Themenbereich 2: Messen & Skalenniveaus

Zur Themenübersicht

Zum Einstieg


1. Video-Tutorials

Das folgende Video (11:41 Min.) von Dr. Malte Persike (Psychologisches Institut der Universität Mainz) führt den Begriff der Skala bzw. Skalen ein und bietet einen sehr guten ersten Einstieg in das Thema. Im Anschluss an diese Definition wird anhand eines praktischen Beispiels dargestellt, wie man von einem psychologischen Merkmal (hier: Zwangsstörung) zu einer Skala gelangt und es werden die systematischen Unterschiede verschiedener Skalen(-niveaus) beispielbasiert verdeutlicht. Und schließlich wird der Frage nachgegangen, warum die Kenntnis der Skalenniveaus so wichtig für die empirische Forschung ist. Genaue Ausführungen zu den einzelnen Skalenniveaus sind in den weiteren Videos (s.u.) zu finden.
 

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy

 

Im folgenden kurzen Video (8:53 Min.) führt Prof. Mathias Bärtl von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien in Offenburg anhand eines einfachen Beispiels in die verschiedenen Skalenniveaus ein.
 
 

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy

 

Im folgenden englischsprachigen Video (11:03 Min.) von Prof. Laura Killam des Cambrian College in Ontario (Canada) werden ebenfalls die wesentlichen Merkmale unterschiedlicher Skalenniveaus behandelt. Darüber hinaus geht sie jeweils auf mit dem Skalenniveau zusammenhängende Maßzahlen ein, zeigt einen Entscheidungsbaum zur Festlegung des Skalenniveaus auf und stellt erlaubte Transformationen bzw. statistische Maße in einer Tabelle gegenüber.
 

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy


To top

2. Online-Lernangebote und -ressourcen

Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende Online-Lernangebote zum Thema "Messen & Skalenniveaus":

  • Im E-Learning-Modul Methoden der Psychologie der Professur "Methoden der Psychologie und kognitive Modellierung" der TU Dresden wird zum einen kurz und prägnant beschrieben, was man unter einer (psychologischen) Messtheorie versteht und zum anderen werden die Skalenniveaus erläutert, jeweils grafisch dargestellt und in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.
  • Die Methodenberatung der Universität Zürich (UZH) beinhaltet u.a. auch eine kurze Beschreibung der verschiedenen Skalenniveaus und deren Hierarchie.
  • ViLeS (Virtuelle Lernräume im Studium) - Statistische Methodenlehre der Universität Oldenburg: Im Modul "Das Skalenniveau" werden nicht nur die Konzepte und Definitionen dargeboten und in einem hilfreichen Schema zur Skalenbestimmung zusammengefasst, sondern es können auch Beispiele und Aufgaben dazu bearbeitet werden.
     

To top

3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)

Die folgende Fachliteratur ist geeignet, um sich in die Grundlagen zum Thema "Messen & Skalenniveaus" einzulesen:

  • Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2014). Quantitative Methoden 1 - Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Berlin: Springer. (Kap. 1.2, verfügbar per Campuslizenz)
  • Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). München: Pearson. (Kap. 3.1 - 3.3)
  • Wirtz, M. & Nachtigall, C. (2012). Deskriptive Statistik. Statistische Methoden für Psychologen, Teil 1 (6. Aufl.). Weinheim: Beltz. (Kap. II. A.)

 


To top

4. Anwendung in Datenanalysesoftware

Im folgenden Video (12:37 Min.) von Prof. Dr. Todd L. Grande (Wilmington University, USA) wird basierend auf den jeweiligen Eigenschaften der 4 Skalenniveaus (Nominal, Ordinal, Interval, Ratio) erläutert, welche statistischen Maßzahlen sich in SPSS sinnvoll berechnen lassen und was dies für konkrete Beispielmerkmale/-variablen bedeuten würde.

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy

 

Eine Einführung in den Umgang mit Variablen und Skalenniveaus in SPSS bietet z.B. folgende Literatur:

  • Tachtsoglou & König (2017). Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler: Konzepte, Beispiele und Anwendungen in SPSS und R. Wiesbaden: Springer VS. (Kap. 2, verfügbar per Campuslizenz)

 

In der Schriftenreihe SPSS Special Topics des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften werden zu Beginn die verschiedenen Skalenniveaus kurz erläutert und jeweils anhand eines Beispiels aus einem bereitgestellten Datensatz (download) veranschaulicht. Dies bietet somit die Möglichkeit, die Anwendung des Skalenniveaus in SPSS beispielbasiert nachzuvollziehen.


To top

Zur Vertiefung


1. Video-Tutorials

In den vier Videos (ca. 5 - 13 Min.) der folgenden Wiedergabeliste befasst sich Prof. Dr. Joseph Johnson (Department of Psychology, Miami University, Oxford, USA) im Rahmen seiner Lehrveranstaltung "Research Design and Analysis in Psychology I" vertieft mit Variablen und Messungen. Dabei geht er zunächst auf 1.) verschiedene Arten von Variablen ein und erläutert diese an 2.) einem ausführlichen Beispiel. Anschließend werden 3.) die Skalenniveaus thematisiert und veranschaulicht und zudem 4.) unterschiedliche Arten von Messungen gegenüber gestellt. Die Videos enthalten zusätzlich auch kurze "Tests" zur Überprüfung des eigenen Lernfortschrittes.
 
 

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy

 

In seiner YouTube-Reihe "Measurement Theory" befasst sich Dr. Ross Avilla von der University of California, Merced (USA) in 10 Videos mit zentralen Themen der (psychologischen) Messtheorie wie z.B. latente und manifeste Variablen, Arten von Messfehlern oder Gütekriterien einer Messung.
 


Im folgenden Video (19:11 Min.) befasst sich Dr. Malte Persike (Psychologisches Institut der Universität Mainz) mit dem Skalenniveau dichotomer Variablen, also solcher Variablen, die nur zwei Merkmalsausprägungen aufweisen. Dabei erläutert er anhand von Beispielen, warum es mitunter gerechtfertigt sein kann, dichotome Variablen als intervallskaliert zu behandeln und was dabei zu beachten ist.

 

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy


To top

2. Online-Lernangebote und -ressourcen

Auf den folgenden Internetseiten finden Sie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Messen & Skalenniveaus":

  • In der Research Methods Knowledge Base von Prof. William M. K. Trochim (Department of Policy Analysis and Management, Cornell University, Ithaca NY, USA), einem online frei verfügbaren Lehrbuch zu Methoden der empirischen Sozialwissenschaften, umfasst das Kapitel "Measurement" neben einem Abschnitt zum Thema "Levels of Measurement" u.a. auch ein ausführliches Unterkapitel rund um Fragen der Skalierung ("Scaling in Measurement") wie z.B. die Unterscheidung der Begriffe Skala und Antwortformat oder uni- und mehrdimensionaler Skalen.
  • Im E-Learning-Modul Methoden der Psychologie der Professur "Methoden der Psychologie und kognitive Modellierung" der TU Dresden findet sich auch ein vertiefendes Online-Lernangebot zum Thema "Messen & Skalenniveaus". Dabei wird dargestellt, wie der Umgang mit dem Repräsentations-, Eindeutigkeits- und Bedeutsamkeitsproblem und die daraus folgenden Abbildungsregelnden Skalentyp bestimmen. Zudem werden die theoretischen Grundannahmen (Axiome) der klassischen Testtheorie erläutert.

To top

3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)

Die folgende Fachliteratur kann empfohlen werden, um sich vertieft mit dem Thema "Skalenniveau" bzw.  weiterführenden Fragen zu befassen:

  • Carifio, J. & Perla, R. J. (2007). Ten Common Misunderstandings, Misconceptions, Persistent Myths and Urban Legends about Likert Scales and Likert Response Formats and their Antidotes. Journal of Social Sciences, 3 (3), 106-116.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer. (Kap. 8.4, verfügbar per Campuslizenz)
  • Menold, N. & Bogner, K. (2015). Gestaltung von Ratingskalen in Fragebögen. Mannheim, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS Survey Guidelines). DOI: 10.15465/gesis-sg_015

To top

Zur Startseite