Prof. Dr. Bettina Fritzsche

Studiendekanin Fakultät 1, Studiengangsleitung BA und MA Erziehungswissenschaft, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden

Dekanat I , Institut für Erziehungswissenschaft

Address/Room
KG 5, Raum 309
 
Phone +49 761 682-249
E-Mail bettina.fritzsche(at)ph-freiburg.de
Consultation hour Die Anmeldung für meine Sprechstunde erfolgt über mein Portfolio auf Ilias.

seit April 2014 Professur für ‚Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden‘ am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg    

2010-2015  Leitung des DFG-Forschungsprojekts „Anerkennungsverhältnisse in urbanen Grundschulen. Eine binational vergleichende ethnographische Untersu-chung“, 02/2010-11/2012 am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin, seit 12/2012 an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale pädagogische Forschung

2009/2010  Vertretungsprofessur ‚Allgemeine Didaktik‘ am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin     

 2005-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsprojekt „Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen“, Institut für Erziehungs-wissenschaft, Technische Universität Berlin

2007/2008 Vertretungsprofessur ‚Allgemeine und historische Erziehungswissenschaft‘ am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin

2004-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich ‚Qualitative Bildungs-forschung‘, Freie Universität Berlin

04/2002-12/2002  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Familie, Erzie-hung und Tradition“ am Arbeitsbereich ‚Qua­litative Bildungsforschung‘, Freie Universität Berlin

7/2002 Abschluss der Promotion zum Thema „Fans süßer Jungs und starker Frauen - Kulturelle Verhandlungen normativer Anforderungen in der Jugendphase“, Freie Universität Berlin

Rekonstruktive Bildungsforschung, Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken, Kulturvergleichende Bildungsforschung, Heterogenität u. Ungleichheit

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

„Anerkennungsverhältnisse in urbanen Grundschulen. Eine binational vergleichende ethnographische Un­tersuchung“

Gefördert durch die DFG von 2010-2014

Geschäftszeichen: FR 2846/2-1

durchgeführt von Bettina Fritzsche

Im Fokus des Forschungsprojekts „Anerkennungsverhältnisse in urbanen Grundschulen. Eine binational vergleichende ethnographische Un­tersuchung“ standen die Beziehungen zwischen Lehrer_innen und Schüler_innen, die analytisch als Anerkennungsverhältnisse gefasst und an zwei jeweils in Berlin und London gelegenen Grundschulen untersucht werden. Zentraler theoretischer Bezugspunkt war neben praxistheoretischen Überlegungen die Anerkennungstheorie Judith Butlers.

Mittels verschiedener qualitativer Erhebungsmethoden (Beobachtungen, Videografien, Gruppendiskussionen, Interviews, Dokumentenanalysen, Analyse von Feed-Back-Gesprächen) wurden mit der Dokumentarischen Methode Praktiken der Interaktionen und Praktiken der Reflektion rekonstruiert und das implizite Wissen und die Orientierungsmuster, auf die diese verweisen, herausgearbeitet. Schließlich wurden die impliziten und expliziten Normen der Anerkennung, die dieses implizite Wissen jeweils rahmten, analysiert. Der Kulturvergleich zielte dabei darauf ab, die Bedeutung institutioneller, historischer und mentalitätsgeschichtlicher Rahmenbedingungen bei der Gestaltung pädagogischer Beziehungen an Schulen zu analysieren.

In der abschließenden Zusammenführung der Ergebnisse ließen sich unterschiedliche, bzw. unterschiedlich gewichtete Normen der Anerkennung an beiden Schulen auf jeweils verschiedene länderspezifische Rahmenbedingungen zurückführen sowie die Konsequenzen der durch diese Bedingungen hervorgebrachten verschiedenen (und widersprüchlichen) Normen der Anerkennung für die Verletzbarkeit von Schüler_innen und Lehrer_innen herausarbeiten.

Es zeigte sich, dass die pädagogischen Praktiken an der Berliner Schule stark durch eine Norm der individuellen Zuwendung zu und Anerkennung von Schüler_innen als „ganze Personen“ strukturiert waren sowie durch eine Norm der Fürsorge und eine Norm der Förderung der Selbständigkeit von Schüler_innen. Relevant war weiterhin eine Norm der gerechten Bewertung von Schüler_innen. Die Beziehungen zwischen Pädagog_innen und Schüler_innen, jedoch auch zwischen den verschiedenen an der Schule tätigen pädagogischen Professionellen waren weiterhin orientiert an einer Norm des partizipativen Miteinanders.

In London hingegen waren pädagogische Praktiken stark orientiert an der Norm eines möglichst störungsfreien Ablaufs eines schulischen Geschehens bzw. des Unterrichtsgeschehens sowie innerhalb des Unterrichts einer Norm der Fokussierung auf Lerninhalte. Von hoher Relevanz für pädagogische Beziehungen waren weiterhin die Norm des Risikobewusstseins und der Verdachtsausschlusses. Als dominanter im Vergleich zu einer Norm der individuellen Zuwendung erwies sich eine Norm des Zusammenhalts der schulischen Gemeinschaft als plurale, egalitäre Gemeinschaft.

Als zentraler bildungspolitischer Hintergrund für die an der Londoner Schule rekonstruierten Praktiken und Normen lässt sich die starke Orientierung an Kontrollen - insbesondere Output-Kontrollen - und einer Wettbewerbsstruktur des englischen Bildungssystems benennen. Dieser politische Kontext erklärt die Dominanz der rekonstruierten Norm eines möglichst störungsfreien Ablaufs des geplanten schulischen Geschehens, die immer auch verbunden ist mit der Angst vor entsprechenden Sanktionen.

Während das englische System oftmals gerade dafür kritisiert wird, dass der in seiner Tradition fest verankerte Ethos des “pastoral care“ im Zuge der genannten bildungspolitischen Entwicklungen geopfert wurde, deuten meine Ergebnisse allerdings eher darauf hin, dass die “performativity“ mit einer Entpersonalisierung und Funktionalisierung des ursprünglichen “pastoral care“ einherging. Während die an einer Norm der Fürsorge orientierten Weisen der Zuwendung zu „besonderen“ Schüler_innen in Berlin oftmals exkludierenden Charakter hatten, erwiesen sich außerdem die Praktiken der Zuwendung zu „besonderen“ Schüler_innen in England als vergleichsweise inkludierender, da sie stärker orientiert waren an der Norm eines Zusammenhalts der schulischen Gemeinschaft als plurale, aber egalitäre Gemeinschaft. Im Vergleich der pädagogischen Beziehungen an beiden Schulen zeigte sich weiterhin, dass sich die hohe Bedeutung zentraler Bewertungsinstrumente in England entlastend auf das Verhältnis von Schüler_innen und Lehrkräften auswirkt, insofern letztere über wenig Bewertungsmacht verfügen. An der Berliner Schule führte die Norm einer gerechten Bewertung auch deshalb zu Konflikten im Verhältnis von Lehrkräften und Schüler_innen, als sie mit einer Norm des partizipativen Miteinanders ins Gehege geriet.

In Bezug auf die im Projekt verfolgte Frage nach der Verletzbarkeit von Schüler_innen und Lehrer_innen zeigte sich im Blick auf beide Schulen, dass oftmals Maßnahmen mit dem Ziel, die Verletzbarkeit von Schüler_innen einzudämmen - wie etwa der Klassenrat oder eine „child protection policy“ - auf der Ebene pädagogischer Praktiken eher gegenteilige Effekte zeigten und neue Verletzbarkeiten produzieren.

Monographien
Schelle, Carla; Fritzsche, Bettina; Lehmann-Rommel, Roswitha; Reh, Sabine (2019) : Adressierungen in schulischen Praktiken und Interaktionen im kulturellen Vergleich. Fallstudien aus England, Frankreich, Senegal und Deutschland. Waxmann-Verlag (erscheint 2019)

Fritzsche, Bettina (20112, Erstauflage 2003): Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur. Wiesbaden, 289 S.

Fritzsche, Bettina; Nohl, Arnd-Michael; Schondelmeier, Anne-Christin (2006): Biographische Chancen im Entrepreneurship. Duisburg, 268 S.

Herausgeberschaften

Fritzsche, Bettina; Khakpour, Natascha; Riegel, Christine; Scheffold, Miriam; Warkentin, Stephanie (Hrsg.) (2024): Bildung im Kontext von Flucht und Migration. Subjekt- und machtkritische Perspektiven. Bielefeld, 248 S.

Fritzsche, Bettina; Köpfer, Andreas; Wagner-Willi, Monika; Böhmer, Anselm; Nitschmann, Hannah; Lietzmann, Charlotte; Weitkämper, Florian (Hrsg.) (2021): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Abgrenzungen und Brückenschläge. Opladen u.a.

Engel, Juliane; Fritzsche, Bettina (Hrsg.) (2019): Cultural Identity in Multilocal Spaces. Special issue of Diaspora, Indigenous, and Minority Education (DIME) (online unter: www.tandfonline.com/toc/hdim20/current)

Kakos, Michalis; Fritzsche, Bettina (eds.) (2018): Meta-Ethnographic  Synthesis in Education. Challenges, Aims and Possibilities.  London & New York
Berdelmann, Kathrin; Fritzsche, Bettina; Rabenstein, Kerstin; Scholz, Joachim (Hrsg.) (2018): Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Wiesbaden

Kakos, Michalis; Fritzsche, Bettina (eds.) (2017) Special issue: Meta-ethnographic synthesis in education: Challenges, aims and possibilities. Ethnography & Education, Vol. 12, Issue 2, June 2017

Fritzsche, Bettina; Engel, Juliane (Hrsg.) (2015) : The potential of videography in comparative education. Special issue in the Journal Research in Comparative and International Education, 10 (3) (http://rci.sagepub.com/content/current)

Fritzsche, Bettina; Huf, Christina (Hrsg.) (2015): The benefits, problems and issues of comparative research: An ethnographic perspective. New Cottage u.a.: E&E publishing,

Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) (2015): Lern-kulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden

Bohnsack, Ralf; Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.) (2014): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Wiesbaden

Kolbe, Fritz-Ulrich; Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) (2009): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdis-kursen in schultheoretischer Perspektive. Opladen

Hartmann, Jutta; Klesse, Christian; Wagenknecht, Peter; Fritzsche, Bettina; Hackmann, Kristina (Hrsg.) (2007): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Opladen

Schäfer, Eva; Fritzsche, Bettina; Nagode, Claudia (Hrsg.) (2002): Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel. Opladen

Fritzsche, Bettina; Hartmann, Jutta; Schmidt, Andrea; Tervooren, Anja (Hrsg.) (2001): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen 2001

    
Aufsätze

Weitkämper, F.; Fritzsche, B. (2025): Autorität und Verletzlichkeit zeigen – oder: was wir von uns zeigen, wenn wir direktiv zeigen (wollen). In: Berdelmann, K.; Fuhr, Th.; Klopstein, J.; Reuten, H. (Hrsg.): Von der Reflexion zur Operation. Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik. Brill Schöningh (im Druck)

Köpfer, A.; Fritzsche, B. (2024): Der Ausbau sonderpädagogischer Studiengänge im Spiegel von Inklusion und Exklusion – Eine Analyse aktueller Transformationen in der deutschen Bil-dungslandschaft. In: Hackbarth, A.; Häseker, A.; Bender, S. Boger, M.-A.; Bräu, K.; Panagi-otopoulou, J.A. (Hrsg.). Erfahrungen von Exklusion. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 199-210

Fritzsche, Bettina; Köpfer, Andreas (2024): Politische Begründungsmuster zum Ausbau des sonderpädagogischen Lehramts in Baden-Württemberg. Eine Pilotstudie mit Expert:inneninterviews zu Entscheidungsprozessen. In: ph fr. Zeitschrift der pädagogischen Hochschule Freiburg, Schwerpunkt 2024 Sonderpädagogik, S. 27-28

Fritzsche, Bettina; Warkentin, Stephanie (2023): Subjektivierungsprozesse neu zugewanderter Jugendlicher im Kontext schulischer Übergänge - Potenziale eines methodenpluralen Zugangs. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Ausgabe 6.23, S. 1471-1490

Fritzsche, Bettina; Khakpour, Natascha (2023 ): Mehrdimensionale Über-Setzungen im Rahmen qualitativer Interviews In: Binder, Ulrich; Böhmer, Anselm; Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Sprache und Pädagogik. Münster u.a., S. 169-181

Diz Muñoz, Cristina; Engel, Juliane; Fritzsche, Bettina, Köpfer, Andreas (2023): Inklusive Bildung im Spiegel kolonialismuskritischer Ansätze In: Hackbarth, Anja; Sturm, Tanja; Budde, Jürgen;  Balzer, Nicole (Hrsg.). Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusion(sforschung). Schriftenreiche der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesell-schaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Leverkusen: Barbara Budrich, S. 61-78

Fritzsche, Bettina (2022): How to study what people do. Praxeological ways to analyse ‘doing music’. In: Buchborn, Thade; De Baets, Thomas; Brunner, Georg; Schmid, Silke (Hrsg): Music Is What People Do. European Perspectives on Music Education 11. Innsbruck: Helbling, S. 237-244

Fritzsche, Bettina;  Hekel, Nicole; Kuhn, Melanie; Neumann, Sascha;  Sieber Egger, Anja; Unterweger, Gisela; Weitkämper, Florian (2022): Produktion von Vulnerabilitäten und symbolische Exklusion in Kreisen – eine Analyse der Konstitution von Öffentlichkeitsverhältnissen über pädagogische Grenzziehungspraktiken. In: Hünersdorf, Bettina; Breidenstein, Georg; Dinkelaker, Jörg;  Schnoor, Oliver; Tyagunova, Tanya; Wrana, Daniel (Hrsg.): Going Public? Erziehungswissenschaftliche Ethnographien und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden, S. 119-133

Fritzsche, Bettina (2021): Jenseits des Fremdverstehens: Eine Diskussion übersetzungstheoretischer Inspirationen für die  Vergleichende Erziehungswissenschaft. In: Huf, Christina, Parreira do Amaral, Marcello (Hrsg.): Kontext- und Kultursensibel – Strategien vergleichender Forschung. Methodische und methodologische Fragen der Internationalen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Themenheft „Tertium Comparationis“ 2/2021, S. 116-140

Fritzsche, Bettina; Kakos, Michalis (2020): Multilingual Teaching Assistants in the UK – Translators in the field of Inclusive Education. In: Köpfer, Andreas; Powell, Justin J.W.; Zahnd, Raphael (Hrsg.): “Handbook Inclusion International: Global, National and Local Perspectives on Inclusive Education” (im Erscheinen)

Fritzsche, Bettina; Köpfer, Andreas (2020): (Para-)professionalism in dealing with structures of uncertainty – A cultural comparative reconstruction of interviews with Teaching Assistants in inclusion-oriented classrooms. Eingereicht bei: Disability & Society (angenommen)

Fritzsche, Bettina (2020): „…the trace of the other in the self“: Eine Analyse von Praktiken der kulturellen Übersetzung pädagogischen Wissens. In: Trans |Wissen (Hrsg.): Wissen in der Transnationalisierung: Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Bielefeld, S. 297-312

Fritzsche, Bettina; Schuler, Stephanie, Wittmann, Gerald (2019): Das berufliche Selbstverständnis von Multiplikator*innen für den Mathematikunterricht an Grundschulen. In: DDS – Die Deutsche Schule 111. Jahrgang 2019, Heft 2, S. 170–186, doi.org/10.31244/dds.2019.02.05

Fritzsche, Bettina; Köpfer, Andreas (2019): (Para-)Professionalität im Umgang mit Ungewissheits-strukturen. Eine kulturvergleichende Rekonstruktion von Interviews mit Assistenzkräften im inklusionsorientierten Unterricht. In:  Donlic, Jasmin; Jaksche-Hoffman, Elisabeth; Peterlini, Hans Karl (Hrsg.): Ist inklusive Schule möglich? Nationale und internationale Perspektiven. Bielefeld, S. 133-159

Schönknecht, Gudrun, Fritzsche, Bettina (2019): Konzeptionelle Verankerung forschenden Lernens im Lehramtsstudium: ein Spiralcurriculum. In: Knörzer, Martina; Förster, Lars; Franz, Ute; Hartinger, Andreas (Hrsg.): Forschendes Lernen im Sachunterricht“, Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Sachunterricht. Bad Heilbrunn, S. 177-184

Engel, Juliane; Fritzsche, Bettina (2019): Cultural identity in multilocal spaces. In: Diaspora, Indigenous, and Minority Education, 13:1, 1-12, DOI: 10.1080/15595692.2018.1553551

Beach, Dennis; Fritzsche, Bettina; Kakos, Michalis (2019): Stigmatisation, identity, and educational exclusion in postindustrial societies: A qualitative synthesis of research from UK, Germany, and the Nordic countries. In: Diaspora, Indigenous, and Minority Education, 13:1, 54-67, DOI: 10.1080/15595692.2018.1490716

Berdelmann, Kathrin; Fritzsche, Bettina; Rabenstein, Kerstin; Scholz, Joachim (Hrsg.) (2018): Praxeologie in der Bildungsforschung. Ein Abriss historischer und gegenwartsbezogene Forschungsperspektiven.In: Berdelmann, Kathrin; Fritzsche, Bettina; Rabenstein, Kerstin; Scholz, Joachim (Hrsg.) (2018): Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Wiesbaden, S. 1-27

Beach, Dennis; Fritzsche, Bettina (2018): Die Auswirkungen individualisierender Tendenzen im schwedischen Bildungssystem: eine Meta-Ethnographie. In:  Rabenstein, Kerstin; Kunze, Katharina; Martens, Matthias; Idel, Till-Sebastian Idel (Hrsg.): Individualisierung von Unterricht: Transformationen - Wirkungen – Reflexionen. Bad Heilbrunn, S. 23-40

Beach, Dennis; Fritzsche, Bettina (2018): Die Auswirkungen individualisierender Tendenzen im schwedischen Bildungssystem: eine Meta-Ethnographie. In:  Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 64, H.2, S.198-214

Fritzsche, Bettina (2018): Inklusion als Anerkennung einer primären Verletzbarkeit. Zum Ertrag von Judith Butlers Anerkennungskonzept für die Analyse von inkludierenden und exkludierenden Effekten pädagogischer Praktiken. In: Sturm, Tanja, Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Handbuch schulische Inklusion. Opladen & Toronto, S. 61-75

Kakos, Michalis; Fritzsche, Bettina (2017): Editorial. In: Special issue: Meta-ethnographic synthesis in education: Challenges, aims and possibilities. Ethnography & Education, Vol. 12, Issue 2, June 2017, pp. 129-133

Kakos, Michalis; Fritzsche, Bettina (2017): The Meta-ethnography of two studies on Interactions in Schools. Reflections on the Process of Translation. In: Special issue: Meta-ethnographic synthesis in education: Challenges, aims and possibilities. Ethnography & Education, Vol. 12, Issue 2, June 2017, pp. 228-242

Fritzsche, Bettina (2017): Anerkennungsverhältnisse an deutschen und englischen Grundschulen. Bericht zu einem binational-vergleichenden ethnographischen Projekt. In: Burger, Timo; Micelli, Nicole (Hrsg.): Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge. Wiesbaden, S. 343-355

Fritzsche, Bettina (2017): ‘Doing equality’ als ‘doing inclusion’. Kulturvergleichende Rekonstruktionen schulischer Normen der Anerkennung. In: Behrmann, Laura; Eckert, Falk; Gefken, Andreas; Berger, Peter A. (Hrsg.): ‚Doing Inequality‘ - Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden, S. 61-82

Fritzsche, Bettina (2015): Responsive Differenzbearbeitungen. Eine Diskussion der Potenziale und Grenzen einer reflexiv-responsiven Vorgehensweise am Beispiel einer kulturverglei-chenden ethnographischen Studie. In: Althans, Birgit; Engel, Juliane (Hrsg.): Responsive Organisationsforschung - Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen. Wiesbaden, S. 161-177

Fritzsche, Bettina (2015): Wenn niemand zu Schaden kommen darf: Eine kulturvergleichende Analyse schulischer Praktiken der Konfliktbearbeitung. In: Tanja Sturm und Monika Wagner-Willi (Hrsg.): Schwerpunktheft Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung der Zeitschrift für Qualitative Forschung, Jg. 16, Nr. 2, 2015, S. 173-190

Engel, Juliane; Fritzsche, Bettina (2015): Introduction. In: The potential of videography in comparative education. Special issue in the Journal Research in Comparative and International Education, 10 (3): 319-325, doi:10.1177/1745499915580423

Fritzsche, Bettina (2015): Praxeologische Perspektiven auf die Verzahnung von „doing difference“ und „doing pedagogy“ im Unterricht. In: Budde, Jürgen; Blasse, Nina; Bossen, Andrea; Knauß, Elke; Rißler, Georg:  Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim und Basel, S. 165-192

Fritzsche, Bettina (2015): Intercultural negotiations of the concept of ‘strictness’ in a comparative research project. In: Fritzsche, Bettina; Huf, Christina (Hrsg.): The benefits, problems and issues of comparative research: An ethnographic perspective, E&E Publishing S. 35-51

Huf, Christina; Fritzsche, Bettina (2015): Introduction. In: dies. (Hrsg.): The benefits, problems and issues of comparative research: An ethnographic perspective, S. 1-11

Fritzsche, Bettina, Göbel-Leube, Christin (2015): Wettbewerbskultur in Verbindung ‚alter‘ und ‚neuer‘ pädagogischer Trends. Schulkultur der Brunnengrundschule (Berlin): In: Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden, S. 66-99

Fritzsche, Bettina; Reh, Sabine (2015): Ganztagsschulen in Entwicklung. Porträts ausgewählter Ganztagschulen. Einleitung. In: Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden, S. 63-65

Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (2015): Einleitung. Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen. In: Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden, S. 13-18

Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (2015): Die Transformation von Lernkulturen zu einer praxistheoretisch fundierten Ganztagsschulforschung. In: Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden, S.39-62

Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (2015): Ganztagsschulfor-schung als Transformationsforschung. Theoretische und empirische Erträge des Projekts. In: Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden, S. 297-336

Bohnsack, Ralf; Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (2014): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. In: Bohnsack, Ralf; Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.) (2014) Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Wiesbaden, S. 11-41

Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (2014): Dokumentarische Interpretation von Unterrichtsvideografien. In: Bohnsack, Ralf; Baltruschat, Astrid; Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Wiesbaden, S.131-152

Fritzsche, Bettina (2014): Inklusion als Exklusion. Differenzproduktionen im Rahmen des schulischen Anerkennungsgeschehens. In: Tervooren, Anja; Engel, Nicolas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld, S. 329-345

Fritzsche, Bettina; Wagner-Willi, Monika (2013): Ethnografie und Videografie in praxeologischer Perspektive. In: Loos, Peter; Nohl, Arnd-Michael; Przyborski, Aglaja (Hrsg.): Dokumentarische Methode. Grundlagen - Entwicklungen - Anwendungen. Opladen & Farmington Hills, S. 268-283

Fritzsche, Bettina (2013): Anerkennungsverhältnisse vergleichend, transkulturell und reflexiv gedacht. Bericht aus einem an Grundschulen in London und Berlin durchgeführten ethnographischen Forschungsprojekt. In: Hummrich, Merle; Rademacher, Sandra (Hrsg.): Kulturvergleich in der qualitativen Forschung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und Analysen. Wiesbaden, S. 193-210

Fritzsche, Bettina (2012): Das Andere aus dem standortgebundenen Bilde heraus verstehen - Potenziale der dokumentarischen Methode in kulturvergleichend angelegten Studien. Beitrag zum Schwerpunktheft ‚Kulturvergleichende qualitative Forschung‘ der Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF), Jg. 13, Nr. 1 (2012), S. 93-109

Fritzsche, Bettina; Tervooren, Anja (2012): Doing difference while doing ethnography. Zur Methodologie ethnographischer Untersuchungen von Differenzkategorien in Prozessen der Subjektkonstitution. In: Friebertshäuser, Barbara; Kelle, Helga; Boller, Heike; Bollig, Sabine; Huf, Christina; Langer, Antje; Ott, Marion; Richter, Sophia (Hrsg.): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Theorie. Opladen, Berlin & Toronto, S. 25-39

Fritzsche, Bettina (2012): Subjektivationsprozesse in Domänen des Sagens und Zeigens. Butlers Theorie als Inspiration für qualitative Untersuchungen des Heranwachsens von Kindern und Jugendlichen. In: Ricken, Norbert; Balzer, Nicole (Hrsg.): Pädagogische Lektüren Judith Butlers. Wiesbaden, S. 181-205

Fritzsche, Bettina (2011): Die Relevanz der Kategorie Geschlecht bei schulischen Regulationen von Verletzbarkeit. In: feministische studien, Heft 2, 2011, S. 280-292

Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (2011): Ordnungsbildung in pädagogischen Praktiken. Praxistheoretische Überlegungen zur Konstitution und Beobachtung von Lernkulturen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 31. Jg., Heft 1, S. 28-44

Reh, Sabine; Rabenstein, Kerstin; Fritzsche, Bettina (2011): Learning Spaces without Boundaries? Territories, power and how schools order learning. In: Social and Cultural Geography. Special Issue ‘Embodied Dimensions and Dynamics of Education Spaces’. Volume 12, Issue 1, Feb. 2011, Routledge, S. 83-98

Fritzsche, Bettina (2010): Gender und Fan-Kultur. In: Roose, Jochen; Schäfer, Mike S.; Schmidt-Lux, Thomas (Hrsg.): Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden, S. 229-248

Fritzsche, Bettina (20102): Sozialisation und Geschlecht in der Medienkultur. In: Hoffmann, Dagmar; Mikos, Lothar (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden, S. 167-184

Kolbe, Fritz-Ulrich; Reh, Sabine; Wulf, Christoph; Fritzsche, Bettina (2009): Theorien der Lernkultur. Kulturwissenschaftliche Transformation des Verständnisses von Aneignungs- und Vermitt-lungsprozessen. In: Melzer, Wolfgang; Tippelt, Rudolf (Hrsg.) (2009): Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen & Farmington Hills, S. 349-360

Fritzsche, Bettina; Rabenstein, Kerstin (2009): ‚Häusliches Elend’ und ‚Familienersatz’. Symbolische Konstruktionen in Legitimationsdiskursen von Ganztagsschulen der Gegenwart. In: Ecarius, Jutta; Groppe, Cornelia; Malmede, Hans (Hrsg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden, S. 187-202

Kolbe, Fritz-Ulrich; Reh, Sabine; Idel, Till-Sebastian; Fritzsche, Bettina; Rabenstein, Kerstin (2009): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion – Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung. In: Kolbe, Fritz-Ulrich; Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden, S. 11-20

Kolbe, Fritz-Ulrich; Reh, Sabine; Idel, Till-Sebastian; Fritzsche, Bettina; Rabenstein, Kerstin (2009): Grenzverschiebungen des Schulischen im Ganztag – Einleitung zur schultheoretischen Diskussion. In: Kolbe, Fritz-Ulrich; Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden, S. 151-157

Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Reh, Sabine; Labede, Julia; Altmann, Stefanie; Breuer, Anne; Klais, Sabrina; Lahr, Evelyn; Surmann, Antonia (2009): Legitimation des Ganztags an Grundschulen – Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit. In: Kolbe, Fritz-Ulrich; Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskur-sen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden, S. 83-106

Idel, Till-Sebastian; Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina (2009): Freizeit: Zum Verhältnis von Schule, Leben und Lernen. In: Kolbe, Fritz-Ulrich; Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische  Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden, S. 179-193

Kolbe, Fritz-Ulrich; Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (2008): Lernkultur. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 1/2008, S. 125-143

Fritzsche, Bettina; Bohnsack, Ralf (2008): ‚Leben und Arbeiten in Vielflt?‘ – Zur dokumentarischen  Evaluation eines Xenos-Projekts. In: Glaser, Michaela; Schuster, Silke (Hrsg.): Evaluation präventiver Praxis gegen Rechtsextremismus - Positionen, Konzepte und Erfahrun-gen. Deutsches Jugendinstitut, Halle 2008, S. 98-112

Fritzsche, Bettina; Reh, Sabine (2008): ‚Ist schon viel Theorie dabei’. Zur Kommunikation zwischen erziehungswissenschaftlicher Forschung und pädagogischer Praxis in der prozessorientierten Schulentwicklungsforschung. In: Brüsemeister, Thomas; Eubel, Klaus-Dieter (Hrsg.): Evaluation, Wissen und Nichtwissen. Wiesbaden, S. 187-202

Kolbe, Fritz-Ulrich; Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin (2007): Ganztagsschule als Schule entwickeln. In: PÄDAGOGIK Heft 5/2007, S. 36-40

Nentwig-Gesemann, Iris; Fritzsche, Bettina; Bohnsack, Ralf (2007): Konflikte friedlich lösen. Dokumentarische Evaluationsforschung am Beispiel von zwei Peer-Mediationen. In: Schröder, Ute B.; Streblow, Claudia (Hrsg.): Evaluation konkret. Fremd- und Selbstevaluationsansätze anhand von Beispielen aus Jugendarbeit und Schule. Opladen, S. 65-105

Fritzsche, Bettina (2007): Barbies Dekonstruktion. Fiktionen des Geschlechts als Fluchtpunkt performativer Suchbewegungen in der peer culture. In: Wulf, Christoph; Zirfas, Jörg (Hrsg.): Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim und Basel, S. 110-121

Fritzsche, Bettina; Hartmann, Jutta (2007): Selbst-Bewegungen. Subjektive Aushandlungsprozesse von Geschlecht und Begehren. In: Hartmann, Jutta; Klesse, Christian; Wagenknecht, Peter; Fritzsche, Bettina; Hackmann, Kristina (Hrsg.): Heteronormativität. Empirische Studien zu Heterosexualität als gesellschaftlichem Machtverhältnis. Münster, S. 135-140

Fritzsche, Bettina (2007): Das Begehren, das nicht eins ist. Fallstricke beim Reden über Bisexualität. In: Hartmann, Jutta; Klesse, Christian; Wagenknecht, Peter; Fritzsche, Bettina; Hackmann, Kristina (Hrsg.): Heteronormativität. Empirische Studien zu Heterosexualität als gesellschaftlichem Machtverhältnis. Münster, S. 115-131

Fritzsche, Bettina (2007, Erstauflage 2001): Mediennutzung im Kontext kultureller Praktiken als Herausforderung an die qualitative Forschung. In: Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris; Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die Dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen, S. 27-42

Fritzsche, Bettina; Tervooren, Anja (2006): Begehrensdynamiken in der Sozialisation. Perspektiven des Performativen. In: Bilden, Helga; Dausien, Bettina: Geschlecht und Sozialisation, Opladen, S. 139-161

Fritzsche, Bettina (2006): Sozialisationsinstanz ‚Teenie-Band‘: Fankulturelle Aktionismen als sinnhafte Praktiken der Verhandlung des Überganges von der Kindheit in die Jugendphase. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt, S. 3381-3388

Fritzsche, Bettina (2005): Existenzgründung als berufsbiographische Wende und Chance zur Qualifizierung. Die Evaluation des Projektes ‚Enterprise Mecklenburg-Vorpommern’. In: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.): Jung. Talentiert. Chancenreich? Beschäf-tigungsfähigkeit von Jugendlichen fördern. Opladen, S. 243-272

Fritzsche, Bettina (2004): Negotiations of Pop Feminism in Girl Culture: an Empirical Study about Girlgroup-fans. In: estudos feministas, Vol.12 N.2/2004, S. 106-115

Fritzsche, Bettina; Hackmann, Kristina; Hartmann, Jutta (2004): New Perspectives in Educational Studies on Girlhood (mit Kristina Hackmann und Jutta Hartmann), Education-Line 2004 (http://www.leeds.ac.uk/educol/documents/00003757.htm)

Fritzsche, Bettina (2004): Medial vermittelte Beziehungen. Para-interaktiv und dennoch sinnhaft. In: TelevIZIon 17/2004/2, S. 32-37

Fritzsche, Bettina (2004): Spicy Strategies: Pop feminist and other Empowerments in Girl Culture. In: Harris, Anita (ed.): All About the Girl: Culture, Power and Identity, Routledge, New York and London, S. 155-162

Fritzsche, Bettina (2004): Pop-Fans. Über Schwellenwesen und ihre Experimente mit Liebe und Begehren. In: Hartmann, Jutta (Hrsg.): Grenzverwischungen. Vielfältige Lebensweisen im Gender-, Sexualitäts- und Generationendiskurs. Reihe Sozial- und Kulturwissenschaftliche Studientexte Band 9. Innsbruck, S. 83-96

Fritzsche, Bettina (2004): Dahinschmelzen und realistisch bleiben. Auseinandersetzungen von Pop-Fans mit den Anforderungen einer Schwellenphase. In: medien+erziehung 2/2004, S. 16-33

Fritzsche, Bettina (2003): Vom Nutzen der verhinderten Wunscherfüllung. Einblicke in die Populärkultur jugendlicher Pop-Fans. In: Luig, Ute; Seebode, Jochen (Hrsg.): Ethnologie der Jugend: Soziale Praxis, moralische Diskurse und inszenierte Körperlichkeit. Münster, S. 177-198

Fritzsche, Bettina (2003): Performative Annäherungen an Identität in der Fan-Kultur. In: Hengst, Heinz; Kelle, Helga (Hrsg.): Kinder – Körper – Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel. Weinheim und München, S. 205-224

Fritzsche, Bettina (2002): Auf Entfernung träumen: Kulturelle Verhandlungen von Boygroup-Fans. In: Betrifft Mädchen, 2-02: ‚Musenküsse – MädchenKulturarbeit‘, Münster, S. 4-7

Fritzsche, Bettina (2002): Fan-kultureller Eigensinn zwischen Kindheit und Jugend. In: Schäfer, Eva; Fritz¬sche, Bettina; Nagode, Claudia (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel. Opladen, S. 313-318

Fritzsche, Bettina (2001): Die poststrukturalistische Theorie als ‚sensitizing concept‘ in der qualitativen Sozialforschung. In: Fritzsche, Bettina; Hartmann, Jutta; Schmidt, Andrea; Tervooren, Anja (Hrsg.): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen, S. 84-101

Fritzsche, Bettina (1999): Profifeminismus versus Popfeminismus oder: spicy strategies. In: grad.wanderung. 6. Jahrgang 1999, S. 11

Rezensionen
Fritzsche, Bettina: Rezension von: Jergus, Kerstin: Liebe ist…, Artikulationen der Unbestimmtheit im Sprechen über Liebe. Eine Diskursanalyse. Bielefeld: transcript 2011. In: EWR 12 (2013), Nr. 2 (Veröffentlicht am 03.04.2013), URL: www.klinkhardt.de/ewr/978383761883.html

Fritzsche, Bettina: Rezension von Astrid Baltruschat (2011): Die Dekoration der Institution Schule. Filminterpretationen nach der dokumentarischen Methode. Wiesbaden. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Jg. 12, Nr. 2 (2011), S. 329-331

Fritzsche, Bettina: Rezension zu Arnd-Michael Nohl (2007): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden. In: journal für lehrerinnen- und lehrerbildung 3/2007, 7. Jg., S. 67-68

Expertisen
Fritzsche, Bettina; Rabenstein, Kerstin; Reh, Sabine (2006): Bedingungen der Kooperation von Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen. Eine Expertise zum Vergleich professioneller Deutungsmuster. Berlin, 51 S.

Mitarbeit bei der Expertise von Prof. Mechtild Oechsle: Gleichheit mit Hindernissen. Herausgegeben von der Stiftung SPI. Bundesmodell Mädchen in der Jugendhilfe. Berlin, 2000, 64 S.

Back to overview