap. 7.2.1). MVG Verlag.

Peters, U. & Plata, P. (2003). Wo die Delfine leben – Spielerische Übungen zum Tauchen. In S. Karoß (Hrsg.), Ideenbörse Grundschule (Kap. 7.2.2). MVG Verlag. 

Jämmrich, S. & Plata, P. (1999). Der Bär war los am Lernort Zoo! oder Theater im Zoo. Zoopädagogik aktuell, (8), 14-15.

Monographien und Herausgeberwerke

Roth, A.-C., Balz, E., Frohn, J., & Neumann, P. (2012) (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde – Beispiele. Shaker.

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

Roth, A.-C. (accepted). Digitalisierung aus der Sicht von Sportlehrer*innen. Eine Rekonstruktion metaphorischer Konzepte als soziale Deutungsmuster. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung.

Roth, A.-C. (2022). „Dann legt doch mal eure Handys beiseite und bewegt euch mal wieder“. In U. Schütte et al. (Hrsg.), Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern – Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (S. 40–46). Universitätsverlag Hildesheim. (DOI:10.18842/hibsu-s-2)

Roth, A.-C. (2022). Wie die Digitalisierung Sinnperspektiven beeinflusst – Chancen und Herausforderungen für einen mehrperspektivischen Sportunterricht. In E. Balz, & P. Neumann (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht – Evaluation und Innovationen (S. 228-243). Hofmann.

Bergmann, J., & Roth, A.-C. (2021). Einsatz von Podcasts in der Sportlehrer*innenbildung. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 3(4), 26-31.

Roth, A.-C. (2021). Ich bin Super Mario! sportpädagogik, 45(4), 14-19.

Roth, A.-C. (2021). Digitalisierung im (Sport-)Unterricht aus der Lehrer*Innenperspektive. In C. Maurer, K. Rincke, & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse (S. 200-203). Universität Regensburg.

Roth, A.-C. (2021). In der alltäglichen Unterrichtspraxis muss die Relation von Aufwand und Nutzen stimmen. In P. Neumann, & E. Balz (Hrsg.), Wirksamer Sportunterricht (S. 170-179). Schneider.

Roth, A.-C. (2019). Zur Kompetenzorientierung im Fach Sport. In E. Balz (Hrsg.), Arbeitsbereich Sportpädagogik (S. 37-46). Shaker.

Roth, A.-C. (2019). Ich rette dich! Eine geeignete Technik zum Transportieren finden. Sport & Spiel, 19(2), 15-19.

Roth, A.-C. (2019). Mit Kompetenzrastern zum Erfolg. Sportpädagogik, 43(2), 42-51.

Roth, A.-C., & Mikulic, I. (2018). Videoprojekte im Sport. Sport & Spiel,18(3), 24-29.

Roth, A.-C. (2015). Was leisten unsere WM-Helden? Sportliche Großereignisse als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit Leistung im Sport. Sportpädagogik,39(3+4), 46-49.

Roth, A.-C. (2014). Studien zur Kompetenzorientierung im Grundschulsport. In E. Balz, & P. Neumann (Hrsg.), Schulsport: Anspruch und Wirklichkeit (S. 98-108). Shaker.

Roth, A.-C. (2014). Kompetenzorientierung im Schulsport. Fluch oder Segen? Sport & Spiel,14(4), 40-42.

Roth, A.-C. (2014). Eine gute Aufgabe ist mehr als die formulierte Aufgabenstellung – explorative Annäherung an ein Gelingen kompetenzorientierten Sportunterrichts. In M. Pfitzner (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht: Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur (S. 205-230). Springer VS.

Balz, E., Frohn, J., Neumann, P., & Roth, A.-C. (2013). Nach Kompetenzerwartungen Sport unterrichten – Befunde einer länderübergreifenden Differenzstudie. sportunterricht, 62, 258-263.

Pauwels, M., & Roth, A.-C. (2013). Intercrosse im Sportunterricht – Kognitive Aktivierung beim Techniktraining am Beispiel von Intercrosse. sportpädagogik, 37(5), 28-32.

Roth, A.-C. (2013). Zur Kompetenzorientierung im Sportunterricht: eine Interview- und Beobachtungsstudie. In A. Gogoll, & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 80-85). BASPO.

Roth, A.-C. (2012). Akzente der Qualitäts- und Kompetenzdiskussion. In A. Roth, E. Balz, J. Frohn, & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde – Beispiele (S. 25-38). Shaker.

Roth, A.-C. (2012). Curriculare Kompetenzerwartungen in Kernlehrplänen am Beispiel des nordrhein-westfälischen Grundschullehrplans. In A. Roth, E. Balz, J. Frohn, & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde – Beispiele (S. 67-76). Shaker.

Roth, A.-C. (2012). Interviewstudie: eine Typologie befragter Lehrkräfte. In A. Roth, E. Balz, J. Frohn, & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde – Beispiele (S. 101-115). Shaker.

Roth, A.-C. (2012). Good-Practice kompetenzorientierten Sportunterrichts: eine explorative Beobachtungsstudie im Grundschulsport. In A. Roth, E. Balz, J. Frohn, & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde – Beispiele (S. 117-131). Shaker.

Roth, A.-C. (2012). Kompetenzorientierung als Thema im Sportstudium. In A. Roth, E. Balz, J. Frohn, & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde – Beispiele (S. 211-223). Shaker.