Personalrat

Aktuelles

Renten-Informations-Veranstaltung

25.11.2025 | 10:30 Uhr | KG II - 015 (Senatssaal)

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wann Sie in Rente gehen können? Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen? Wie Ihre Rente berechnet wird und wann Abschläge zu erwarten sind? Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Zeiten der Kindererziehung in die Rentenberechnung einfließen? Vielleicht fragen Sie sich jährlich, was genau Ihnen Ihre Renteninformation eigentlich verrät?

Der Personalrat lädt Sie/Euch zu einer Renten-Informations-Veranstaltung ein, die die Grundlagen der gesetzlichen Altersrente beleuchten soll. Dafür haben wir Carolin Schupp von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) eingeladen. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, Einblicke in die gesetzliche Altersvorsorge zu erhalten und Fragen direkt mit einer Expertin zu klären. Zudem werden individuellen Beratungsangebote vorgestellt, die bei der Deutschen Rentenversicherung in Anspruch genommen werden können.

Alle Angestellten können an dieser Veranstaltung im Rahmen der Arbeitszeit teilnehmen!

Zur Anmeldung

Für die 2,6 Millionen Tarifbeschäftigten und Beamt*innen der Länder startet die Tarifrunde… 

  • Informationen zur Tarifauseinandersetzung von ver.di
  • Ausblick und mögliche Forderungen der GEW 

Die Befragung zielt darauf ab, Einblicke in Eure Erfahrungen zu erhalten. Denn ob in Lehre, Forschung, Technik, Bibliothek oder Verwaltung: Studentische Erwerbsarbeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen hat viele Gesichter. Durch Eure Teilnahme helft Ihr dabei, einen bundesweiten Überblick über die Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Die Studie wird durchgeführt von einer Forschungsgruppe der Universität Göttingen, unterstützt durch das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen. 

Weitere Informationen
Zur Umfrage

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte an Hochschulen | Ein Ratgeber der GEW
zur Broschüre 
 

Infoveranstaltung über Rechte und Pflichten von Hilfskräften der GEW
zu den Folien

Mit dem Jahreswechsel treten einige steuerliche Änderungen in Kraft, die sich auf die Bezügeabrechnung auswirken. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Wer erkrankt ist, kann sich seit dem 7. Dezember 2023 per Telefon von seinem Arzt krankschreiben lassen. Das gilt allerdings nur für bekannte Patient*innen.
Weitere Informationen [hier]

Auch für die Pflege kranker Kinder könnten sich Eltern telefonisch von der Arbeit freistellen lassen. Weitere Informationen [hier]

Haben Sie ein Anliegen?

Wir sind gerne für Sie da! Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an die u.g. E-Mail-Adresse oder direkt an die Person Ihrer Wahl aus unserem Gremium.

Büro des Personalrats: KA 005
E-Mail: personalrat(atnospam)ph-freiburg.de
Telefon: +49 761 682-159 

Ansprechpersonen zur Konfliktberatung

Das Gremium

Vorsitzende

Personalrätin, Geschäftsführerin CIRDE, Akademische Mitarbeiterin [Anrede: sie/ihr; she/her]

Dipl.-Päd. Monika Löffler

Adresse/Raum
KA, 219
 
Telefon +49 761 682-387
E-Mail loeffler(at)ph-freiburg.de
Details

Stellvertretende Vorsitzende

CTA

B.Sc. Petra Bartholomé

Adresse/Raum
Kunzenweg 21; KG3 Raum 120
 
Telefon +49 761 682-674
E-Mail petra.bartholome(at)ph-freiburg.de
Details

Vorstandsmitglied

Technischer Mitarbeiter, Personalrat, stellvertretende Schwerbehindertenvertretung

Thorsten Zinser

Adresse/Raum
KG 3, 107
 
Telefon +49 761 682-290
E-Mail thorsten.zinser(at)ph-freiburg.de
Details

Mitglieder

Chipkarten, Accounts, LSF-Schulungen, ZIK Helpdesk

Carmen Andris-Schelb

Adresse/Raum
KG 4, 013
 
Telefon +49 761 682-658
E-Mail carmen.schelb(at)ph-freiburg.de
Details

Akademischer Mitarbeiter Zentrale Studienberatung / Personalrat [Anrede: er/ihm; he/his]

Dipl. Päd. Christian Davis

Adresse/Raum
Mensazwischendeck Raum 016
 
Telefon +49 761 682-670
E-Mail christian.davis(at)ph-freiburg.de
Details

Netz- und Serverbetrieb, technische Leitung

Dipl.-Ing. Elmar Graf

Adresse/Raum
KG 3, -101
 
Telefon +49 761 682-459
E-Mail egraf(at)ph-freiburg.de
Details

Akademischer Rat

Julian Happes

Adresse/Raum
KG 4, 214b
 
Telefon +49 761 682-735
E-Mail julian.happes(at)ph-freiburg.de
Details
image placeholder

Key-User*in Prüfungsamt; Mitglied Personalrat [Anrede: statt "er" oder "sie" einfach Milas (Lang)]

Milas Lang

Adresse/Raum
KA R004
 
Telefon +49 761 682-382
E-Mail milas.lang(at)ph-freiburg.de
Details

Technischer Mitarbeiter, Schreinermeister, Personalrat

Bernd Mößner

Adresse/Raum
KG 3, -108
 
Telefon +49 761 682-310
E-Mail bernd.moessner(at)ph-freiburg.de
Details

Akademischer Rat

Dr. Florian Weitkämper

Adresse/Raum
KG 5, Raum 312
 
Telefon +49 761 682-218
E-Mail weitkaemper(at)ph-freiburg.de
Details

Ersatz-Mitglied

Assistentin des Rektors und des Kanzlers

Daniela Stuber-Uhl

Adresse/Raum
KG 2/ Raum 114
 
Telefon +49 761 682-261
E-Mail daniela.stuber-uhl(at)ph-freiburg.de
Details

Schwerbehindertenvertretung (SBV)

Markus Textor (bislang Vertrauensperson der Menschen mit einer Schwerbehinderung)hat am 01.09.2025 an die KH-Freiburg gewechselt. Bitte wenden Sie sich an seinen Stellvertreter Thorsten Zinser 

Weitere Informationen finden Sie hier

Kontakt:  SBV(atnospam)ph-freiburg.de

Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Akademischer Oberrat

Dr. Ralf Erens

Adresse/Raum
KG 4, 303a
 
Telefon +49 761 682-470
E-Mail erens(at)ph-freiburg.de
Details

Sitzungstermine

Der Personalrat tagt i.d.R. 14-tägig donnerstags um 12:30Uhr im KA 005.

Sitzungstermine 2025: 25.09.2025, 09.10.2025, 23.10.2025, 06.11.2025, 20.11.2025, 04.12.2025, 18.12.2025 

Sitzungstermine 2026: 08.1.2026 

Personalversammlung 2025

13.11.2025 | 12:30 Uhr | Raum Mensa 3 -202 (UG)

Renten-Informations-Veranstaltung 

25.11.2025 | 10:30 Uhr | KG II - 015 (Senatssaal)
zur Anmeldung

Quartalsgespräche mit der Hochschulleitung

02.10.2025, 29.01.2026 

Arbeitsschwerpunkte & AGs

Arbeitsschutz: Bernd Mössner

Datensicherheit &-schutz: Elmar Graf

Eingruppierung: Carmen Schelb

Konfliktmanagement: Monika Löffler 

AG Gender, Diversity & Inklusion: Julian Happes, Milas Lang, Monika Löffler & Markus Textor

AG Nicht-Wissenschaftliches-Personal: Chris Davis, Elmar Graf, Bernd Mössner, Carmen Schelb.

AG PHen: Petra Bartholomé & Monika Löffler (AG von Personalrät-/innen der PHen in BW)

Der Personalrat...

 ... ist die gesetzliche Interessenvertretung von Arbeitnehmenden, Auszubildenden, Beamt-/innen sowie Tutor-/innen. Die Ausnahme bilden Professor-/innen sowie Lehrbeauftragte.

Das Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) bietet die rechtliche Grundlage für die Tätigkeit des Personalrats. Im LPVG sind alle Rechte, Pflichten und Verfahren geregelt, die sowohl Personalrät-/innen als auch die Dienststellenleitungen in personalvertretungsrechtlichen Fragen beachten müssen. 

Und: Wie funktioniert die Vertretung der Beschäftigten nach dem Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg (LPVG)?

Hier finden Sie ein Schaubild über die verschiedenen Organe, die Beschäftigte nach dem LPVG vertreten.