Aktuelles aus der Fachrichtung "Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit"
Herzlich willkommen im Masterstudium!
Zum Beginn des Wintersemesters 2023/24 heißen wir die Studierenden des ersten Semesters der Masterstudiengänge der Fachrichtung Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit herzlich willkommen! Wir freuen uns 13 Studierende in den Studiengängen begrüßen zu dürfen.
Neben den formellen Informationsangeboten im Rahmen der Beratungswoche lud die Fachschaft Berufspädagogik zum Stadtrundgang in Freiburg und zur Hüttenübernachtung in den Schwarzwald ein. Eindrücke daraus sind hier zu finden. Die Fachschaft freut sich über die Beteiligung der Studierenden im ersten Semester und nimmt gerne weitere Mitglieder in Ihren Aktivitäten auf. Bei Fragen, persönlichen Anliegen oder Interesse an der Fachschaft können Sie diese per E-Mail erreichen: fs-berufspaed(at)vs-ph-freiburg.de.
Aktuelle Zwischenstände im Projekt Inno-lab BBEW: Workshop im Forschungskolloquium des ReCCE
Im Forschungsprojekt Innolab-BBEW wird derzeit ein generalistisches, praxisnahes und digital gestütztes komplexes Lehr-Lern-Arrangement für Fach- und Führungskräfte der Energiewirtschaft konzipiert und im September 2023 erstmals in der Praxis erprobt. In der Zukunftswerkstatt, die Teil des dtec.bw-Forschungsprojektes „Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt – Ertüchtigung zur Digitalisierung“ (KoDiA) ist, werden die Teilnehmer:innen befähigt und motiviert, interdisziplinär zusammenzuarbeiten, ihre Fachexpertise einzubringen und zu erweitern und so die Energiewende mit ihren Handlungsfeldern innovativ und nachhaltig mitzugestalten. Die (künftigen) Energiewende-Fachleute wenden ihr erworbenes Wissen an realen Problemen aus der Praxis an und konzipieren dafür innovative Ansätze für deren Weiterentwicklung. Kreativitäts- und innovationsfördernde Methoden wie Design-Thinking und die Nutzung moderner digitaler Tools werden hierbei gezielt eingesetzt, um über Distanzen hinweg fair und interdisziplinär zusammenzuarbeiten.
Dazu fand am Donnerstag, den 20.07.2023 ein Workshop im Rahmen des Forschungskolloquiums des ReCCE statt.
Es wurde der Status Quo des Projekts vorgestellt und anschließend mit den Teilnehmenden u.a. darüber diskutiert, wie die Bestandteile der Zukunftswerkstatt künftig angepasst werden müssten, um für das Feld Bildung für nachhaltige Entwicklung genutzt werden zu können.
Projektabschluss in der Ortenau Klinik
Am Mittwoch, den 12. Juli 2023, reisten die Studierenden des 2. Semesters der Masterstudiengänge des Fachbereichs zum Projektabschluss des Studierendenprojekts POOK nach Offenburg ins Ortenau Klinikum.
Im Projekt POOK wurde über ein Semester eine Personal- und Organisationsentwicklungskonzeption erarbeitet, die aktuelle und künftige Anforderungen der Beschäftigten im Ortenau Klinikum aufgreift.
Im Sinne einer „Empowerment“-Vision und -Mission stellten die Studierenden vor Ort die Ergebnisse ihrer Bedarfsanalysen, konzeptionellen Grundgedanken und Umsetzungsideen zu Bedarfsanalysen, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, informellem Lernen und Bildungscontrolling vor Vertreter:innen der Geschäftsleitung, dem Personalbereich und der Akademien des Ortenau Klinikums vor.
Interessierte Rückfragen, angeregte Diskussionen und begeistertes Feedback zeugten vom vollen Erfolg der Leistung der Studierenden. Ein gelungener Abschluss eines Projekts mit vielen Chancen und auch Herausforderungen, welche die Studierenden in gelungener Teamarbeit hervorragend genutzt und gemeistert haben.
Hackathon zur Personalentwicklung in der Pflege
Am Freitag, den 7. Juli 2023, trafen sich Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Katholischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg, um gemeinsam neue Lösungsansätze für Probleme im Arbeitsalltag der Pflege zu entwickeln. Gerahmt wurde die Veranstaltung mit Hilfe eines innovativen Lehr-Lern-Konzepts in Form eines Hackathons.
Ein Hackathon ist eine kurzzeitig angelegte Veranstaltung, in der Personen gemeinsam an einer konkreten Problemstellung arbeiten und Lösungswege entwickeln. Die teilnehmenden Studierenden beschäftigten sich mit der Konzeption zur strukturierten Einarbeitung von Anfänger:innen in der Pflege und nutzen das digitale Lerntool eDoer, um erste Lerninhalte zu sammeln. eDoer ist ein KI-gestütztes digitales Lehr-Lern-Tool, das im Forschungsprojekt ADAPT entwickelt und erprobt wird.
Als besonders wertvoll empfanden die teilnehmenden Studierenden die hochschulübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kolleg:innen und Kommiliton:innen aus den Bereichen Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Pflege- und Berufspädagogik und der Informationstechnologie.
Stellenausschreibungen
Wir suchen fortlaufend Unterstützung für unsere Fachrichtung BGN. Bewerben Sie sich gerne als studentische Hilfskraft bei uns und erhalten durch Ihre Mitarbeit Einblicke in Forschung und Lehre unserer Fachrichtung. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Stefanie Hiestand (stefanie.hiestand(at)ph-freiburg.de) oder Franziska Wegemann (franziska.wegemann(at)ph-freiburg.de) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!