Themenbereich 24: Gruppendiskussionsverfahren
1. Video-Tutorials
Im vierten Video (21:36 Min.) der Reihe "Fundamentals of Qualitative Research Methods" stellt Dr. Leslie Curry von der Yale School of Public Health (New Haven, USA) Fokusgruppen als zentrale Erhebungsmethode qualitativer Forschung vor. Nach einer kurzen Definition geht sie dabei zunächst auf die Aspekte des Nutzens und der Konzipierung von Fokusgruppen ein. Zudem befasst sie sich mit der Leitung einer Fokusgruppe und erläutert, welcher Fähigkeiten es hierzu bedarf, was an einem Auszug aus einer Fokusgruppendiskussion veranschaulicht wird. Abschließend werden wichtige Punkte bei der Analyse von Datenmaterial aus Fokusgruppen angesprochen und Tipps für eine gelungene Fokusgruppendiskussion präsentiert.
Please confirm the activation of this video
After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).
In der kommentierten Präsentation einer ca. einstündigen Vorlesung (Nov. 2008) befasst sich Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) mit praktischen Aspekten bei der Durchführung von Fokusgruppen in der Sozialforschung. Folgende Inhalte werden dabei behandelt: Definition, Ziele und Zwecke, Gruppenanzahl und -größe, Gruppenzusammensetzung, Anzahl an Fragen, Vorbereitung und Durchführung, Dokumentation, Online-Fokusgruppen, Vorteile und Grenzen.
Please confirm the activation of this video
After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).
2. Online-Lernangebote und -ressourcen
Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Gruppendiskussionsverfahren":
- In einem kurzen Beitrag auf studi-lektor.de befassen sich Prof. Dr. Günter Mey, Rubina Vock & Paul Sebastian Ruppel (Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie gGmbH an der Freien Universität Berlin) mit dem Erhebungsverfahren der Gruppendiskussion.
- In ihrem Beitrag zum Blog "Fips - Forschen im Praxissemester", einer fachübergreifenden Ar-tikelsammlung der Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer sowie der Bildungswissenschaft der Universität Paderborn, erläutert Tamara Ihln, was Gruppendiskussionen kennzeichnet und wie man sie in der Forschung einsetzen kann. Dabei geht sie jeweils kurz auf verschiedene Aspekte der Durchführung von Gruppendiskussionen, wie z.B. Zielsetzung, Gruppenzusammenstellung, Rolle einer Leitung, mögliche Probleme, sowie die Auswertung erhobener Daten ein.
3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)
Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Gruppendiskussionsverfahren" einarbeiten:
- Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (10. Aufl.). Leverkusen: UTB. (Kap. 7)
- Bohnsack, R., Przyborski, A. & Schäffer, B. (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (2. Aufl.). Opladen: Budrich.
- Flick, U. (2018). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: SAGE. (Kap. 16)
- Guest, G., Namey, E. E. & Mitchell, M. L. (2013). Collecting Qualitative Data: A Field Manual for Applied Research. London: SAGE. (Kap. 5)
- Kühn, T. & Koschel, K. (2018). Gruppendiskussionen: Ein Praxis-Handbuch (2. Aufl.) Wiesbaden: Springer VS. (verfügbar per Campuslizenz)
- Loos, P. & Schäffer, B. (2021). Das Gruppendiskussionsverfahren: theoretische Grundlagen und empirische Anwendung (2. Aufl.) Wiesbaden: Springer VS.
- Morgan, D. L. (1996). Focus Groups. Annual Review of Sociology, 22, 129-152. (verfügbar per Campuslizenz)
- Schulz, M., Mack, B. & Renn, O. (Hrsg.) (2012). Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: Springer VS. (verfügbar per Campuslizenz)
Themenübersicht:
- Themenbereich 1: Einführende Informationen zu Forschungsmethoden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen
- Themenbereich 2: Messen & Skalenniveaus
- Themenbereich 3: Lage- und Streuungsmaße
- Themenbereich 4: Verteilungen und Datentransformation
- Themenbereich 5: Signifikanz
- Themenbereich 6: Effektstärke
- Themenbereich 7: Korrelation
- Themenbereich 8: Korrelation und Kausalität
- Themenbereich 9: Lineare Regression
- Themenbereich 10: Logistische Regression
- Themenbereich 11: Epidemiologische Maße
- Themenbereich 12: t-Test
- Themenbereich 13: Varianzanalyse
- Themenbereich 14: Faktorenanalyse
- Themenbereich 15: Item- und Skalenanalyse
- Themenbereich 16: Test- und Fragebogenkonstruktion
- Themenbereich 17: Testgütekriterien
- Themenbereich 18: Studientypen
- Themenbereich 19: Einführungen in Statistiksoftware
- Themenbereich 20: Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden
- Themenbereich 21: Qualitative Samplingverfahren
- Themenbereich 22: Qualitatives Interview
- Themenbereich 23: Qualitative Beobachtung
- Themenbereich 24: Gruppendiskussionsverfahren
- Themenbereich 25: Transkription
- Themenbereich 26: Qualitative Inhaltsanalyse
- Themenbereich 27: Grounded Theory
- Themenbereich 28: Dokumentarische Methode
- Themenbereich 29: Narrative Interviews und Narrationsanalyse
- Themenbereich 30: Computergestützte Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA
- Themenbereich 31: Gütemerkmale qualitativer Forschung
- Themenbereich 32: Forschungsethik
- Themenbereich 33: Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten