Von der PH in die Welt

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen über die Themen Auslandsstudium und Auslandspraktikum sowie den dazugehörigen Förderprogrammen.

Mitarbeitende der PH Freiburg haben ebenfalls die Möglichkeit eine Förderung für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen von einer Mobilität zu Lehrzwecken (Erasmus+ STA) oder Fort- und Weiterbildungen (Erasmus+ STT) zu erhalten.

Informationen zu Erasmus

Nachhaltigkeit ist zu einem wichtigen, notwendigen Ziel in unserer Lebensgestaltung geworden. 

Auch bei der Planung und Gestaltung eines Auslandsaufenthalts sollte dieses Ziel nicht aus den Augen verloren werden. Die 31. Folge des EAIE Podcasts vom 10.11.2022 befasst sich mit der Initiative "Erasmus by Train". Diese Initiative fordert, dass Studierenden die nachhaltige Anreise zum Studienort im Ausland erleichtert werden soll.

Interrail-Pass für Erasmus+

Dieser Pass gilt 6 Monate (4 oder 6 Reisetage) und ermöglicht Teilnehmenden, während ihres Erlebnisses mit Erasmus+ mit dem Zug zu reisen.

Der Interrail Global-Pass für Erasmus+ wurde in Zusammenarbeit mit dem Erasmus Student Network (ESN) entwickelt, einer der größten Studentenvereinigungen Europas.

Der klassische Interrail-Rabatt für Jugendliche (25 % Ermäßigung!) gilt für Personen unter 28 Jahren.

Auslandserfahrungen haben in unserer globalisierten und vernetzten Welt einen hohen Stellenwert.  Studierende, die einen Teil  ihres Studiums im Ausland verbringen, erweitern ihre Fremdsprachenkenntnisse, erwerben interkulturelle Kompetenzen, bekommen Einblick in andere Hochschulsysteme, lernen, sich flexibel auf neue Gegebenheiten einzustellen. Dies alles sind Fähigkeiten, die im Arbeitsleben sehr geschätzt werden. Unabhängig davon sind Auslandsaufenthalte eine große persönliche Bereicherung, weshalb wir unsere Studierenden herzlich ermuntern, sich darauf einzulassen.

Unsere Aufgabe besteht darin, Sie umfassend über Möglichkeiten eines Auslandsstudiums oder -praktikums zu informieren, Sie auf den Aufenthalt vorzubereiten und Sie sowohl im Bewerbungsprozess als auch während Ihres Aufenthaltes im Ausland zu unterstützen.
Die Pädagogische Hochschule Freiburg unterhält zahlreiche Partnerschaftsabkommen mit Hochschulen im inner- und außereuropäischen Raum, an denen man für ein oder zwei Semester studieren kann. Der Vorteil an den Partnerhochschulen liegt darin, dass i.d.R keine Studiengebühren verlangt werden, dass die Studierenden sich für eine finanzielle Förderung, z.B. über Erasmus+,  bewerben können und dass die Anerkennung der erbrachten Studienleistungen vereinfacht ist.

Wer nicht studieren, sondern lieber praktische Erfahrungen im Ausland sammeln will, kann ebenfalls über Erasmus+  oder DAAD-Programme unterstützt werden.

Da die Bewerbungszeiträume bis zu 1,5 Jahre vor dem Beginn des Auslandsaufenthaltes liegen, ist es wichtig, sich schon sehr frühzeitig damit zu befassen und in der Studienplanung zu berücksichtigen.
Klären Sie, was Sie machen möchten (Studium, Praktikum?), wann und wohin Sie gehen möchten, ob Sie sich sprachlich vorbereiten müssen usw.. Informieren Sie sich auf unserer Homepage, auf Ilias, in den angebotenen Infoveranstaltungen. Für konkrete Fragen können Sie sich gerne in unseren Sprechstunden anmelden.

Für die laufende Programmgeneration 2021–2027 hat die Europäische Kommission unter anderem den Bereich Inklusion und Vielfalt in den Fokus gestellt.

Auf der Webseite des DAAD finden Sie eine Sammlung relevanter Informationen zum Thema Inklusion und Vielfalt in Erasmus+. Diese umfasst sowohl Informationen und Dokumente als auch Links zu weiteren nützlichen Projekten und Webseiten. 

Die Bedingungen für die Teilnehmer/-innen am Erasmus+ Programm sollen so gestaltet werden, dass auch Studierende mit geringeren Chancen ("fewer opportunities") Zugang zum Programm haben. Durch kürzere Mindestaufenthaltsdauern und so genannte "Blended Formate" (Kombination aus kurzen Auslandsaufenthalten mit virtueller Phase) sollen auch Studierenden, die nicht länger ins Ausland gehen können, eine internationale Komponente während ihres Studiums ermöglicht werden.
Weiterhin gibt es Sonderförderung für Studierende mit geringeren Chancen. Dazu zählen Studierende mit einer Behinderung ab GdB 20, einer chronischer Erkrankung, Studierende mit Kind(ern), erwerbstätige Studierende und Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus. Das Top-up beträgt monatlich 250,00 €.

Erfahrungsberichte

Als Rollstuhlfahrer mit Erasmus+ in Spanien

Studieren mit Sehbehinderung in Irland

Die Erasmus Charta (ECHE) bildet die Grundlage für alle Aktivitäten, die im Rahmen des Erasmus-Programms beantragt und durchgeführt werden. Die PH Freiburg hat die Charta für die Programmgeneration 2021 - 2027 erfolgreich beantragt und erhalten: aktuelle ECHE der PH Freiburg

Ein Bestandteil der Beantragung der Erasmus ECHE war die Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik (EPS) unserer Hochschule.

Der Erasmus Code der PH Freiburg lautet: D FREIBUR02

Aktuelle Ausschreibungen