Dr. Jutta Nikel
Akad. Oberrätin
Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ReCCE)
Address/Room | KG5, 211 |
Phone | +49 761 682-285 |
jutta.nikel(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | Do. 13.30 - 15.00 Uhr (bis 5.12.2024) , Bitte Anmeldung über Ilias |
Seit 10/2023
Akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg
Mitglied ReCCE
03/2012 - 09/2022
Geschäftsführerin Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS), Pädagogische Hochschule Freiburg
Akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg
2019
Elternzeit
08/2016 - 08/2018
Link Convenor des Network 30 "Environmental and Sustainability Education Research" der European Education Research Association (EERA)
Seit 10/2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung und im Bereich International Vergleichende Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg
10/2008 – 10/2009
Koordinatorin Promotionskolleg ExMNU (Experimentieren im mathematische naturwissenschaftlichen Unterricht) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung', Pädagogische Hochschule Freiburg
2005 - 2008
Postdoktorandin / Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der empirischen Bildungsforschung, University of Bath, UK, Department of Education
u.a. Mitarbeiterin im internationalen Forschungs-Consortium EdQual (www.edqual.org)
2001 - 2005
Doctor of Research in Philosophy (Ph.D.) in Education, University of Bath
Titel: Ascribing Responsibility - A study of student teachers’ understanding(s) of education, sustainable development and Education for Sustainable Development’ (in England, Denmark and Germany).
2004 - 2005
Forschungsassistentin im ‘Centre for Research in Education and the Environment’ (CREE), University of Bath, Department of Education
2000 - 2001
Studium Master of Arts in Education (Environmental Education), University of Bath, UK
Vertiefung in den folgenden Bereichen: Introduction to Educational Management; Approaches to Comparative and International Education; Current Issues in Environmental Education, Education in an International Context; Management and Innovation.
Sonstiges
Einwöchiger Lehr- und Forschungsaufenthalt an der Örebro University, Schweden (März 2018)
Mehrwöchiger Forschungsaufenthalt an der Danish School of Education (University of Aarhus) in Kopenhagen, Dänemark (Februar 2002)
Zweimonatiger Forschungsaufenthalt Rhodes University in Grahamstown, Südafrika (Juni/Juli 2008)
Forschungsschwerpunkte
Schulentwicklung; Referenzsysteme zur Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen, Zertifizierungen als Motor der Schulentwicklung, Schulische Ausbildungskonzepte an Partnerschulen
Educational Governance; Handlungskoordination verschiedener Akteure im Bildungssystem, Grenzbearbeitung in intermediären Aushandlungsräumen
Bildung für nachhaltige Entwicklung; Analyse bildungspolitischer Dokumente im Zuge der BNE UN Initiativen
Lehrer_innenausbildung und Multiplikator_innenfortbildung
Forschungsmethodologie; Entwicklung der Inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse, rekonstruktive Verfahren
Freiräume“ im FREI DAY – Auf dem Weg zu einer BNE-bezogenen demokratischen Schulentwicklung
09/2024 - 03/2026
In Kooperation mit der aim (Akademie für Innovation und Management) Heilbronn
Projektleitung: Prof. Dr. Astrid Carrapatoso & Dr. Jutta Nikel
Evaluierung der Zertifizierung von Grundschulen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb als Biosphärenschulen mittels qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden
02/2020 - 04/2021
Projektträger: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb beim Regierungspräsidium Tübingen
Projektleitung: Dr. Jutta Nikel
Kooperationspartner: Prof. Dr. Wolfram Rollett
Wissenschaftliche Hilfskraft: Kai Stüwe
Kurzbeschreibung: In der Evaluation soll untersucht werden, ob und wie es den sieben Pilotschulen gelungen ist, regelmäßige Lernangebote mit Themen des Biosphärengebiets im Sinne der BNE im Schulalltag und in der Schulgemeinschaft zu verankern. Dies soll sicherstellen, dass die Thematik für Schulleitung, Lehrkräfte, und Schülerschaft langfristig bei alltäglichen und strategischen Entscheidung handlungsleitend wird. Das „Zertifizierungssystem Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ soll diesen schulinternen Prozess unterstützen. Daher richtet sich der Blick der Evaluation auch auf die Sicht der Projektbeteiligten auf die im Zertifizierungsprozess geforderten Schritte sowie auf das Angebot und die Nutzung der Begleitung (durch die Geschäftsstelle Biosphärengebiet) und der Kooperationsmöglichkeiten.
Wissenschaftliche Begleitung zur BNE-Qualifizierung von Multiplikatoren im Rahmen des Projekts „Lernen über den Tag hinaus – Bildung für eine zukunftsfähige Welt“
Gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (08/2013 - 08/2014)
Projektleitung: Dr. Jutta Nikel & Prof. Dr. Wolfram Rollett
Projektmitarbeiterin: Lucy Urich
Erläuterung: Um eine strukturelle flächendeckende Verankerung von BNE in allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg auf den Weg zu bringen, wurde eine Qualifizierung von BNE-Multiplikator_innen initiiert, die erstmalig im Zeitraum Frühjahr/Sommer 2014 angeboten wird. An dieser sollen Fachberaterinnen und Fachberater an Regierungspräsidien sowie Vertreter_innen der 28 Staatlichen Seminaren (GHS, RS, Gym.) teilnehmen. Mit dieser BNE-Qualifizierung ist die Erwartung verknüpft, dass diese Multiplikator_innen im Anschluss an diese Fortbildungsmaßnahme in ihren Regierungsbezirken und Staatlichen Seminaren BNE-Fortbildungen ausrichten sowie eine schulische und unterrichtliche Beschäftigung mit nachhaltiger Entwicklung unterstützen. Die geplante Evaluation umfasst drei Phasen und beinhaltet sowohl quantitative standardisierte als auch qualitative Befragungsformen. Die Teilnehmer_innen werden vor und nach der Qualifizierung hinsichtlich Veränderungen in ausgewählten Untersuchungsbereichen (v.a. in Bezug auf die Entwicklung von Kompetenzen oder Einstellungen) befragt. Darüber hinaus werden Aspekte wie Erwartungshaltungen, Motivierungsqualität und Akzeptanz der Maßnahme als wichtige Faktoren des Handelns nach Instruktionen bzw. für den Praxistransfer erhoben. In der letzten Phase der Evaluation werden sechs bis acht ausgewählte Multiplikator_innen im Sinne einer kontrastreichen Fallauswahl zusätzlich in Einzelinterviews befragt, ob, in welcher Weise und warum es ihnen gelungen ist, die Inhalte und Ziele in ihrem eigenen Handlungskontext umzusetzen und welche Möglichkeiten sie für die Weiterentwicklung der Qualifizierungsmaßnahme sehen.
Verbundprojekt "Rekonstruktion von Governance-Regimen des BNE-Transfer"
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (12/2011 - 01-2015)
Projektmitarbeiter: Christoph Haker
Projektleitung: Prof. Dr. I. Bormann, Freie Universität Berlin
Projektpartner: Prof. Dr. M. Heinrich, Universität Bielefeld; Prof. Dr. T. Brüsemeister, Universität Gießen
Erläuterung: Im Rahmen der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) soll BNE in allen Bereichen des Bildungssystems verankert werden. Dies erfolgt in Deutschland vielfach in partizipativen Strukturen. Den Bemühungen wird in Bund und Ländern durch legislative Beschlüsse, strategische Umsetzungspläne (z.B. Aktionspläne) sowie durch die Entscheidungen in landesweiten Koordinierungsstellen, ministeriellen Arbeitsgruppen, Runden Tischen/Foren und Landesnetzwerken ein Rahmen gesetzt. Diese strukturelle Rahmung und im Besonderen die zum Tragen kommenden Modi der Handlungskoordination zwischen beteiligten staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren mit landesweiter Ausrichtung, stehen im Zentrum der der qualitativen Studie an der PH Freiburg (Teilprojekt 1 im Verbundprojekt).
Der Untersuchungsgegenstand des Teilprojekts 1 sind Steuerung und Rekontextualisierung der Umsetzung von Zielen, welche durch die Weltdekade BNE festgelegt wurden. Dabei beschränkt sich das Projekt auf die Landesebene in Deutschland und die letzten 10 bis 15 Jahre. Sowohl der partizipative Charakter der Dekadeprogrammatik (UNESCO International Implementation Scheme, 2005) als auch die Selbstbeschreibungen der Aktivitäten der Bundesländer rücken staatliche ebenso wie zivilgesellschaftliche Akteure (z.B. landesweite Arbeitskreise, Dachverbände) in den Mittelpunkt. Gerade in der Handlungsabstimmung dieser beiden Akteursgruppen werden konsensorientierten Verhandlungskonzepten größere Erfolge zugeschrieben als Konzepten direktiver Durchgriffssteuerung (vgl. Heinrich, 2007 „Gruber Festschrift“). Diese Studie nimmt dagegen eine deskriptive governancetheoretische Sichtweise ein, die beiden Modi der Handlungsabstimmung als Formen der Handlungskoordination behandelt, die jeweils ihre Vor- und Nachteile aufweisen und zu deren vertieften Verständnis hier beigetragen werden soll.
Zunächst wurden die offiziellen Dokumente und Web-Auftritte aller 16 Bundesländer zur Umsetzung der BNE Weltdekade (Stand Beginn 2012) analysiert. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage einer systematischen Fallauswahl für die folgende Interviewphase. Zwischen November 2012 und März 2013 wurden dann 24 Experteninterviews in sechs ausgewählten Bundesländern durchgeführt. In diesen teilstrukturierten Interviews schilderten sowohl zuständige Vertreter_innen der Ministerien sowie zivilgesellschaftlicher Organisationen ihre Sicht auf den Prozess von Steuerung und Koordinierung der Umsetzung der BNE-Dekade in den letzten 10 Jahren für das betreffende Bundesland. Die noch andauernde Analyse der Interviewdaten erfolgte nach inhaltsanalytischen Vorgehen: Stand zunächst die Rekonstruktion des genannten Prozessverlaufs im Fokus, so rückte in der fortschreitenden Analyse die Frage nach den Gründen für die Veränderungen, die im genannten Zeitraum zu beobachten sind, in den Mittelpunkt.
Leitung Teilprojekt 1: Dr. Jutta Nikel
ProjektmitarbeiterInnen: Christoph Haker, Kathleen Franz
Webseite: www.uni-marburg.de/fb21/aew/forschung/bne-governance
Dippold, P., Nikel, J. & Jany, A. (2024) Biosphärenschulen schaffen Gestaltungsspielräume für BNE. Grundschule aktuell, 166, Heft Mai, S. 32/33.
Holzäpfel, L. & Nikel, J. (2021): Das Integrierte Semesterpraktikum in der Covid-19 Pandemie. Zwischen Turbulenzen und Innovationen. In: Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg; ph fr 2021/4.
Nikel, J. & Menzer, C. (2019) Qualitätsentwicklung von Langzeitpraktika ko-konstruktiv umsetzen. Freiburger Ansatz zur Erfassung und Weiterentwicklung der Praxissemesterbegleitung an Schulen (FAPS). In: Kosinar, J., Gröschner, A. & Weyland, U. (Hrsg.) (2019) Langzeitpraktika als Lernräume – Beiträge im Spiegel theoretischer und empirischer Fundierung. Münster.
Holzäpfel, L., Schulz, A. & Nikel, J. (2019) Längsschnittliche Effekte von fokussierten Unterstützungsmaßnahmen zur Theorie-Praxis-Vernetzung im Praxissemester aus Studierendensicht. In: Leuders, T., Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F. und P. Labudde (Hrsg.)(2019) Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Münster.
Bormann, I. & Nikel J. (2017) Interconnected Case Studies on the Governance of ESD within the German Multi-Level Education System. International Review of Education. Special issue on Education for Sustainable Development, Jg. 63, H. 6, S. 793-811.
Nikel, J. & Haker, C. (2016) Handlungskoordination zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im BNE-Transfer. Eine inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismensanalyse auf Bundeslandebene. In: Bormann, I., Hamborg, S. & Heinrich, M. (Hrsg.) Rekonstruktion von Governance-Regimen des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Methodologische Überlegungen und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS.
Haker, C. & Nikel, J. (2016) Inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse. Ausführungen zu einer mechanismenorientierten Erklärung von Governance-Prozessen mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse. In: Bormann, I., Hamborg, S. & Heinrich, M. (Hrsg.) Rekonstruktion von Governance-Regimen des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Methodologische Überlegungen und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS.
Nikel, J. & Heinrich, M. (2015) Nicht-nachhaltige Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? Empirische Analysen zur Governance des BNE-Transfers, in: Heinrich, M. & Kohlstock, B. (Hrsg.) Educational Governance aus ökonomischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS-Verlag, S. 261-283.
Kotthoff, H.G., Böttcher, W. & Nikel, J. (2015) Die ‚Schulinspektion‘ zwischen Wirkungshoffnungen und Wirksamkeit: internationale und empirische Forschungsbefunde, in: Altrichter, H. & Maag Merki, K. (Hrsg.) Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS-Verlag. Überarb. Aufl.
Nikel, J. & Haker, C. (2015) Intermediäre Aushandlungsräume. Herausforderung für die Governanceanalyse und grenzüberschreitende Handlungskoordination im BNE Transfer. Zeitschrift für Bildungsforschung. (DOI) 10.1007/s35834-015-0130-3
Nikel, J. & Haker, C. (2014) BNE International: Die UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In: Pädagogik Unterricht, Jg. 34, Heft 2/3, S. 7-8.
Franz, K. & Nikel, J. (2014) BNE föderal. Zur Vielfalt und Komplexität der UN-Dekade BNE in den Bundesländern. In: Pädagogik Unterricht, Jg. 34, Heft 2/3, S. 10-11.
Nikel, J., Haker, C. & Franz, K. (2014) Staatlich organisierte Partizipation? Prozesskarten als Heuristik der Rekonstruktion von Governanceprozessen des BNE-Transfers auf Bundeslandebene. In: W. Bos, K. Drossel & R. Strietholt (Hrsg.) Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen. Münster: Waxmann, S. 215-231.
Nikel, J., Franz, K. & Haker, C. (2013) Handlungskoordination zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im BNE-Transfer in ausgewählten Bundesländern, in: in: Krah, J. & Lude, A. (Hrsg.) Das Hochschulnetzwerk ”Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ Baden-Württemberg – Forschung, Lehre, Betrieb und Transfer. Ludwigsburg: PH Ludwigsburg, S.21, Download: www.bne-hochschulnetzwerk.de
Nikel, J., Rollett, W. & Urich, L. (2013) Wissenschaftliche Begleitung/ Evaluation der BNE-MultiplikatorInnenqualifizierung, in: Krah, J. & Lude, A. (Hrsg.) Das Hochschulnetzwerk ”Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ Baden-Württemberg – Forschung, Lehre, Betrieb und Transfer. Ludwigsburg: PH Ludwigsburg, S.17, Download: www.bne-hochschulnetzwerk.de
Nikel, J. & Lowe, J. (2010) ‘Talking Fabric’: Introducing a multi-dimensional framework for understanding quality in low income countries’; Compare, 40 (5), pp. 589-605.
Nikel, J., Teamey,K., Hwang, S. & Pozos-Hernandez, A. (2010) ‘Understanding Others, Understanding Ourselves: Engaging in Constructive Dialogue about Process in Doctoral Study in (Environmental) Education’, in: Stevenson, B. & Dillon, J. (Hrsg.) Environmental Education: Learning, culture and agency. Dordrecht: Sense
Nikel, J. (2007) Making sense of education ‘responsibly’: Findings from a study of student teachers’ understanding(s) of education, sustainable development, and Education for Sustainable Development. Environmental Education Research, 13 (5), pp. 545-564
Nikel, J. & Müller, S. (2007) Indikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: Bormann, I. & de Hann, G. (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden: VS-Verlag