Aktuelles aus der Graduiertenakademie
-
| Uhr - Uhr
Einladung zum Workshop "Endspurt Promotion 2024 - Die Abschlussphase der Promotion gestalten"
Am 29.01.2024 findet an der PH Freiburg der Workshop "Endspurt Promotion 2024 - Die Abschlussphase der Promotion gestalten" statt. In die Endphase der Promotion fallen wichtige Schritte des Promotionsprozesses, die in dieser Veranstaltung mit Hilfe von Experten aufgegriffen werden sollen.
-
| Uhr - | Uhr
Journal club with Professor Ricardo Gómez
We will discuss large-scale assessment data analysis, computational thinking interventions and protocols to conduct scoping reviews.
-
| Uhr - Uhr
Informationsveranstaltung Forschungsförderung
Das Sachgebiet Drittmittel, das EU-Referat der Pädagogischen Hochschulen und das Prorektorat Forschung stellen ihre Angebote vor.
-
| Uhr - Uhr
Einladung zur Lunchtime Lecture #27 Stimmlich überzeugend präsentieren, Doc (m)eats Doc u. Sitzung des Doktorand/-innenkonvents
Am 25.10.2023 starten wir mit einer Lunchtime Lecture und einer Sitzung des Doktorand/-innenkonvents in das neue Semester. Bei der LL #27 dreht sich diesmal mit Dr. Sieglinde Eberhart alles um "Stimmlich überzeugend präsentieren".
-
| Uhr - Uhr
Einladung zum Jubiläum der Bildungswissenschaftlichen Graduiertenakademie
Am 04. Oktober 2023 feiert die Bildungswissenschaftliche Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschule Freiburg nachträglich ihr 10-jähriges Bestehen. Von 10 Uhr bis 17 Uhr bieten wir Ihnen verschiedene Veranstaltungsformate rund um "Außer)akademische Karrierewege in den Bildungswissenschaften". Die Anmeldung zur Veranstaltung ist möglich bis zum 15.09.2023.
-
| Uhr - Uhr
Kritisches Ignorieren als neue Kernkompetenz in einer Welt der Aufmerksamkeitsökonomie
Einladung zur FACE Lecture mit Ralph Hertwig
-
| Uhr - | Uhr
Ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung für eine Individualpromotion zu vergeben
Aktuell ist ein Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz ab 01.11.2023 zu vergeben. Die Einreichungsfrist für Bewerbungsunterlagen endet am 15.10.2023.
-
| Uhr - | Uhr
Sechs Stipendien im Kooperativen Promotionskolleg "Health Equity" zu vergeben - Einreichung bis 15.08.23
Aktuell sind 6 Promotionsstipendien nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz im kooperativen Promotionskolleg Health Equity zu vergeben. Dieses startete am 13. Juli 2023 mit den ersten fünf Promovendinnen im Rahmen einer virtuellen Kick-Off-Veranstaltung. Die Promovendinnen, die bereits seit geraumer Zeit an der Vorbereitung ihrer Projekte arbeiten, wurden offiziell von dem Sprecher/-innengremium begrüßt und mit dem Qualifizierungskonzept des Kollegs vertraut gemacht. Bei der Vorstellung der einzelnen Promotionsprojekte zeigten die Kollegiatinnen, wie vielseitig und spannend das Thema Health Equity bearbeitet werden kann.
-
| Uhr - | Uhr
Coaching für Wissenschaftler/-innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Mit CoWi:PH und CoWi:PH-Doc fördert und unterstützt die Hochschule Promovierende, Post-Doktorand*innen, Junior-/Tenure-Track-Professor*innen und Neuberufene bei besonderen Herausforderungen im Arbeitsalltag. Damit ergänzt die Hochschule das interne Coaching, sowie die zahlreichen Qualifizierungs- und Beratungsangebote.
-
| Uhr - | Uhr
Auftakt- und Vernetzungsveranstaltung des Mentoringprogramms der PHen Baden-Württembergs "m.powerment" an der PH Ludwigsburg
Das PH-übergreifende Mentoringprogramm "m.powerment" für Postdocs, Juniorprofessor/-innen und Tenure-Track-Professor/-innen ging mit der Auftaktveranstaltung am 7. Juli 2023 in Ludwigsburg mit 26 neuen Mentees in die zweite Runde. Ziel von "m.powerment" ist die gezielte Förderung von akademischen Karrieren von Wissenschaftler/-innen nach der Promotion an den Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs.
-
| Uhr - Uhr
Einladung zur virtuellen Lunchtime Lecture #26 "Gute wissenschaftliche Praxis - Was ist das eigentlich?" am 13.07.2023 um 12:00 Uhr
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Leitlinien für eine gute wissenschaftliche Praxis herausgegeben. Diese Leitlinien können eine Orientierung sein und dabei helfen, sich bewusst zu machen, welche Facetten guter wissenschaftlicher Praxis unterschieden werden können. In der Lunchtime Lecture #26 wird uns Herr Prof. Dr. Josef Künsting als Ombudsmann für gute wissenschaftliche Praxis über diese Leitlinien informieren.
-
| Uhr - Uhr
Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg
Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog
-
-
Call for Papers: Zukunftsforum Bildungsforschung "Zukunftsfähige Bildung - Bildung für die Zukunft" der Graduiertenakademie der PHen
Die Graduiertenakademie ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs, deren zentrales Ziel die Nachwuchsförderung in den Bildungswissenschaften ist. Das diesjährige Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie wird unter dem Rahmenthema "Zukunftsfähige Bildung - Bildung für die Zukunft?" am 23. und 24. November 2023 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ausgerichtet.
-
| Uhr - | Uhr
Sommerakademie der Graduiertenakademie der PHen am 28. u. 29. Juli 2023 an der PH Weingarten
Die Sommerakademie ist neben der Winterakademie und dem Workshopangebot an den einzelnen PH-Standorten eine zentrale Veranstaltung des gemeinsamen Qualifizierungsprogramms für Promovierende und Postdocs der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs. Die diesjährige Sommerakademie 2023 findet von 28. bis 29. Juli an der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt und bietet 6 parallel stattfindende Kompetenzworkshops aus den Bereichen Forschungsprozess und Methodenkompetenz sowie Personal- und Sozialkompetenzen.
-
| Uhr - Uhr
Einladung zur virtuellen Lunchtime Lecture #24 "Ouriginal - die Plagiaterkennungssoftware der PH Freiburg" am 25.05.2023 um 12:00 Uhr
Plagiate passieren häufig unabsichtlich und lassen sich vermeiden. Wussten Sie, dass die Pädagogische Hochschule Freiburg Ihnen mit der Plagiatserkennungssoftware Ouriginal ermöglicht, ihre Arbeiten selbst zu überprüfen? Wenn Sie mehr über Plagiate und den Umgang mit der Software wissen wollen, kommen Sie zur Lunchtime Lecture #24.
-
| Uhr - Uhr
Einladung zur virtuellen Lunchtime Lecture #25 "Das Handwerkszeug einer soliden Literaturrecherche", 22.06.23 um 12:00 Uhr
Die Literaturrecherche ist das Fundament einer wissenschaftlichen Arbeit. Fehlen hier die notwendigen Kenntnisse, leidet die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit von Beginn an. Bei dieser Lunchtime Lecture, geleitet von Karin Melloni (Bibliothek), können Sie sich selbst überprüfen:
-
| Uhr - | Uhr
Workshop "Wie frage ich? Qualitative Interviews vorbereiten und führen" (graPH)
Der Workshop richtet sich an Promovierende verschiedener Fachrichtungen, die mit Hilfe theoretischer Inputs und praktischer Übungen die einzelnen Schritte der Vorbereitung und Durchführung leitfadengestützter Einzelinterviews kennenlernen möchten.
-
| Uhr - Uhr
Einladung zur virtuellen Lunchtime Lecture #23: Alternative Karrierewege: Mein Ziel die Professur
Ein akademischer Karriereweg reizt Sie? Sie streben (vielleicht) eine Professur an? Sie möchten gerne mehr darüber erfahren, wie das Berufsziel Professur erreicht werden kann? Frau Prof. Dr. Katja Scharenberg, Professorin für Bildungssoziologie, wird in der Lunchtime Lecture #23 einen Einblick in ihren Weg zur Professur geben und bietet Ihnen damit Impulse für Ihre eigene Karriereplanung.
-
| Uhr - | Uhr
Neu: Mentoringprogramm m.powerment der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs - Jetzt bewerben!
Die Pädagogische Hochschule Freiburg steigt 2023 in das gemeinsame Mentoringprogramm m.powerment der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs und der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graPH) ein. Das zwei Jahre dauernde Mentoringprogramm richtet sich an alle Forschenden in der Postdoc-Phase mit dem Karriereziel Wissenschaft sowie an Personen, die eine Juniorprofessur oder Tenure-Track-Professur an den Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs innehaben.
-
| Uhr - | Uhr
Online-Workshop Doktorhut steht mir gut?! Entscheidungshilfe für Promotionsinteressierte
Promovieren ja oder nein? Manchmal stellt sich genau diese Frage gegen Ende des Studiums oder auch zu einem anderen Zeitpunkt. Die Promotionsphase kann viel Freude, aber auch zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen. Der Online-Workshop dient als Entscheidungshilfe für Unentschlossene, die herausfinden möchten, ob Promovieren als Karriereschritt grundsätzlich für sie in Frage kommt.
-
| Uhr - Uhr
Regionale Bildungslandschaften zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis
Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog
-
| Uhr - Uhr
Jetzt noch anmelden! Endspurt Promotion 2023 - Die Abschlussphase der Promotion gestalten
In die Endphase der Promotion fallen einige wichtige Schritte des ganzen Promotionsprozesses, die in dieser Veranstaltung aufgegriffen werden sollen.
-
| Uhr - | Uhr
Einladung zur Winterakademie der Graduiertenakademie der PHen (graph)
Die Winterakademie 2023 findet von 7. bis 8. März im Tagungshaus Haus der Kirche in Bad Herrenalb statt und bietet Workshops zur Weiterqualifikation von Doktorand/-innen und Postdocs in den Bereichen Methodenkompetenzen sowie allgemeine Schlüsselqualifikationen für eine wissenschaftliche Karriere.
-
| Uhr - Uhr
Einladung zur virtuellen Lunchtime Lecture #22: Alternative Karrierewege - Die Selbstständigkeit
Die Promotion ist fertig und es stellt sich die Frage: was nun? Neben dem Weg in der Wissenschaft gibt es viele alternative Karrierewege für Doktorand/-innen. Einer davon ist der Weg in die Selbstständigkeit.
-
| Uhr - Uhr
Einladung zur Lunchtime Lecture #21: Wissenschaftliches Publizieren
Woher weiß ich, was sich für eine Publikation eignet? Wie bereite ich eine Publikation vor? Wie wähle ich eine passende Zeitschrift aus? Wie gehe ich mit Rückmeldungen der Reviewer:innen um? Was hilft, damit mein Artikel angenommen wird? Diese und weitere Fragen sind Thema der 21. Lunchtime Lectures.
-
| Uhr - | Uhr
CoWi:PH-Doc - Externes Einzelcoaching für Promovierende der PH FR
Wir freuen uns, Ihnen das neue Angebot eines externen Einzelcoachings für Promovierende "CoWi:PH Doc" als Erweiterung unseres bereits bestehenden Coachingangebots (CoWi:PH für Postdocs, Junior- und Tenure-Track-Professor/-innen und Neuberufene) ankündigen zu können. Wir haben ab sofort 16 Plätze für Promovierende für ein individuelles, Einzelcoaching in 2022 zu vergeben.
-
| Uhr - Uhr
Einladung zur Lunchtime Lecture #18: Onboarding-Event für neue Promovierende
Sie sind frisch angenommene/-r Doktorand/-in an der PH Freiburg? Dann laden wir Sie herzlich zu diesem kurzen Onboarding-Event ein! Neben der Vernetzung und dem Austausch mit anderen Promovierenden in dieser Phase gibt es hier jede Menge Infos zu wichtigen Themen und natürlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
-
| Uhr - Uhr
Einladung zur Lunchtime Lecture #20: Information zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz bildet den Rahmen für Befristungen im Wissenschaftsbereich. Aber wie genau funktioniert das WissZeitVG und was bedeutet es für mich als Doktorand:in?
-
| Uhr - Uhr
Einladung zur Lunchtime Lecture #19: Über den Tellerrand sehen - Wege ins Ausland für Promovierende
Ein Auslandsaufenthalt während der Promotion ermöglicht, interkulturelle Erfahrungen zu machen, Fachkenntnisse zu erwerben und Forschungskontakte zu knüpfen. Das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ bietet Promovierenden seit 2021 mehr und flexiblere Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Die virtuelle Lunchtime Lecture #19 widmet sich diesmal ganz dem Thema Auslandsmobilität.
-
Einladung des Doktorand/-innenkonvents zur digitalen Schreibwerkstatt
Die wöchentlich stattfindende digitale Schreibwerkstatt startet in diesem Semester am Mittwoch, den 16.11.22. Die digitale Schreibwerkstatt ist ein gemeinsames Format des Schreibzentrums und des Doktorand:innenkonvents. Die Sessions von einer Stunde bieten Raum gemeinsam, konzentriert zu schreiben.
-
| Uhr - | Uhr
Zukunftsforum Bildungsforschung 2022 "Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt" (graph)
Das diesjährige Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie wird unter dem Rahmenthema "Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt" (engl. „Education in a digitalized world“) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ausgerichtet. Die Tagung findet in einem als Online-Format am 24. und 25. November 2022 statt.
-
| Uhr - | Uhr
Restplätze verfügbar! Workshop-Reihe Promotion:Connect "Sichtbarkeit mit wissenschaftlicher Expertise - Strategische Netzwerke als Karrierefaktor"
Die Bildungswissenschaftliche Graduiertenakademie lädt zum Workshop "Sichtbarkeit mit wissenschaftlicher Expertise - Strategische Netzwerke als Karrierefaktor" am 11.11. und 25.11.2022 ein. Die Plattformen LinkedIn und ResearchGate bieten spannende Möglichkeiten für Wissenschaftler/-innen, um als Experte bzw. Expertin für den weiteren beruflichen Weg sichtbar zu werden.
-
| Uhr - | Uhr
Noch Plätze frei!! Workshop-Reihe Promotion:Connect "Gesunde Selbst-Führung während der Promotionsphase"
Die Bildungswissenschaftliche Graduiertenakademie lädt zum Workshop „Gesunde Selbst-Führung während der Promotionsphase – fokussiere Deine Selbst-Führung und stärke Deine Resilienz“ am 26.10. mit Follow-Up am 10.11.2022 ein. Der Weg zum Doktortitel wird von vielen Promovierenden als eine sehr herausfordernde Zeit beschrieben, oft einhergehend mit erhöhten Belastungen und Stress-Symptomen. Damit diese Lebensphase erfolgreich und gesund gelingen kann, ist der Blick auf eine gesunde (Selbst-)Führung besonders wertvoll. Wir werfen daher im ersten Schritt des Seminars den Blick auf
-
| Uhr - | Uhr
Online-Workshop Item-Response-Theorie zur Kompetenzmodellierung und Skalierung in den Bildungswissenschaften
Die Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (Graph) lädt am 26. und 27.09.2022 jeweils von 9-14 Uhr zum Online-Workshop "Item-Response-Theorie zur Kompetenzmodellierung und Skalierung in den Bildungswissenschaften" mit Frau Dr. Carmen Köhler ein.
-
| Uhr - Uhr
Lunchtime Lecture #17: Erfolgreich sein bei der Textproduktion (Online-Veranstaltung)
Noch Schreibberatung erhalten während der Dissertation? Ja - das ist möglich und durchaus sinnvoll. Dr. Gerd Bräuer vom Schreibzentrum stellt das Angebot der Schreibwerkstatt für Promovierende vor. Beispielhaft wird erläutert, wie wirkungsvolle Texten zustande kommen und was getan werden kann, um das eigene Schreibhandeln besser einschätzen und — auch in Stress-Situationen — effizient steuern zu können. Der Impuls schließt mit entsprechenden Lektüretipps zum Verfassen der Dissertation.
-
| Uhr - | Uhr
Achtung Störung: Cyber-Angriff auf die PH Freiburg
Für aktuelle Informationen zum Cyber-Angriff auf die PH Freiburg beachten Sie bitte die Informationen auf der Homepage der PH Freiburg, verfügbar unter https://www.ph-freiburg.de/index.html.
-
| Uhr - Uhr
Noch zwei Plätze frei: Sprachworkshop "English for Academic Purposes"
Wie jedes Sommersemester bietet die Bildungswissenschaftliche Graduiertenakademie auch dieses Jahr den Sprachworkshop "English for Academic Purposes" zur Vorbereitung auf z.B. internationale Veranstaltungen, Projektanträge und Publikationen an. Start ist am 29.04.2022, 6 x freitags von 10-12 Uhr in Präsenz.
-
| Uhr - Uhr
Lunchtime Lecture #16: Wissenswertes rund um die Immatrikulation (Online-Veranstaltung)
Wann muss ich mich als Promotionsstudierende/-r immatrikulieren? Was ist dabei zu beachten? Welchen Einfluss hat die Immatrikulation auf das Wahlrecht an der Hochschule? Welche Vorteile habe ich als immatrikulierte/-r Promotionsstudierende/-r? Wie lange muss ich immatrikuliert sein?
-
| Uhr - | Uhr
Jetzt anmelden: Disputationstraining am 23./24.06.22 Online-Veranstaltung (graph)
Am 23. u. 24.06.22 findet jeweils von 09:00-14:00 Uhr das Disputationstraining als Online-Veranstaltung mit Dr. Jonas Zahn im Rahmen der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph) statt. In der Disputation müssen Promovierende in der Regel einen Vortrag halten, in dem sie die zentralen Punkte ihres Forschungsprojektes erläutern. Im Anschluss daran...
-
| Uhr - | Uhr
Ausschreibung 2022/23 MenTa - Mentoring im Tandem für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Mentoring-Programm für Post-/ Doktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen Förderjahr 2022/23 Jetzt bewerben! Das Programm MenTa - Mentoring im Tandem bietet für Promovendinnen, Post-/Doktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen der PH Freiburg ein individuelles Förderprogramm, welches auf vier Säulen basiert:
-
| Uhr - Uhr
Lunchtime Lecture #15: Umgang mit der Zeit
Arbeit, Familie, Freizeit, Promotion. Wie kann ich mit der Zeit, die ich habe, gut umgehen? Wie kann ich mich strukturieren, um allen Bereichen entsprechend meiner Ziele den nötigen Raum zu geben? Marion Degenhardt (Stabsstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation – Coaching) hat jahrelange Erfahrung in der Beratung und in dem Coaching von Promovierenden und wird uns einen Impuls zum Thema „Umgang mit der Zeit“ geben.
-
| Uhr - Uhr
Lunchtime Lecture #14: Forschungsethik - was gilt es zu berücksichtigen?
Bei empirischen Forschungsprojekten gilt es, ethische Grundsätze bei Datenerhebungen zu berücksichtigen. Welche Risiken entstehen für Teilnehmende und Forschende? Diese und weitere Fragen werden in der 14. Lunchtime Lecture, einer gemeinsamen Veranstaltung des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents, behandelt.
-
| Uhr - Uhr
Endspurt Promotion 2022 - Die Abschlussphase der Promotion gestalten (ausgebucht)
In die Endphase der Promotion fallen einige wichtige Schritte des ganzen Promotionsprozesses, die in dieser Veranstaltung aufgegriffen werden sollen.
-
| Uhr - | Uhr
Freiburger R-Week: Workshop-Woche zur Statistik-Software "R" an der PH Freiburg
Die Workshop-Woche richtet sich an Personen, die die Statistik-Software „R“ kennenlernen möchten, die Strukturgleichungsmodelle, Faktoranalysen oder Mehrebenen-Analysen durchführen oder die beabsichtigen, einen Review oder eine Meta-Analyse in ihrem Forschungsgebiet anzufertigen. Die Workshops können unabhängig voneinander besucht und gebucht werden.
-
| Uhr - Uhr
Lunchtime Lecture #13: Elternschaft und Promotion - wie schaffe ich das?
Sie haben selbst Nachwuchs oder stehen kurz davor oder interessieren sich einfach so für die Frage, wie es zu schaffen ist, Elternschaft bzw. Familienplanung und Promotion unter einen Hut zu bekommen? Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents.
-
| Uhr - Uhr
Wie kann die Untersuchung eines Angebots-Nutzungs-Modells auf Lehrkräfteebene zur Weiterentwicklung webbasierter Fortbildungsangebote beitragen? Ein Werkstattbericht aus dem Projekt ANNUM-Pro
Die Ringvorlesung "Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog“ wird vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg gestaltet.
-
| Uhr - Uhr
3. Studierendenfachtag Nachwuchsförderung der PH Freiburg
Am 28.01.2022 findet, auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten Prof. Dr. Gabriele Sobiech, der diesjährige Studierendenfachtag Nachwuchsförderung statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, sehr gute Abschlussarbeiten mit Gender- oder Diversitätsbezug von Studierenden zu würdigen und anderen Studierenden Ideen zur eigenen Planung, Struktur und Umsetzung einer solchen Arbeit zu geben. Zudem soll den Vortragenden die Möglichkeit einer akademischen Karriere bewusst gemacht werden. Dazu wird Frau Heike Ehrhardt u.a. über Etappen und Fördermöglichkeiten auf dem Weg zur Promotion informieren.
-
| Uhr - Uhr
Lunchtime Lecture #12: Promotion vor oder nach dem Referendariat – wie finde ich den passenden Zeitpunkt?
Sie fragen sich, was für eine Promotion vor dem Referendariat spricht und was dagegen? Dieser Frage geht die 12. Lunchtime Lecture nach. Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents zum Austausch und zur Vernetzung.
-
| Uhr - | Uhr
Noch wenige Plätze frei: Online-Workshop "Successful Projekt Planning in Erasmus+" am 13./14.12.21
2021 ist die neue Programmgeneration der europäischen Forschungsförderprogramme gestartet. Es gibt viele Förderlinien, an denen sich die PHn beteiligen können, u.a. wurden die Cooperation Projects als Nachfolger der Strategischen Partnerschaften und die neuen Teacher Academies eingerichtet.
-
| Uhr - Uhr
Lunchtime Lecture #11: Promovieren in Zeiten von Corona
Im Rahmen der elften Lunchtime Lectures werden wir uns über pandemiebedingte Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für unsere Promotionsprojekte austauschen. Anschliessend findet die Sitzung des Doktorand/-innenkonvent statt.
-
| Uhr - Uhr
Gestaltung und Evaluation webbasierter Lehrkräftefortbildungen: Erkenntnisse aus einem Systematic Review
Online-Formate in Lehrkräftefortbildungen sollten qualitativ hochwertig und evidenzbasiert gestaltet werden. Welche Empfehlungen können auf Grundlage von empirischen Studien für die Gestaltung und Evaluation von Online-Formaten gegeben werden?
-
| Uhr - Uhr
Lunchtime Lecture #10: Die Testbibliothek der PH Freiburg
Im Rahmen der zehnten Lunchtime Lecture werfen wir gemeinsam bei einem 15-minütigen Input und anschließendem Raum für Fragen dieses Mal einen Blick auf den das Thema "Pädagogisch-Psychologische Testverfahren in der Forschung".
-
| Uhr - Uhr
Lunchtime Lecture #9: Publikationsbasiert promovieren - Herausforderung Manteltext
Im Rahmen der neunten Lunchtime Lecture werfen wir gemeinsam bei einem 15-minütigen Input und anschließendem Raum für Fragen einen Blick auf den das Thema "Manteltext".
-
| Uhr - Uhr
Lunchtime Lecture #8: Forschungsprojekte - von der Idee zum Thema
Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents.
-
| Uhr - Uhr
Online-Veranstaltung: Von der Idee zum EU-Projekt – Schritte, Methoden und Tipps zur erfolgreichen Einreichung eines EU-Antrags
Am 28.06.2021 von 12:00 - 14:00 Uhr findet der Online-Workshop „Von der Idee zum EU-Projekt – Schritte, Methoden und Tipps zur erfolgreichen Einreichung eines EU-Antrags“ mit der EU-Forschungsreferentin Ulrike Steiger statt, zu dem wir Sie gerne einladen möchten.
-
| Uhr - Uhr
Lunchtime Lecture #7: "Ich krieg die Krise!" ... Gesund durch die Promotion
Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. Dieses Mal geht es um das Thema Mental Health in der Promotionsphase.
-
| Uhr - Uhr
Lunchtime Lecture #6: Onboarding-Event für neue Promovierende
Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents.
-
| Uhr - | Uhr
Ausschreibung verlängert: Ein Stipendium nach dem LGFG im FuN-Kolleg Di.ge.LL zu vergeben
Für das Teilprojekt "Schwimmen und Sinken verstehen durch eine digitale Experimentierumgebung" im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs "Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL)" ist ein Stipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz zu vergeben. Bewerbungsschluss ist der 31.05.2021.
-
| Uhr - Uhr
Lunchtime Lecture #5: Arbeitsplatz Stiftung - Karrierewege im Stiftungsmanagement
Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents.
-
| Uhr - | Uhr
Vier LGFG-Stipendien im FuN-Kolleg Di.ge.LL ausgeschrieben
Aktuell sind vier Stipendien nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetzt (LGFG) mit Bewerbungsfrist bis 15.04.2021 im FuN-Kolleg "Di.ge.LL" ausgeschrieben.
-
| Uhr - | Uhr
Vortrag: "also es ist wichtig wie man ah einen satz formuliert — Ansätze einer Konstruktionsdidaktik am Beispiel von explanativem also"
Digitaler Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs DaF/DaZ zur Verwendung von "also" am Beispiel wissenschaftlicher Vorträge. Die Grundlage des Vortrags bildet ein gemeinsames Forschungsprojekt von Christian Pfeiffer und Simone Amorocho (beide PH Freiburg).
-
| Uhr - Uhr
Einladung zur Schulung "Zwischen Google und Fachdatenbanken - Literatur richtig suchen und verarbeiten"
Am 11.03.2021, 10:00-12:00 h s.t., lädt die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg zur Online-Schulung „Zwischen Google und Fachdatenbanken - Literatur richtig suchen und verarbeiten“ ein.
-
| Uhr - Uhr
Virtuelle Lunchtime Lecture #4 Die Dissertation veröffentlichen
am 11.02.2021 findet die nächste Lunchtime Lecture statt. Diesmal wird uns Anette Hauer Möglichkeiten der Veröffentlichung der Dissertationen vorstellen.
-
| Uhr - Uhr
Endspurt 2021 - Die Abschlussphase der Promotion gestalten
In die Endphase der Promotion fallen einige wichtige Schritte des ganzen Promotionsprozesses, die in dieser Veranstaltung aufgegriffen werden sollen.
-
| Uhr - | Uhr
Der Kurs ist ausgebucht: Online-Kurs "English for Academic Purposes"
Wie jedes Jahr bietet die Bildungswissenschaftliche Graduiertenakademie auch in diesem Sommersemester einen "English for Academic Purposes" Kurs zur Vorbereitung auf internationale Publikationen, Kongresse oder Projektaktivitäten an. Der Online-Kurs startet am 10. Mai 2021 und findet 6 x Montags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr mit unserem langjährigen Dozenten Robert Burrows statt. Die Restplätze sind vergeben. Der Kurs ist ausgebucht. Vielen Dank für Ihr Interesse.
-
| Uhr - Uhr
Anmeldefrist verlängert! Fachdidaktiken im Austausch 2021: Mit Forschungsstrategien zu Erkenntnissen über fachliches Lernen und Lehren
Zweites binationales Kolloquium des Instituts für Bildungswissenschaften (Universität Basel und Pädagogische Hochschule FHNW) und der School of Education des Freiburg Advanced Center of Education (FACE).
-
-
7. Zukunftsforum Bildungsforschung: DIFFERENZIERUNGSSTRATEGIEN in Schule und Hochschule
Das 7. Zukunftsforum Bildungsforschung beschäftigt sich mit dem Thema "Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule - Lernkulturen zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen". Die Anmeldung für eine Teilnahme ohne eigenen Beitrag ist bis zum 5. November 2021 möglich.
-
| Uhr - | Uhr
Einladung zur Abschlusstagung der NFG "Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven"
Die Mitglieder der Nachwuchsforschergruppe (NFG) 16 der Hans-Böckler-Stiftung "Bildungskontexte und (Aus-)Bildungswege von jungen Geflüchteten im Spannungsfeld von Ein- und Ausgrenzung" laden vom 13.-15. Mai zur Abschlusstagung ein.