Themenbereich 32: Forschungsethik

1. Video-Tutorials

Das folgende Video zeigt eine Aufzeichnung (107:46 Min.) des Symposiums "Forschungsethik", das im Rahmen des 10. Berliner Methodentreffens (18./19. Juli 2014) an der Freien Universität Berlin stattfand. Moderiert von Günter Mey (Institut für Qualitative Forschung, Internationale Akademie Berlin; Hochschule Magdeburg-Stendal) umfasst es Beiträge von Nicole Burzan (Professorin für Soziologie an der TU Dortmund), Hubert Knoblauch (Professor für Allgemeine Soziologie an der TU Berlin) sowie Hella von Unger (Lehr- und Forschungsbereich Qualitative Methoden der empirischen Forschung an der LMU München) zu forschungsethischen Fragen in der Qualitativen Forschung.
 

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy


2. Online-Lernangebote und -ressourcen

Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Forschungsethik":

  • Einen ersten Einstieg in die Thematik der Forschungsethik bietet der gleichnamige Beitrag im "Dorsch - Lexikon für Psychologie" (verfügbar per Campuslizenz).
  • Die berufsethischen Richtlinien (Fassung vom 21.09.2016, 33 S.) des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. stellen nicht nur die fachlichen und ethischen Leitlinien der Berufsausübung für Psychologinnen und Psychologen in Deutschland dar, sondern enthalten im Kapitel 7 "Psychologie in Forschung und Lehre" auch explizite Ausführungen zu den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis sowie für Forschung und Publikation.
  • In ihrem Beitrag zum Blog "Fips - Forschen im Praxissemester", einer fachübergreifenden Artikelsammlung der Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer sowie der Bildungswissenschaft der Universität Paderborn, befasst sich Stefanie Meier mit datenschutzrechtlichen und forschungsethischen Grundprinzipien der empirischen Forschung. Dabei geht sie auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen, die Relevanz forschungsethischer Grundsätze, die adäquate Rückmeldung sensibler und konfliktgeladener Ergebnisse, aber auch Besonderheiten der Schul- und Unterrichtsforschung ein und stellt Beispielmaterial (aus Helfferich, 2011) zur Verfügung.

3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)

Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Forschungsethik" einarbeiten:

  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer. (Kap. 4, verfügbar per Campuslizenz)
  • Flick, U. (2018). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: SAGE. (Kap. 3)
  • Guest, G., Namey, E. E. & Mitchell, M. L. (2013). Collecting Qualitative Data: A Field Manual for Applied Research. London: SAGE. (Kap. 8)
  • RatSWD [Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten] (2017). Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. RatSWD Output 9 (5). Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). (frei verfügbar)
  • von Unger, H., Narimani, P. & M´Bayo, R. (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: Springer VS. (verfügbar per Campuslizenz)