
Anja Dockweiler
Leitung der PH-Campinis
Adresse/Raum | Kunzenweg 21, 79117 Freiburg |
Telefon | +49 761 682-280 |
anja.dockweiler(at)ph-freiburg.de |
Die betriebseigene Einrichtung PH-Campinis ist ein Angebot zur bedarfsorientierten und qualifizierten Betreuung für Kinder (2 Monate bis 3 Jahre) von studierenden und beschäftigten Eltern unserer Hochschule.
Bereits seit 2006 bringen Eltern der Hochschule ihre Kinder sehr gerne zu den PH-Campinis und wissen sie direkt auf dem Campus, am Studien- bzw. Arbeitsort, bestens betreut. Hierfür stehen zwei Gruppenräume mit Krabbel-, Bau- und Leseecke und einem Essbereich sowie zwei Schlafräume zur Verfügung. Direkt an der Einrichtung befindet sich das Außengelände. Hier können sich die Kinder austoben. Ein kleinkindgerechter Spielbereich mit Rutsche, Nestschaukel, Sandkasten und Spielhaus bietet vielfältige Anregungen.
VÖ-Platz: 327,- EUR 296,- EUR 245,- EUR
GT-Platz: 442,- EUR 398,- EUR 325,- EUR
*Die Kosten beziehen sich auf einen Monat mit 5 Betreuungstagen pro Woche (Mo-Fr) und das erste Kind.
Seit Okt. 2023 gibt es drei Einstufungen (statt wie bisher zwei) bei den Elternbeiträgen. Die Einstufung ist vom monatlichen Familiennettoeinkommen (inkl. Kindergeld und sonstiger mtl. Einnahmen)* sowie von der Anzahl der Kinder abhängig. Liegt der Nettoverdienst unter der unten aufgeführten Einstufungsgrenze, wird der ermäßigte Beitrag 1 bzw. 2 erhoben, ansonsten ist der Regelbeitrag zu zahlen. Für Studierende übernimmt die Stadt unter bestimmten Voraussetzungen nach Antrag die Betreuungskosten.
Für Geschwisterkinder, die die Einrichtung zeitgleich besuchen, zahlt die Familie noch 60% des eingestuften (o.g.) Betrages.
* Während des Bezuges von Elterngeld wird zur Einstufung ein Betrag von 300,-€ vom Familiennettoeinkommen abgezogen.
Familie mit einem Kind 4.154,00 EUR 3.461,00 EUR
Familie mit zwei Kindern 4.959,00 EUR 4.133,00 EUR
Familie mit drei Kindern 5.765,00 EUR 4.804,00 EUR
Familie mit vier Kindern 6.572,00 EUR 5.476,00 EUR
Familie ab fünf Kindern 7.379,00 EUR 6.149,00 EUR
Der Tagesablauf in der Einrichtung ist so gestaltet, dass er eine Kombination aus Wiederholung, Vorhersehbarkeit und Flexibilität ist. Vorhersagbare und wiederkehrende Elemente sind wichtig für die emotionale Sicherheit und Orientierung der Kinder. Der Tagesablauf bietet gleichzeitig Struktur und Freiräume, sodass jedes Kind für sich einen Rhythmus von Aktivität und Ruhe, Alleinsein und gemeinsamen Spielen, Suchen und Verweilen sowie weiteren individuellen Bedürfnissen finden kann.
Der Vormittag
08.00 – 08.45 Uhr: Ankommen und Freispiel
09.00 – 09.30 Uhr: gemeinsames Frühstück
09.30 – 11.00 Uhr: Freispiel, gezielte Erfahrungsangebote, Außenaktivitäten
11.00 – 11.15 Uhr: Sing- und Fingerspiele
Der Mittag
11.15 – 12.00 Uhr: gemeinsames Mittagessen
12.00 – 14.00 Uhr: Mittagsschlaf / Ruhen
13.45 – 14.00 Uhr: Abholen der Vormittagskinder (freitags auch Ganztagskinder)
Der Nachmittag
14.00 – 15.00 Uhr: Freispiel, gezielte Erfahrungsangebote, Außenaktivitäten
15.00 – 15.15 Uhr: Sing- und Fingerspiele
15.15 – 15.30 Uhr: Zwischenmahlzeit
15.30 – 16.00 Uhr: Freispiel, gezielte Erfahrungsangebote, Außenaktivitäten
Die pädagogische Konzeption beruht auf dem entwicklungsorientierten Ansatz. Ziel der Einrichtung ist es, jedem Kind eine aktive, selbsttätige Auseinandersetzung mit der Umwelt zu ermöglichen und es darin auf vielseitige Art und Weise zu unterstützen. Die Kinder sind dabei Akteure und Gestalter ihrer eigenen Entwicklung.
Die Einrichtung bietet entsprechend die Möglichkeit für individuelle Entwicklungs- und Lernanreize. Auf der Basis von Vertrauen, Geborgenheit, Sicherheit, liebevoller Atmosphäre und Anerkennung entwickeln sich Identität und Selbstvertrauen.
Die Grundlagen im Zusammenleben mit den Kindern und Eltern sind gegenseitige Achtung, Wertschätzung und Toleranz. Im Mittelpunkt stehen die Kinder, ihre Familien und deren Bedürfnisse. Mit Offenheit und Flexibilität wird die pädagogische Arbeit reflektiert, um konstruktiv gemeinsame Ziele zu verfolgen.
Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist Anlauf- und Anmeldestelle für die Eltern.
Das Studierendenwerk Freiburg stellt die Räume zur Verfügung und bezuschusst vier Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren anteilig.
Die Fachberatung Kindertagespflege ist Träger der Einrichtung. Im Jahr 1995 als TagesmütterVerein Freiburg e.V. gegründet, sind die Kernaufgaben seitdem unverändert: Qualifizierung, Beratung, Vermittlung sowie die Begleitung von Tagespflegepersonen und ihrer Betreuungsverhältnisse. Darüber hinaus erhalten Unternehmen und Institutionen Unterstützung beim Aufbau und Betrieb einer eigenen Kinderbetreuung – so auch die Pädagogische Hochschule Freiburg im Jahr 2006.
Die betriebliche Kindertageseinrichtung der PH-Freiburg wird maßgeblich finanziert durch die Stadt Freiburg. Entsprechend ist die Kita im Zentralen Vormerksystem der Stadt aufgenommen. Die Vergabe der Plätze erfolgt zunächst über die Pädagogische Hochschule in Absprache mit der Kita Leitung, da Beschäftigte und Studierende Vorrang haben. Plätze die nicht an Hochschulmitglieder vergeben werden können, werden der Stadt zur Vergabe gemeldet.
Die PH Freiburg ist Anlauf- und Anmeldestelle für studierende und beschäftigte Eltern, die sich für einen Betreuungsplatz in der betriebseigenen Kita interessieren.
Für allgemeine Informationen zu den PH-Campinis sowie für die Anmeldung wenden Sie sich bitte persönlich, telefonisch oder per E-Mail an:
Chancengleichheitsbeauftragte, Anja Bechstein, KG 2, Raum 206 A, Tel. 0761 - 682 476, familienservice(at)ph-freiburg.de
Anschrift: Pädagogische Hochschule Freiburg, Chancengleichheitsbeauftragte Anja Bechstein, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg
Unser Anmeldeformular finden Sie hier online, bitte reichen Sie das Formular im o.g. Büro ein: »» Anmeldeformular
Wenn Sie Interesse an einem Platz haben und sich vor Abgeben einer Anmeldung über aktuell freie Plätze und die Wartezeiten informieren sowie die Einrichtung anschauen möchten, kontaktieren Sie bitte die Kita-Leitung Anja Dockweiler:
Leitung der PH-Campinis
Adresse/Raum | Kunzenweg 21, 79117 Freiburg |
Telefon | +49 761 682-280 |
anja.dockweiler(at)ph-freiburg.de |