Spot on! Zeichnung in der Kunstlehrer*innenbildung

Künstlerische Zugänge, Handlungs- und Erfahrungsmomente sind in der Ausbildung angehender Kunstlehrer*innen vielfältig und divergent. Ein umfängliches kunstpraktisches Lehrkonglomerat auf der Fläche, im Raum und im Prozess wird von engagierten und spezialisierten Lehrkräften getragen, die in den unterschiedlichsten Kunst- und Bildungskontexten verortet sind und in der Arbeit mit den Studierenden individuell geprägte Lehrauffassungen und -haltungen zu vermitteln wissen.

In der Veranstaltungsreihe „SPOT ON. Kunstpraxis in der Lehrer*innenbildung“ werden ab 2023 in jährlichen Abständen spezifische kunstpraktische Aneignungs- und Lehrformate auf Hochschulebene in Theorie und Praxis reflektiert. Ziel ist es, eine kunstpädagogische Plattform zu schaffen, welche in jährlichen Abständen an wechselnden Ausbildungsorten (Universitäten, Pädagogische Hochschulen und Akademien) standortspezifische künstlerische Praxisfelder in den Blick nimmt. Die Veranstaltungen dienen perspektivisch dazu, unterschiedliche künstlerische Haltungen, Selbstverständnisse und Lehrkonzepte vorzustellen, zu diskutieren und im gemeinsamen Handeln zu befragen. Material und Materialitäten, Raumsituationen und Interaktionsformate werden vor Ort erkundet und mit wichtigen Fragen der Lehrer*innenbildung angereichert.

Nach dem Auftakt des Veranstaltungsformats SPOT ON an der TU Dresden mit Fokus auf Performance (Juni 2023) findet die zweite Veranstaltung vom 14.-15. Juni 2024 an der PH Freiburg statt und wird sich mit dem Medium Zeichnung beschäftigen.

Im Sinne eines weiten Begriffs der Zeichnung und zeichnerischer Praktiken fassen wir hierunter plurale künstlerische Handlungsstrategien. Als Explorations- und Ausdrucksform in der künstlerischen Lehre kann sich die Zeichnung als Medium und Praxis in ganz unterschiedlicher Weise materialisieren - auf standardisierten Papierformaten, auf Wänden, in Skizzenbüchern, in öffentlichen Räumen, intim, persönlich, extensiv, raumgreifend, gestisch, performativ, kollaborativ, u.v.m.

Im Hinblick auf die fachpraktische Lehre zukünftiger Kunstlehrer*innen wird Zeichnung und Zeichnen von einem Bildungsverständnis getragen, welches sich aus eigenen Erfahrungen seit der Kindheit und aus (vor-)schulischen Vermittlungskontexten speist. Zeichnen kann als grundlegende, für jede*n zugängliche Kulturtechnik angesehen werden. Zugleich ruft Zeichnen bei vielen Menschen seit dem (frühen) Jugendalter auch Vorstellungen von (Nicht-)Zeichnen- Können und (fehlender) Begabung oder (Kunst-)Fertigkeit auf. So kann Zeichnen mit Begehren, Bewunderung aber auch mit Frust und Angst verbunden sein. Die Möglichkeiten der Zeichnung als Medium und des Zeichnens als Praxis bewegen sich so in einem weiten, auch spannungsvollen Feld - von alltäglichen, beiläufigen, zeichnerischen Notaten über persönlich und/oder handwerklich motivierte Arbeits- und Ausdrucksweisen bis hin zu künstlerischen Spielarten, welche mediale Grenzen ausloten und sprengen. Für die Konzeption und Gestaltung fachpraktischer Lehre eröffnet dies reichhaltige, sowohl traditionsträchtige als auch innovative Bezugspunkte.

Mit dem Fokus auf Zeichnung und zeichnerische Praxis in der künstlerischen Lehre laden wir ein, Fragestellungen, Erkenntnisse und Erfahrungen bezüglich der Ausbildung angehender Kunstlehrer*innen zu teilen.

Leitende Fragestellungen sind dabei:

  • Welche professionellen künstlerischen Herangehensweisen werden der Entwicklung eines zeichnerischen Lehrkonzepts zu Grunde gelegt?
  • In welcher Vielfalt kommen zeichnerische Praktiken in künstlerischen Lehrkonzepten zum Ausdruck?
  • Welche Schwerpunkte werden in der Auseinandersetzung mit der Zeichnung als Medium gesetzt?
  • Welche kunstpädagogischen Selbstverständnisse werden im zeichnerischen Arbeiten exploriert und etabliert?

Wir laden Akteur*innen in der Lehrer*innenbildung dazu ein, ihre individuellen Lehrkonzepte aus der künstlerischen Lehre exemplarisch sichtbar zu machen. Dabei ist es für das Lehramtsstudium von besonderem Interesse, die Bezüge zwischen individueller künstlerischer Praxis und fachdidaktischen Transferleistungen zu betrachten.

Die Tagung bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich anhand von unterschiedlichen Impulsen und in Austausch- und Erprobungsräumen praktischforschend, reflektierend und dialogisch mit diesen Fragestellungen zu beschäftigen. Wir begrüßen Vorschläge von Akteur*innen, die sich sowohl in der Lehramtsausbildung als auch in einer individuellen künstlerischen Praxis verorten.

Folgende Formate und Tagungsbeiträge werden anvisiert:

  • Impulsvorträge oder Lecture Performances zu individuellen Lehrkonzepten (45 Min.)
  • Erprobungs- und austauschorientierte zeichnerische Laborarbeit, z.B. Kurzworkshops, Durchführung und Reflexion zeichnerischer Übungen, o.Ä. (60/90/120 Min.)
  • künstlerische Beiträge, z.B. zeichnerische Aufführung, Dokumentationen eigener oder studentischer Zeichnungen

Wir freuen uns über die Zusendung von Vorschlägen für Beiträge mit folgenden Angaben:

  • Titel (max. 100 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • Format und gewünschte Dauer (siehe oben)
  • Abstract (max. 4.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • Kurz-Vita/e (max. 500 Zeichen pro Person inkl. Leerzeichen)
  • Bedarfe für die Durchführung (z.B. Räume und ggf. Material/Technik)

Verlängert: Proposals können bis zum 2. April 2024 gesendet werden an nadia.bader(at)ph-freiburg.de und spielmann(at)ph-freiburg.de.

Für Beiträge ist eine Aufwandsentschädigung vorgesehen. Darüber hinaus ist geplant, dass ausgewählte Beiträge in einem Tagungsband veröffentlicht werden.

Download Call als pdf

Nach Sichtung und Zusammenstellung der eingegangenen Beiträge wird das Programm hier veröffentlicht.

Leitung:

Dr. Nadia Bader (Juniorprofessorin für Kunst und ihre Didaktik an der PH Freiburg) und Dr. Raphael Spielmann (Akademischer Oberrat am Institut für Bildende Kunst an der PH Freiburg).

Dr. Christin Lübke (TU Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft) ist Mit-Initiatorin der Veranstaltungsreihe "SPOT ON. Kunstpraxis in der Lehrer*innenbildung"

Rahmendaten

Veranstaltungsart:

Präsenz-Tagung

Termine:

Fr, 14.06. und Sa, 15.06.2024

Ort:

PH Freiburg

Adressat*innen:

Kunst-Lehrkräfte, Ausbildner*innen für Kunst-Lehrkräfte, Studierende, Interessierte

Schulart:

alle Schularten

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Kontakt:

nadia.bader(at)ph-freiburg.de

Veranstaltet von:

Jun-.Prof. Dr. Nadia Bader (PH Freiburg) und Dr. Raphael Spielmann (PH Freiburg).

Initiator*innen der Veranstaltungsreihe SPOT ON. Kunstpraxis in der Lehrer*innenbildung:
Jun.-Prof. Dr. Nadia Bader, Vertr.-Prof. Dr. Christin Lübke, Dr. Raphael Spielmann

Anmeldung:

Zur Teilnahme an der Fachtagung ohne eigenen Beitrag können Sie sich bis zum 31. Mai 2024 per Mail an nadia.bader(at)ph-freiburg.de anmelden.