Themenbereich 23: Qualitative Beobachtung
1. Video-Tutorials
Im ersten Video seiner zweiteiligen Online-Vorlesung "Ethnography and Participant Observation" befasst sich Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) mit der teilnehmenden Beobachtung im Rahmen der Ethnographie und diskutiert dabei anhand von klassischen ethnographischen Arbeiten v.a. die Rolle des Forschenden bei der teilnehmenden Beobachtung.
Please confirm the activation of this video
After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).
Im Anschluss an das erste Video seiner zweiteiligen Online-Vorlesung "Ethnography and Participant Observation" geht Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) im zweiten Teil der Frage nach, welche "Forschungsgegenstände" beobachtet bzw. welche Daten mit Hilfe der teilnehmenden Beobachtung gesammelt werden können. Dabei geht er ebenso auf die Details des Beobachtungsprozesses, wie z.B. das Sammeln von Feldnotizen, wie auch die Erstellung von Indikatoren, Typologien und Diagrammen als Mittel der Datensammlung ein.
Please confirm the activation of this video
After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).
2. Online-Lernangebote und -ressourcen
Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Qualitative Beobachtung":
- Im kurzen Beitrag "Die Methode der Beobachtung" (auf studi-lektor.de) stellt Dr. Petra Scheibler (u.a. Privatdozentin am Institut für Psychologie der Universität Oldenburg) die wissenschaftliche Beobachtung anderen Erhebungsmethoden gegenüber und zeigt wesentliche Einsatzgebiete und Formen der Beobachtung auf.
- In der 8. Vorlesung (aktualisiert am 1.7.2017) seiner Lehrveranstaltung "Methoden der empirischen Sozialforschung I" behandelt Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Universität Siegen – Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften) verschiedene Beobachtungsverfahren und geht dabei v.a. auf die Unterscheidung von standardisierten vs. unstandardisierten Beobachtungen ein.
- In einem Online-Kurs zu Forschungsmethoden der Psychologie von Barbara A. Sommer (University of California, Davis, USA) enthält das Modul "Observation" auch ein kurzes Kapitel zur teilnehmenden Beobachtung ("Participant observation") inklusive eines realen Beispiels.
3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)
Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Qualitative Beobachtung" einarbeiten:
- Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer. (Kap. 10.1.2, verfügbar per Campuslizenz)
- Fife, W. (2005). Doing Fieldwork. Ethnographic Methods for Research in Developing Countries and Beyond. New York: Palgrave Macmillan. (S. 71-92, verfügbar per Campuslizenz)
- Flick, U. (2018). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: SAGE. (Kap. 20)
- Guest, G., Namey, E. E. & Mitchell, M. L. (2013). Collecting Qualitative Data: A Field Manual for Applied Research. London: SAGE. (Kap. 3)
- Kawulich, B. B. (2005). Participant Observations as a Data Collection Method. Forum Qualitative Sozialforschung, 6(2). (frei verfügbar)
- Merkens, H. (1992). Teilnehmende Beobachtung: Analyse von Protokollen teilnehmender Beobachter. In J. H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.), Analyse verbaler Daten: über den Umgang mit qualitativen Daten (S. 216-247). Opladen: Westdt. Verlag. (frei verfügbar)
Themenübersicht:
- Themenbereich 1: Einführende Informationen zu Forschungsmethoden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen
- Themenbereich 2: Messen & Skalenniveaus
- Themenbereich 3: Lage- und Streuungsmaße
- Themenbereich 4: Verteilungen und Datentransformation
- Themenbereich 5: Signifikanz
- Themenbereich 6: Effektstärke
- Themenbereich 7: Korrelation
- Themenbereich 8: Korrelation und Kausalität
- Themenbereich 9: Lineare Regression
- Themenbereich 10: Logistische Regression
- Themenbereich 11: Epidemiologische Maße
- Themenbereich 12: t-Test
- Themenbereich 13: Varianzanalyse
- Themenbereich 14: Faktorenanalyse
- Themenbereich 15: Item- und Skalenanalyse
- Themenbereich 16: Test- und Fragebogenkonstruktion
- Themenbereich 17: Testgütekriterien
- Themenbereich 18: Studientypen
- Themenbereich 19: Einführungen in Statistiksoftware
- Themenbereich 20: Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden
- Themenbereich 21: Qualitative Samplingverfahren
- Themenbereich 22: Qualitatives Interview
- Themenbereich 23: Qualitative Beobachtung
- Themenbereich 24: Gruppendiskussionsverfahren
- Themenbereich 25: Transkription
- Themenbereich 26: Qualitative Inhaltsanalyse
- Themenbereich 27: Grounded Theory
- Themenbereich 28: Dokumentarische Methode
- Themenbereich 29: Narrative Interviews und Narrationsanalyse
- Themenbereich 30: Computergestützte Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA
- Themenbereich 31: Gütemerkmale qualitativer Forschung
- Themenbereich 32: Forschungsethik
- Themenbereich 33: Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten