
Durch die pandemiebedingten Schulschließungen sind bei Schülerinnen und Schülern Lernrückstände entstanden. Als ersten Schritt startet die Landesregierung das Programm "Bridge the Gap", in dem Schulen Lehramtsstudierende einladen können, ergänzende Förderangebote zu machen. Das Matching der Studierenden und Schulen ist mittlerweile abgeschlossen. Hier finden Sie inhaltliche Unterstützungsangebote der Hochschulen.
Liebe Studierende,
Sie haben sich für eine Mitwirkung im Projekt gemeldet, wurden ausgewählt und treten in diesen Tagen in Kontakt mit einer Schule. Zentrales Ziel des Projektes ist, dass Sie vor Ort mit den verantwortlichen Lehrkräften Lernbedarfe identifizieren und bei der gezielten Förderung unterstützen. Das kann je nach Situation und Strukturen an der Schule sehr unterschiedlich sein, hier können wir von Seiten der Hochschule keine detaillierten Hinweise geben. Mit Blick auf einen effizienten Einsatz Ihrer Kompetenzen zum Wohle der Schülerinnen und Schüler, bieten wir von der Hochschule die folgenden Informationen und Unterstützungsformate an. Diese Angebote sind selbstverständlich freiwillig. Wenn Sie sie systematisch nutzen können und wollen, erhalten Sie allerdings einen Nachweis über Ihr Engagement in „Bridge the Gap“.
Direkt zu den Angeboten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Die Angebote der Fächer Deutsch und Mathematik sind grundsätzlich offen für alle Studierenden und Lehrkräfte in Baden-Württemberg, die an „Bridge the Gap“ teilnehmen. Alle Veranstaltungen finden digital statt - die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Organisationsformen studentischer Unterstützung
Mögliche sinnvolle Organisationsformen Ihres Einsatzes an der Schule können beispielsweise diese sein:
- Arbeit mit Kleingruppen oder einzelnen Schülerinnen und Schülern in zeitweiser Zusatzförderung (oder auch Begabungsförderung). Dies geschieht in organisatorischer Absprache mit den Ansprechpersonen an der Schule (Lehrkräfte), und kann Lernende aus verschiedenen Klassen umfassen. Diese Form der Förderung ist wohl die anspruchsvollste und benötigt Vorerfahrungen und geeignete Materialien.
- Lernbegleitung in der Klasse im Tandem mit der Lehrkraft. Hier können Sie sich beispielsweise in Phasen des individuellen Arbeitens mit Schülerinnen und Schülern befassen und sie beim selbstregulierten Arbeiten unterstützen. Die Lehrkraft hat so möglicherweise mehr Freiräume bestimmte Lernende intensiver zu fördern.
- Unterstützung bei Zusatzangeboten im sozialen Bereich (ohne fachliche Förderung). Hier können Sie am besten Vorerfahrungen aus dem Praktikum oder aus eigener Jugendarbeit einbringen.
Bestätigung Ihrer Teilnahme an Bridge the Gap
Sie erhalten nach Abschluss (Ende des Schuljahres) einen ausführlichen Nachweis über Ihre Tätigkeiten, wenn Sie bis 15. September folgendes per E-Mail an lehrerfortbildung(at)ph-freiburg.de abgeben:
1. Ausgefüllte Bescheinigung (Download der Vorlage) mit kurzer Beschreibung der Beschäftigung (überlegen Sie dafür, wie Sie Ihre Tätigkeit gegenüber prospektiven Arbeitgebern vorstellen würden).
2. Reflexion über gemeinsame Planungsüberlegungen (zusammen mit den Lehrkräften der Schule): Welche Art der Diagnose und Förderung wurde in Auge gefasst? Was konnte wie umgesetzt werden? Welche Materialien und Konzepte wurden verwendet? (ca 1 Seite)
3. Angabe der bearbeiteten Lektüre (tabellarisch)
4. Angabe der Teilnahme an Veranstaltungsangeboten (tabellarisch). Falls in Ihrem Fach keine Angebote zustande gekommen sind, vermerken Sie dies bitte.
5. Abschlussreflexion: Wie bin ich mit den Bedarfen der Schule an Unterstützung durch mich zurechtgekommen? Welche Unterstützung gab es an der Schule für mich und welche hätte ich mir gewünscht? Welche Unterstützung durch die Hochschule war für mich hilfreich und welche hätte ich mir gewünscht? Was habe ich persönlich gelernt? Welche Qualifizierungsbedarfe habe ich für mich festgestellt? Was habe ich über die Chancen und Herausforderung von Diagnose und Förderung an der Schule gelernt? (ca 1 Seite)
Deutsch
Wie kann die Förderung im Fach Deutsch gestaltet werden? In Workshops geben wir Ihnen konkrete Hinweise, wie eine Förderung mit einzelnen Schüler*innen, in Kleingruppen und/oder dem Plenum zu verschiedenen Kompetenzbereichen des Faches Deutsch von Ihnen konzipiert werden kann. Es geht hierbei um Bereiche in denen Schüler*innen offensichtliche Schwierigkeiten haben wie z.B. dem Lesen oder Richtig Schreiben, aber auch um Fähigkeiten, die im Fernlernen und im Wechselunterricht viel zu kurz gekommen sind: z.B. sprachliches Lernen, mündliche Fähigkeiten, …
In Sprechstunden und Coachings können Sie stärker als in den Workshops Ihre Fragen einbringen oder auch Fallbeispiele besprechen. Deutschdidaktiker*innen stehen Ihnen hier mit Rat und Tat zur Seite. Das Angebot richtet sich an Studierende und Lehrkräfte, die am Bridge-the-Gap-Programm teilnehmen. Es wird getragen von Mitgliedern verschiedener Pädagogischer Hochschulen.
Workshops
Thema | Klassenstufen | Datum und Uhrzeit | Anmeldung | Dozent | Hochschule | Kontakt |
---|---|---|---|---|---|---|
Schreibgespräche | 3-6 | 09.07.21, 10:00-11:30 Uhr | https://terminplaner4.dfn.de/FhlnyPoKoK2z2mcz | Jun.-Prof. Dr. Nadine Anskeit | PH Karlsruhe | nadine.anskeit@ph-karlsruhe.de, https://www.ph-karlsruhe.de/personen/detail/Nadine_Anskeit_4013 |
Mündliche Kommunikation in Videokonferenzen | 1-6 | 09.07.21, 13:00-14:30 Uhr | https://terminplaner4.dfn.de/8KFlhTTMY7OXE2mH | Jun.-Prof. Dr. Nadine Anskeit | PH Karlsruhe | nadine.anskeit@ph-karlsruhe.de, https://www.ph-karlsruhe.de/personen/detail/Nadine_Anskeit_4013 |
Leseförderung im Anfangsunterricht | 1/2 | 12.7. 16:00-17:30 | https://terminplaner4.dfn.de/tXmnseS2MGYJcVGB | Prof. Dr. Hanna Sauerborn | PH Heidelberg | sauerborn@ph-heidelbeg.de, https://www.ph-heidelberg.de/sauerborn-hanna.html |
Leseflüssigkeitstraining | 2-6 | 13.7. 16:00-17:30 | https://terminplaner4.dfn.de/AhNIZ92mqtBjDsHg | Prof. Dr. Hanna Sauerborn | PH Heidelberg | sauerborn@ph-heidelbeg.de, https://www.ph-heidelberg.de/sauerborn-hanna.html |
Strategieorientierte Förderung der Rechtschreibkompetenz | 1-4 | 15.7. 14:00 - 15:30 | Anmeldung via Email an mich: nina.grausam@ph-gmuend.de | Dr. Nina Grausam | PH Schwäbisch Gmünd | nina.grausam@ph-gmuend.de, https://www.ph-gmuend.de/einrichtungen/lehrende/g/grausam-nina/ |
Lesediagnose und -förderung im weiterführenden Leseunterricht | 2-6 | 16.7. 14.00 - 15.30 | Anmeldung via Email an andrea.steck@ph-gmuend.de | Dr. Andrea Steck | PH Schwäbisch Gmünd | andrea.steck@ph-gmuend.de, https://www.ph-gmuend.de/einrichtungen/lehrende/s/steck-andrea |
Sätze bauen und ausbauen - Ausdrucksmöglichkeiten entdecken und erweitern | 2-6 | 08.07.2021, 16-17:30 Uhr | https://terminplaner4.dfn.de/ufHrycDpuSFT85NS | Gloria Littwin | PH Karlsruhe | gloria.littwin@ph-karlsruhe.de |
Literarische Unterrichtsgespräche zu zeitgenössischen Bilderbüchern führen | 1-4 | 16.7., 14-15:30 | Anmeldung per Mail: eva-maria.dichtl@ph-gmuend.de | Dr. Eva-Maria Dichtl | PH Schwäbisch Gmünd | eva-maria.dichtl@ph-gmuend.de |
Integrativer Deutschunterricht mit einer Ganzschrift | 3/4 | 14.07.2021, 18:15-19:45 | Anmeldung via E-Mail | Dr. Sebastian Bernhardt, Professurvertretung | PH Schwäbisch Gmünd | sebastian.bernhardt@ph-gmuend.de |
Umgang mit Texten und (literarische) Gespräche über Texte | 3/4 | 15.7., 16.00 bis 17.30 Uhr | Anmeldung via E-Mail | Dr. Henriette Hoppe | PH Schwäbisch Gmünd | henriette.hoppe@ph-gmuend.de |
Wortschatzarbeit | 1-4 | Di, 20.07., 16.00-17.30 | Anmeldung per Mail: andreas.krafft@ph-freiburg.de | Prof. Dr. Andreas Krafft | PH Freiburg | andreas.krafft@ph-freiburg.de |
Mündliches Erzählen | 1-2 | Mi, 21.07., 16.00-17.30 | Anmeldung per Mail: andreas.krafft@ph-freiburg.de | Prof. Dr. Andreas Krafft | PH Freiburg | andreas.krafft@ph-freiburg.de |
Sprachförderung: Modellierungstechniken | 1-6 | Di., 6.7. 14.30-16.00h | Anmeldung via Email an mich: barbara.geist@ph-freiburg.de | Barbara Geist | PH Freiburg | https://www.ph-freiburg.de/suche/person.html?tx_ttaddress_listview%5Baction%5D=show&tx_ttaddress_listview%5Baddress%5D=943&tx_ttaddress_listview%5Bcontroller%5D=Address&cHash=841a51f6943643e6a84f62dc065154f7 |
Rechtschreibunterricht mit digitalen Medien | 2-6 | Mi., 14.07., 14:30-16:00 Uhr | https://terminplaner4.dfn.de/HcTx9HCAq5BSOncp | Tina Neff | PH Karlsruhe | tina.neff@ph-karlsruhe.de, https://www.ph-karlsruhe.de/personen/detail/Tina_Neff_4014 |
Theater und Sprachförderung - performative und szenische Verfahren im Sprachunterricht | 1 - 6 | Di., 13.07., 16.00-17.30 h | Anmeldung per Email an anne.steiner@ph-freiburg.de | Prof. Dr. Anne Steiner | PH Freiburg | anne.steiner@ph-freiburg.de |
Sprechstunden
Thema | Klassenstufen | Datum und Uhrzeit | Anmeldung | Dozent | Hochschule | Kontakt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Über das Schreiben sprechen. Förderung mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz. | 1-6 | 09.07.21, 15:00-16:00 Uhr | https://terminplaner4.dfn.de/R3QJzMnqkLhKDAqr | Nadine Anskeit | PH Karlsruhe | nadine.anskeit@ph-karlsruhe.de, https://www.ph-karlsruhe.de/personen/detail/Nadine_Anskeit_4013 | |
Einsatz von digitalen Medien in der Wechsel-/Distanzförderung | 1-6 | 09.07.21, 16:00-17:00 | https://terminplaner4.dfn.de/Y9doka4ZM7ucbx9Q | Nadine Anskeit | PH Karlsruhe | nadine.anskeit@ph-karlsruhe.de, https://www.ph-karlsruhe.de/personen/detail/Nadine_Anskeit_4013 | |
Leseförderung im Anfangsunterricht | 1-2 | 13.07.2021, 14:00-15:45 Uhr nach vorherigen Besuchs des Workshops am 12.7. | https://terminplaner4.dfn.de/ogXWC4pkVl6ieapw | Hanna Sauerborn | PH Heidelberg | sauerborn@ph-heidelbeg.de, https://www.ph-heidelberg.de/sauerborn-hanna.html | |
Kompetenzorientierte Förderung im Fach Deutsch | 1-6 | 15.07.2021, 14:00-15:45 Uhr nach vorherigen Besuchs des Workshops am 13.7. | https://terminplaner4.dfn.de/TkPoMUBhJKjbnRSp | Hanna Sauerborn | PH Heidelberg | sauerborn@ph-heidelbeg.de, https://www.ph-heidelberg.de/sauerborn-hanna.html | |
Kompetenzbereich Sprechen und Vorlesen | 1-6 | 6. und 7.7., 14.20 bis 15.20 Uhr, und nach Vereinbarung | https://terminplaner4.dfn.de/34EJsjEvqmheU8gh | Franziska Trischler | |||
Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen | 2-6 | 15.07., 16:00-17:00 | https://terminplaner4.dfn.de/DrKPxnAZ948vAKpy | Gloria Littwin | PH Karlsruhe | gloria.littwin@ph-karlsruhe.de | |
Beratung Umgang mit literarischen Texten | 1-4 | individuelle Terminvereinbarung | Anmeldung via E-Mail | Dr. Sebastian Bernhardt, Professurvertretung | PH Schwäbisch Gmünd | sebastian.bernhardt@ph-gmuend.de | |
Strategieorientierte Förderung der Rechtschreibkompetenz | 1-6 | 19.7. 14-15 Uhr Uhr nach vorherigen Besuchs des Workshops am 15.7. | Anmeldung via Email an mich: nina.grausam@ph-gmuend.de | Dr. Nina Grausam | PH Schwäbisch Gmünd | nina.grausam@ph-gmuend.de, https://www.ph-gmuend.de/einrichtungen/lehrende/g/grausam-nina/ | |
Mündliche Sprachfähigkeiten fördern | 2-6 | Do., 8.7.12, 10-11h | Anmeldung via Email an mich: barbara.geist@ph-freiburg.de | Barbara Geist | PH Freiburg | https://www.ph-freiburg.de/suche/person.html?tx_ttaddress_listview%5Baction%5D=show&tx_ttaddress_listview%5Baddress%5D=943&tx_ttaddress_listview%5Bcontroller%5D=Address&cHash=841a51f6943643e6a84f62dc065154f7 | |
Lesediagnose und - förderung im weiterführenden Leseunterricht | 2-6 | Mo, 19.7., 14-15 Uhr nach vorherigen Besuchs des Workshops am 16.7. | Anmeldung via Email an andrea.steck@ph-gmuend.de | Dr. Andrea Steck | PH Schwäbisch Gmünd | andrea.steck@ph-gmuend.de, https://www.ph-gmuend.de/einrichtungen/lehrende/s/steck-andrea | |
Gespräche sprachförderlich gestalten: Modellierungstechniken, Scaffolding ... | 1-4 | Di, 20.07., 11.00-12.00 | Anmeldung per Mail: andreas.krafft@ph-freiburg.de | Prof. Dr. Andreas Krafft | PH Freiburg | andreas.krafft@ph-freiburg.de | |
Rechtschreibförderung, Leseförderung | 3-6 | Do., 22.07.21, 11.00 - 12.00 | Anmeldung per Mail: dirk.betzel@ph-ludwigsburg.de | Prof. Dr. Dirk Betzel | PH Ludwigsburg | dirk.betzel@ph-ludwigsburg.de |
Virtuelle Coachings
Thema | Klassenstufen | Datum und Uhrzeit | Anmeldung | Dozent | Hochschule | Kontakt |
---|---|---|---|---|---|---|
Leseförderung | 1-4 | 19.07.2021, ab 14:00 Uhr jeweils 45 Minuten nach vorherigen Besuchs des Workshops am 12.7. und einer Sprechstunde am 13.7. | https://terminplaner4.dfn.de/aqYK1294XdC6UJst | Hanna Sauerborn | PH Heidelberg | sauerborn@ph-heidelbeg.de, https://www.ph-heidelberg.de/sauerborn-hanna.html |
Gespräche sprachförderlich gestalten: Modellierungstechniken, Scaffolding ... | 1-4 | Mi, 21.07., 15.00-16.00 | Anmeldung per Mail: andreas.krafft@ph-freiburg.de | Prof. Dr. Andreas Krafft | PH Freiburg | andreas.krafft@ph-freiburg.de |
Sprachdiagnostik und Sprachförderung; Aufbau literaler und bildungssprachlicher Kompetenzen | Terminvereinbarung per E-Mail | Per Mail an: patricia.nauwerck@ph-gmuend.de | Prof. Dr. Patricia Nauwerck | PH Schwäbisch Gmünd | patricia.nauwerck@ph-gmuend.de | |
Aussprache und Vorlesekompetenz fördern | 1-6 | 10.7.2021: 10-11.30, 12.-13.30, 14-15.30 und 16.-17.30 Uhr | https://terminplaner4.dfn.de/6SwrRcnoYThJwcfh | Franziska Trischler | PH Freiburg | franziska.trischler@ph-freiburg.de |
Über Sprache sprechen | 2-6 | nur nach Besuch des Workshops und einer Sprechstunde | Per Mail an gloria.littwin@ph-karlsruhe.de | Gloria Littwin | PH Karlsruhe | gloria.littwin@ph-karlsruhe.de |
Sprachdiagnostik und Sprachförderung; Aufbau literaler und bildungssprachlicher Kompetenzen | 1-4 | Coaching/individuelle Beratung auf Anfrage | Terminvereinbarung per E-Mail | Prof. Dr. Patricia Nauwerck | PH Schwäbisch Gmünd | patricia.nauwerck@ph-gmuend.de |
Theater und Sprachförderung - performative und szenische Verfahren im Sprachunterricht | 1-6 | nach Besuch des Workshops; Di, 20.07., 14:00 - 15:30 h | Anmeldung per Email an anne.steiner@ph-freiburg.de | Prof. Dr. Anne Steiner | PH Freiburg | anne.steiner@ph-freiburg.de |
Rechtschreibdiagnostik - und Rechtschreibförderung, Differenzierung | 3-6 | 22.07.2021, 13.00 - 14.00 | Anmeldung per Mail an dirk.betzel@ph-ludwigsburg.de | Prof. Dr. Dirk Betzel | PH Ludwigsburg | dirk.betzel@ph-ludwigsburg.de |
Mathematik
Allgemeine Informationen zu Fördertätigkeiten
Modelle der ausgleichenden Förderung in der Klasse können ganz unterschiedliche Formen annehmen. Man findet Vorschläge hierfür in der praktischen pädagogischen Literatur. Diese Vorschläge müssen aber mit der Vorgehensweise an der Schule flexibel zusammengebracht werden. Wenn Sie hier bereits im Studium konkrete Modelle kennengelernt haben, können Sie sie in die Absprache mit der zuständigen Lehrkraft einbringen. Sie können auch aus der nachfolgend vorgeschlagenen Literatur auswählen, was zu Ihren Rahmenbedingungen möglicherweise gut passt und der Lehrkraft Vorschläge unterbreiten.
Leuders, J., & Leuders, T. (2014). Erfolgreiches Lernen ermöglichen. Konzepte und Prinzipien des Förderns im Mathematikunterricht. In T. Bohl, A. Feindt, B. Lütje-Klose, M. Trautmann, & B. Wischer (Hrsg.), Friedrich Jahresheft 2014 (S. 72-75). Seelze: Friedrich.
Haug, R. & Helmerich, M. A. (2017). "Ich weiß nicht, wie es weitergeht". Anregungen aus der Praxis für eine individuelle Lernbegleitung. Die Grundschulzeitschrift, 31(305), 7–12.
Hinweise auf Diagnose- und Fördermaterialien
Die hier benannten Materialien sind alle frei verfügbar. Zudem umfassen sie ausführliche Hinweise für die Umsetzung. Sie können sie durchsehen und mit der zuständigen Lehrkraft durchsprechen, inwieweit sie sich an der Schule eignen.
Schulstufenunabhängig:
- Diagnose: Herausfinden, was die Lernenden können, und wo sie Schwierigkeiten haben: https://kira.dzlm.de/diagnose-co
- Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler: https://mathe-sicher-koennen.dzlm.de
Speziell für die Primarstufe:
- Informationen zu Förderung und Unterricht in den zentralen Themen der Arithmetik:
https://kira.dzlm.de/arithmetik
- Typische Schwierigkeiten (nicht nur bei Rechenschwäche!)
https://primakom.dzlm.de/grundlagen/kinder-denken-anders/rechenschwierigkeiten
https://pikas-kompakt.dzlm.de/node/32
- Förderung auf der Basis von Diagnose, mit vielen kommentierten Links zu weiteren hilfreichen Seiten:
https://primakom.dzlm.de/grundlagen/kinder-denken-anders/diagnosegeleitet-fördern
https://pikas-mi.dzlm.de/leitideen/diagnosegeleitet-fördern
- Diagnose- und Fördermaterialien für die 1.-4.Klasse im Anschluss an Distanzunterricht
https://pikas.dzlm.de/distanzunterricht/diagnose-förderung/1-schuljahr
- Informationen zur Förderung leistungsstarker Kinder:
https://pikas-kompakt.dzlm.de/node/34
Beratung in Sprechstunden (per Zoom, auch begleitende Lehrkräfte willkommen)
Primarstufe: Montags, am 12., 19. und 26. Juli von 15-16 Uhr bei Dr. Juliane Leuders und Dr. Dinah Reuter. Anmeldung mit Themenwunsch im Kommentarfeld möglich unter https://terminplaner4.dfn.de/q8obfOnROwSbdo9T
Englisch
Im Fach Englisch ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie an der Schule mit dem jeweiligen Lehrwerk arbeiten werden. Wir haben eine umfangreiche Sammlung von Fördermaterialien der Lehrwerke, die Sie über unsere fachdidaktische Bibliothek (SDM) ausleihen können. Sie finden in der SDM auch weitere Diagnose- und Fördermaterialien. Vor Ort können Sie sich auch beraten lassen.
Die Öffnungszeiten der SDM finden Sie auf der Informationsplattform Anglistik (ILIAS). Außerdem können Sie über eine Recherche über die PH-Bibliothek die Materialien online finden (FB Englisch)
Nach Bedarf kann auch ein Workshop durch das Fach Englisch angeboten werden. Wenden Sie sich dazu bitte an Prof. Dr. Thomas Raith (raith@ph-freiburg.de).