
Dr. Maud Corinna Hietzge
Akademische Oberrätin
Fachrichtung Sportwissenschaft & Sport
Address/Room | HSZ/02 010 |
Phone | +49 761 682-702 |
hietzge(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | Die Sprechzeiten finden im HSZ, R 2.010, statt. Eine Anmeldung ist nicht unbedingt erforderlich, aber: Exposés oder Gliederungen bitte einige Tage vorher schicken und nicht erst kurz vor Ende der Sprechstunde kommen. Einzeltermine sind nur im äußersten Notfall möglich, da das überhand nimmt. Meine Feriensprechzeiten nach Ende des WiSe liegen Do 20.2. 13-14:00, Die 18.3. 9-11:00, Mo 31.3. 9-11:00 Uhr sowie Mi 9.4. 10-12:00 Uhr, Einzeltermine kann ich wegen einer Schreibverpflichtung diesmal nicht anbieten und auch wegen völliger Überfüllung (15, genauso viele abgelehnt) keine weiteren MA- und BA-Thesis annehmen; verabredete Arbeiten müssen zu Ende der Vorlesungszeit spätestens abgegeben sein, da ich die PH im September verlassen werde; die verabredeten Arbeiten müssen also bis Mitte/Ende März angemeldet sein. Die Sprechzeiten im SoSe 2025 werden gesplittet: Mi von 10-11:00 Uhr und Do von 16:15-17:15 Uhr, sodass zwei Möglichkeiten bestehen. |
1959 geboren in Berlin-Friedrichshain
1978 Abitur in Berlin, Humboldt-Gymnasium
1979-1986 Studium der Germanistik, Sportwissenschaft und Biologie an der FU Berlin als Werkstudentin (VHS-Dozentin u.a.); Tutorin bei Prof. N. Dittmar/ Soziolinguistik; Erziehungswissenschaft und Psychologie; Erstes Staatsexamen in Leibeserziehung und Deutsch, Mitarbeit in sportpsycholog. Forschungsprojekten bei Prof. H.-G. Sack und Prof. G. Doll-Tepper, Erstes Staatsexamen
1987-1989 Aufbaustudium bei Prof. G. Gebauer und Prof. Ch. Wulf (ZI Historische Anthropologie), Magister in Linguistik und Sportwissenschaft mit Prädikat, Erziehungszeit 1. Kind
1991-1992 Entwurf des Promotionsprojekts, Erziehungszeit 2. Kind
1993-1996 Promotionsstipendiatin der Freien Universität Berlin zum Thema Körper- und Bewegungskulturen im Kulturvergleich; dvs-Sektionen Sportsoziologie, Sportphilosophie, Geschlechterforschung.
1997-1999 Zweites Staatsexamen LA Gymn.; Promotion „Kaleidoskope des Körpers“, Lehrerin/Studienrätin an verschiedenen Schultypen: Oberstufenzentrum und Gymnasium in Brandenburg, Konzeption der schulischen Selbstevaluation; Europaschule in Berlin: Aufbau einer Schulstation, Gremien und Projekte, EU-Gelder in Kooperation mit dem Landessportbund; Preis der Stiftung Brandenburger Tor für Medienprojekt Kl. 11.
seit 2003 Akad. Rätin am ISPS der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. B. mit dem Arbeitsschwerpunkt Körper- und Sportpädagogik, Spielererziehung
2004-2006 nebenberufliche Dozententätigkeit (Grundlagen der Sportwissenschaft mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt) im Studiengang Sportmanagement (ISW/UMC), Curriculumerstellung, Akkreditierung (BA/MA-Studium).
2007-2009 Stellenreduktion zum Zweck von Forschung (ZeitRäume); Studie zu videographischer Unterrichtsforschung; Mitglied der Forschungsgruppe StuBSS der Universität Marburg; Fortbildungen zu Forschungsmethoden, Evaluation von Cool & Clean für Swiss Olympic)
2010-2011 Vertretungsprofessur Sportpädagogik/Sportsoziologie an der JLU Gießen, EERA-Netzwerk Sportpädagogik, Tacit Dimensions Network 2012-2014 Akkreditierung Studiengang Kindheitspädagogik, Gastdozentin an der FHNW Basel, Fortbildungen für SportlehrerInnen und ErzieherInnen, seit 2013 Akademische Oberrätin an der PH Freiburg, Aufbau einer Datenbank zur videographischen Unterrichtsanalyse, Mermaid-Projekt
Reviewtätigkeit für EERQ, EJSS, Leisure Studies, Curriculum Journal, Forum qualitative Sozialforschung u.a.
- Videographische Unterrichtsanalyse und Strukturen von Bewegungsaktivitäten
- Reflexive Bewegungspädagogik: Jenseits der Sportorientierung
- Körperwissen: Die epistemologische Basis der Existenz
- Veränderungen von Raumnutzung, Chancen und Probleme der Digitalisierung von Lebenswelt und Schule
Bücher
Hietzge, M. (2018) (Hrsg.). Interdisziplinäre Videoanalyse. Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichem Blickwinkel. Leverkusen: Barbara Budrich.
Hietzge, M.; Budde, J.; Kraus, A.; Wulf, Ch. Wulf (Hrsg.) (2017). Handbuch Schweigendes Wissen in Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen. Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Hietzge, M. & Neuber, N. (Hrsg.) (2009): Schulinterne Evaluation. Impulse zur Selbstvergewisserung aus sportpädagogischer Perspektive. Baltmannsweiler: Schneider.
Hietzge, M. (2009). Handbuch Lacrosse. Aachen: Meyer & Meyer.
Hietzge, M. (2002). Kaleidoskope des Körpers. Ritualtheorie als Grundlage für das Verständnis der Vergesellschaftung im Sport. Opladen: Leske & Budrich. (Diss.)
Hietzge, M. (Hrsg.) (1997). Semiotik des Sports. Zeitschrift für Semiotik, Bd. 19. Berlin: Stauffenburg.
Artikel
Hietzge, M. & Isele, J. (2019). Konflikte im Sportunterricht. Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge 60 (2019) 2, 56-81. Hietzge, M. & Plata, P. (2018). Methodik und Didaktik des Bewegungstheaters. Grundschule Sport 2-4 (4 S.) Hietzge, M. & Grundmeier, A. (2018). Mermaiding, Diversity and Gender (From Myth to Reality). In: Rodríguez Sieweke, L. (ed.), Learning Scenarios for Social and Cultural Change. /Bildung/ through Academic Teaching. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (im Druck).
Hietzge, M. (2017). Diskurs und Körper. In: A. Kraus et. al. (Hrsg.) (2017). Handbuch Schweigendes Wissen (S. 179-191). Weinheim: Beltz.
Hietzge, M. (2017). Körper(lichkeit). Einführung. In: A. Kraus et. al. (Hrsg.) (2017), Handbuch Schweigendes Wissen (S. 120-133). Weinheim: Beltz.
Hietzge, M. (2017). Zeit. Einführung. In: A. Kraus et. al. (Hrsg.) (2017), Handbuch Schweigendes Wissen (S. 566-578). Weinheim: Beltz.
Hietzge, M. (2016). Bewegungsentwicklung integrativ. Einleitungsartikel zu 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 2016 (5), 15-17.
Hietzge, M. (2015). Körper/wissen? Risiken und Chancen im Wuchern der Neurodiskurse. In: E. Franke (Hrsg.), Körper – Wissen – Form. Universität Bremen (erscheinen verzögert).
Hietzge, M. (2014). Mermaid Experiences. Empractical Subjectivation. In: A. Kraus, M. Buhl, G. v. Carlsburg (eds.) (2014). Performativity, Materiality and Time. Tacit Dimensions of Pedagogy (p. 53-79). Münster New York: Waxmann.
Hietzge, M. (2013). Frei laufen? Der Mehrwert genauer Betrachtung. In: Ch. Moritz (Hrsg.), Videotranskription in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS.
Hietzge, M. (2013). Fundamental Corporal Competences. In: A. Kraus (ed.) (2013), Praxeology as a Challenge in Pedagogy (p. 75-94). Münster: Waxmann.
Hietzge, M. (2013). Materiale Umwelt-Aneignung aus praxeologischer Perspektive. Interaktionen auf dem Schulhof. In: R. Hildebrandt-Stramann, R. Laging & K. Mögling (Hrsg.) (2013). Körper, Bewegung und Schule (Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 7). Immenhausen: Prolog.
Hietzge, M. (2012). Subjektivierung durch bewegungskulturelle Praktiken. in: N. Schroer, S. Kreher, A. Poferl & V. Hinnenkamp (Hrsg.) (2012). Ethnographie und Lebenswelt (S. 67-85). Essen: Oldib.
Hietzge, M. (2012). ‚Ich bin dann mal weg’ – Sportive Praktiken der Entgrenzung. in: R. Gugutzer (Hrsg.) (2012), Körper, Sport und Religion (S. 219-248). Wiesbaden: VS.
Hietzge, M. (2011). Bewegung im Kamera-Auge – ‚Why so much sound and fury’? in: B. Gröben & V. Castrup (Hrsg.) (2011), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (S. 230-234). Hamburg: Feldhaus:
Hietzge, M. (2011). Das totale Ritual. Diskussionsbeitrag zu B. Dücker, Rituale. Erwägen – Wissen – Ethik 2011, 23(2), 191-193.
Hietzge, M. (2010). Heterogene Bewegungskulturen auf Schulhöfen, meta-aktionale Inszenierungen und konforme Aktionismen. In: P. Böcker & R. Laging (Hrsg.) (2010), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule (S. 129-141). Baltmannsweiler: Schneider.
Hietzge, M. (2010). Die Nutzung von Videographie zur Rekonstruktion von Raumaneignung. In: J. Ziemainz & W. Pitsch (Hrsg.) (2010), Perspektiven des Raums im Sport (S. 64-73). Hamburg: Feldhaus.
Hietzge, M. (2010). Von der Bildinterpretation zur Videographie – nur ein Schritt?“ in: Forum Qualitative Sozialforschung FQS 2010/1 (Download unter www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1397).
Hietzge, M. & Derecik, A. (2010). Hier tobt das Leben. Der Schulhof in der Ganztagsschule in: Grundschule 1/2010.
Hietzge, M. & Buttmi, I. (2010). Beispiele gelungener Kooperation“. Grundschule 1/2010.
Hietzge, M. (2009). Die Interpretation des Visuellen. Videographische Methodenkonzepte. Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge 2009, 51(1) 48-63. (Qualitative Forschungsansätze in der Sportwissenschaft)
Hietzge, M. (2009). Bewegung in der Pause. Zeit- und Raumaneignung. In: H.-P. Brandl-Bredenbeck & M. Stefani (Hrsg.) (2009), Schulsport in Bewegung (S. 220-226). Hamburg: Czwalina.
Hietzge, M. (2009). Exzellenz in der Lehrerbildung. PH-fr 2009 (1), 6-8, (www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/webdoks/presse/phfr/ph_fr_09_1.pdf).
Hietzge, M. (2009). Videogestützte Selbstvergewisserung und die Fallstricke des Evaluationsdiskurses. In: M. Hietzge & N. Neuber (Hrsg.) (2009), S. 185-194.
Hietzge, M. & Balthasar, A. (2009). Evaluationsforschung und ihre Anwendung in Schule und Bewegungsangeboten“. In: M. Hietzge & N. Neuber (Hrsg.) 2009, 11-28.
Hietzge, M. & Neuber, N. (2009). Schulinterne Evaluation im Sportunterricht – eine kritische Bestandsaufnahme. In: M. Hietzge & N. Neuber (Hrsg.) (2009), S. 29-40.
Hietzge, M. & R. Husmann (2008). Performative Ethnography and (G)local Sports, in D. Jütting, B. Schulze et.al. (Hrsg.), Tagungsband der EASS-Tagung Münster 2007 Download unter www.eass2007.eu (Druckfassung 2009).
Hietzge, M. (2008). Spiel und Weltaneignung (Leitartikel). Journal für LehrerInnenbildung, 2008 (2), 7-16.
Hietzge, M. (2008). Keine Bewegung?! - Bewegungssozialisation in der Ganztagsschule. In: S. Nagel et. al. (Hrsg.) (2008), Sozialisation und Sport im Lebensverlauf (S. 46-47). Hamburg: Czwalina.
Hietzge, M. (2008). Videogestützte Selbstreflexion in der Sportlehrerausbildung – Reaktivität, Akzeptanz und ‚how to do’. In: V. Oesterhelt et. al. (Hrsg.) (2008), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 295-298). Hamburg: Czwalina.
Hietzge, M. (2007). Gift oder Gegenmittel? Evaluation als Krisensymptom oder Entwicklungsstrategie. in: N. Fessler & G. Stibbe (Hrsg.) (2007), Standardisierung, Profilierung, Professionalisierung (S. 160-173). Baltmannsweiler: Schneider.
Hietzge, M. (2007). Zeitstrukturen und unvermeidliche Erziehung. In: V. Scheid (Hrsg.) (2007), Sport und Bewegung vermitteln (S. 255-259). Hamburg: Czwalina.
Hietzge, M. (2006). Körper- und Bewegungskultur als Medium und Gegenstand von Bildungsprozessen" in: A. Horn (Hrsg.) (2006), Körperkultur (S.167-179), Schorndorf: Hofmann.
Hietzge, M. (2006). Bewegungsbilder" in: A. Holzbrecher et. al. (Hrsg.) (2006), Foto und Text. Handbuch für die Bildungsarbeit (S. 297-314). Wiesbaden: VS.
Hietzge, M. (2006). Möglichkeiten interkultureller Spielerziehung am Beispiel von Intercrosse. In: P. Gieß-Stüber et. al. (Hrsg.) (2006), Interkulturelle Erziehung im und durch Sport (S. 82-90). Münster: Lit.
Hietzge, M. & N. Neuber (2006). Schulinterne Evaluation von Sportunterricht – Bestandsaufnahme und sportpädagogische Perspektiven. In: Miethling, W. & Krieger, C. (Hrsg.) (2006), Zum Umgang mit Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung (S. 131-136). Hamburg: Czwalina.
Hietzge, M. (2005). Schulsportverweigerung - oder sich verweigernder Schulsport. Zeitschrift für Sportpädagogik 29, 2005 (2), 36-38.
Hietzge, M. & Kaross, S. (2005). 'Rhythm is it' - Über den eigenen Tellerrand hinaus zu gucken. PH-FR 2005/2.