Deutsch als Zweit-/Fremdsprache

Aktuelles

Bitte beachten Sie unseren Newsletter!

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Bachelorstudiengangs DaZ/DaF!

Sie interessieren sich für ein Bachelorstudium DaZ/DaF an der PH? Dann finden Sie hier Informationen zum Profil und zu den Inhalten des Studiengangs.

Studienaufbau

Praxisorientierung & Berufsbezug

Der Studiengang ist praxisorientiert und bereitet neben dem klassischen Berufsfeld, der Vermittlung des Deutschen als Zweit- oder als Fremdsprache, auf Tätigkeiten beispielsweise im Bereich der Konzeption von Integrationsmaßnahmen sowie des Testens und Prüfens vor.

Der Praxisbezug wird insbesondere durch zwei integrierte Praktika gewährleistet, wobei die praktischen Erfahrungen von den Lehrenden begleitet und in den Lehrveranstaltungen reflektiert werden.

Ein-Fach-Bachelor Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache:

Eine Besonderheit des Freiburger Studiengangs ist, dass es sich um einen Ein-Fach-Bachelor handelt, d.h., Sie studieren ausschließlich Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie fundierte Kompetenzen in diesem Fach erwerben und für einen Berufseinstieg gut qualifiziert sind.

Um Ihnen den „Blick über den Tellerrand“ zu ermöglichen, gibt es im fünften und im sechsten Semester ein Studium Generale, ein interdisziplinäres Studienelement, in dem Sie Veranstaltungen anderer Fächer besuchen.

Empirisches Forschen

Das Studium ist so angelegt, dass Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen systematisch auf- und ausgebaut werden. Dazu gehören insbesondere die Aneignung des wissenschaftlichen Schreibens und das forschende Lernen. Letzteres reicht von der Analyse von Lernerdaten bis hin zur Konzeption und Durchführung eigener empirischer Forschungsprojekte unter enger Betreuung durch die Lehrenden.

Der BA DaZ/DaF besteht aus den folgenden fünf Studienbereichen:

1.         Studieneingangsphase und studienübergreifende Bereiche;

2.         Fachliche Grundlagen;

3.         Spracherwerb, Fremd-/Zweitsprachdidaktik;

4.         Praxis Berufsfelder;

5.         Fachwissenschaft, Forschen, Bachelorprüfung.

Die Studienbereiche verteilen sich innerhalb der sechs Semester Vollzeitstudium auf 17 Module. Insgesamt sind 180 ECTS-Punkte zu erbringen.

Einen genaueren Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Semester finden Sie unten in der „Modulübersicht“.

In den Studiengang sind zwei Praktika integriert, das Tagespraktikum im dritten Semester und das Blockpraktikum im vierten Semester.

Tagespraktikum:

Im dritten Semester erwerben Sie erste, eng betreute Unterrichtserfahrungen im Tagespraktikum. Gemeinsam mit einem*r Dozierenden nehmen Sie in Kleingruppen einmal pro Woche am DaZ- oder DaF-Unterricht in einer bestimmten Institution teil und haben die Möglichkeit, im Tandem drei Unterrichtsstunden zu halten.

Ansprechpartnerin für das Tagespraktikum ist:

Marianne Schöler | marianne.schoeler(atnospam)ph-freiburg.de

Blockpraktikum:

Im vierten Semester haben Sie im Rahmen des Blockpraktikums die Möglichkeit, ein Berufsfeld vertieft kennen zu lernen und selbstständig ein Projekt durchzuführen. Das Blockpraktikum hat einen Umfang von 12 Wochen mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden (480 Stunden insgesamt). Es kann beispielsweise an einer Deutschen Schule im Ausland, am Sprachenzentrum einer Hochschule, an einem Goethe-Institut, in einem Verlag oder in einem Integrationsprojekt absolviert werden. Möglich ist auch, die Gesamtzeit auf mehrere Institutionen zu verteilen.

Wir empfehlen Ihnen, bereits im zweiten Fachsemester mit der Organisation des Blockpraktikums zu beginnen, insbesondere, wenn Sie dieses im Ausland absolvieren möchten. Dabei unterstützen Sie die Dozierenden und das Akademische Auslandsamt gerne.

Ansprechpartnerin für das Blockpraktikum ist:

Prof. Dr. Gabriele Kniffka | gabriele.kniffka(atnospam)ph-freiburg.de

Bei ihr erhalten Sie auch die erforderlichen Unterlagen wie Praktikumsvertrag, Praktikumsbescheinigung und Informationen zum Verfassen des Praktikumsberichts.

In allen Bachelorstudiengängen außerhalb des Lehramts sind die Module Studium Generale 1 und Studium Generale 2 integriert.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der studiengangsübergreifenden Seite des Studium Generale

Modulprüfungen

Jedes Modul schließt mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfungsleistung ab. Genauere Informationen zur Art der Prüfungsleistung können Sie der Modultabelle und dem Modulhandbuch entnehmen. Die Abgabetermine und die Anforderungen/Bewertungskriterien werden von den Dozierenden zu Semesterbeginn in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Schriftliche Prüfungsleistungen müssen in der Regel in ausgedruckter Form abgegeben werden. Im KG2 befindet sich ein Dozierendenbriefkasten. Dort können Sie schriftliche Prüfungsleistungen in der vorlesungsfreien Zeit in einem Briefumschlag — adressiert an die/den Dozierende*n — einwerfen.

Wird eine Modulprüfung als „bestanden“ bewertet, werden die entsprechenden ECTS-Punkte vom Akademischen Prüfungsamt verbucht.

Ein Feedback zu den Prüfungsleistungen erhalten Sie von den Dozierenden in deren Sprechstunden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, denn davon profitieren Sie für zukünftige Prüfungsleistungen!

Bachelorprüfung

Im sechsten Semester verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit. Begleitet wird die Erstellung der Arbeit durch ein Colloquium, in dem Sie Ihr Projekt vorstellen und Ihre Planung, Ihre Daten oder Ihre Analysen zur Diskussion stellen. Wird die Bachelorarbeit als „bestanden“ bewertet, werden Sie zur mündlichen Bachelorprüfung zugelassen. Die Prüfung dauert insgesamt 30 Minuten und besteht aus Vortrag (10–15 Minuten) und Diskussion (mindestens 15 Minuten).

Die Bachelorarbeit fließt mit einem Anteil von 20% in die Gesamtnote des Studiengangs ein, die mündliche Abschlussprüfung mit einem Anteil von 10%.

Sämtliche Informationen zur Bachelorarbeit sowie die jeweils aktuellen Anmeldeformulare, -fristen und Prüfer*innenlisten finden Sie auf der Homepage des Akademischen Prüfungsamtes.

Studienbegleitendes Portfolio

Für die ersten fünf Semester ist ein studienbegleitendes Portfolio zu erstellen, in dem der Verlauf und die Ergebnisse des bisherigen Studiums unter bestimmten Schwerpunkten reflektiert werden:

1. Semester (M1, M2): Profilierung einer persönlichen Studienplanung, Reflexion des eigenen Sprachbegriffs;

2. Semester (M4, M5, M6): Reflexion des eigenen Kulturbegriffs;

3. Semester (M7, M8, M9): Überlegungen zu sprachlicher Variation und zu Varietäten;

4. Semester (M10): Verarbeitung kultureller Fremderfahrungen im fachlichen Bezugsrahmen;

5. Semester (M13): Reflexion zu Fragen sprachlicher und kultureller Identität.

Für jedes Semester sollte eine ca. dreiseitige Reflexion verfasst werden. Diese wird in studentischen Arbeitsgruppen (ca. drei Studierende) am Ende jedes Semesters vorgestellt und diskutiert (s. genauer Modulhandbuch, S. 107). Die Studiengangsleitung legt die Abgabetermine für jedes Semester fest. Das Gesamtportfolio muss zusammen mit der Bachelorarbeit eingereicht werden.

Dokumente zu den Abschlussarbeiten finden Sie auf dieser Seite des  Prüfungsamtes.

Auf einen Blick

Abschluss: B.A. Deutsch als Zweit-/Fremdsprache

Dauer: 6 Semester als Vollzeitstudium

Studienbeginn: Wintersemester

Bewerbung

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich?

Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen.

Zum Wintersemester 2023/24 sind keine Bewerbungen möglich!

zu den Bewerbungsinfos

Haben Sie Fragen?

Sekretariat
Marina Lück

Tel.: 0761/682-319
Mail: marina.lueck@ph-freiburg.de

Christin Lichtenberger
Tel.: 0761/682-320
Mail: christin.lichtenberger(at)ph-freiburg.de

Neugierig geworden?

Nähere Informationen, was DaZ/DaF ist und welche Berufsperspektiven das Fach bietet, finden Sie hier.

Was den Studiengang auszeichnet, erklären wir auch auf Instagram

Einladung für DaZ/DaF Studierende finden Sie im Newsletter

Modulübersicht

M1 Einführung in das Studium DaZ/DaF

M2 Sprachwissenschaftliche Grundlagen

M3 Individuum und Gesellschaft: Bildungs- und Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen

Das erste Semester bietet einen grundlegenden Einblick in die Themen und Arbeitsfelder des Faches Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache und vermittelt somit einen fachlichen Überblick. Im ersten Semester geht es einerseits um das Erlernen wissenschaftlicher Grundfertigkeiten wie beispielsweise das Verfassen einer Hausarbeit. Andererseits werden erste Einblicke in grundlegende Theorien und Modelle der Sprach-, Bildungs. und Gesellschaftswissenschaften gegeben. Außerdem beginnen Sie mit dem Erlernen einer Kontrastsprache und haben so Gelegenheit, Ihre Spracherfahrungen zu aktualisieren, um diese später mit sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Zusammenhängen in Beziehung zu setzen.

M4 Grundlagen transkultureller Kompetenz

M5 Grundlagen des Lernens und Lehrens von Fremd- und Zweitsprachen

M6 Fertigkeiten und ihre Vermittlung

Im zweiten Semester beschäftigen Sie sich mit Transkulturalität und erwerben didaktisch-methodische Grundlagen des Faches DaZ/DaF. Schwerpunkte bilden dabei eine Auseinandersetzung mit den Prozessen des Lehrens und Lernens von Zweit- und Fremdsprachen, die Beschäftigung mit den vier Fertigkeiten (Sprechen/Interaktion, Hören, Lesen, Schreiben), der Umgang mit sprachlicher, kultureller und religiöser Heterogenität sowie die Auseinandersetzung mit Fragen des Diversity Managements. Insgesamt werden hier wichtige Grundlagen für die Unterrichtspraxis im dritten Semester sowie der berufspraktischen Studien im vierten Semester vermittelt.

M7 Phonetik und ihre Vermittlung

M8 Konzeption zielgruppenspezifischer Angebote

M9 Unterrichtspraxis

Im dritten Semester erweitern und vertiefen Sie Ihre unterrichtspraktischen Kompetenzen, indem Sie lernen, zielgruppenorientierte Lernarrangements zu konzipieren und sich mit Fragen der Phonetik und ihrer Vermittlung auseinandersetzen. Zu den zielgruppenbezogenen Angeboten gehören Sprachkurse für bestimmte Berufsgruppen oder Studierende einer Fachrichtung, Kurse für nicht im lateinischen Schriftsystem alphabetisierte Lernende sowie Angebote zur Sprachlernberatung. In dem wöchentlich stattfindenden Tagesfachpraktikum, das von den Lehrenden eng betreut wird, haben Sie Gelegenheit, die erworbenen Inhalte in der Praxis zu erproben. Das Praktikum wird durch Veranstaltungen begleitet, in denen Sie sich mit für das Unterrichten relevanten didaktischen Fragen auseinandersetzen.

M10 Berufspraktische Studien

M11 Leistungsmessung

Das Blockpraktikum bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Berufsfelder zu erkunden, Kontakte herzustellen und die bisher erworbenen Kentnisse und Kompetenzen praktisch anzuwenden. Damit kann der Berufswunsch einem ersten Selbsttest untezogen werden, zudem bietet das vierte Semester die Möglichkeit für einen längeren Auslandsaufenthalt. Begleitend zum Praktikumssemester wird eine Übung angeboten, in der sich im Rahmen des Praktikums ergebende Fragen zu sprachwissenschaftlichen, sprachdidaktischen und gesellschaftspolitischen Themen aufgegriffen werden. Da im beruflichen Umfeld von DaZ/DaF der Umgang mit dem Testen und Prüfen von sprachlichen Kompetenzen unerlässlich ist, lernen Sie entsprechende Verfahren in einem Modul "Leistungsmessung" kennen. Dieses Modul ist als Blended Learning- Format konzipiert, da Sie dieses Semester ja mehrheitlich nicht in Freiburg verbringen.

M12 Forschen im Fach DaZ/DaF

M13 Vertiefung Sprach- und Kulturwissenschaft

M14 Studium generale 1

Vorbereitend auf Ihre Bachelorarbeit setzen Sie sich in diesem Semester vertieft mit Forschungsmethoden auseinander und wenden sie in einem ersten kleinen Forschungsprojekt an. Das Vertiefen sprach- und kulturwissenschaftlicher Themen soll ebenfalls dazu anregen, Bezüge zu aktueller Forschung herzustellen. Außerdem ist in diesem Semester ein Einblick in andere Fächer im Rahmen des Studium generale vorgesehen.

M15 Berufsvorbereitende Studien DaZ/DaF

M16 Bachelorprüfung

M17 Studium generale 2

Das sechste Semester ist als eine Brücke zur Aufnahme einer Berufstätigkeit oder zur Weiterqualifikation angelegt. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit Aspekten der beruflichen Mediennutzung und lernen wichtige Akteure in den verschiedenen Berufsfeldern kennen. Zudem setzen Sie das im fünften Semester begonnene Studium generale fort und können durch die Wahl der Veranstaltungen ein eigenes Profil ausbilden. Den Schwerpunkt des Semesters bildet das Verfassen der Bachelorarbeit, bei der Sie eng durch die Lehrenden des Studiengangs betreut werden. Den Abschluss bildet eine mündliche Prüfung, in der Sie Ihre Bachelorarbeit präsentieren und zeigen, dass Sie über wissenschaftliche und berufsbezogene Kompetenzen verfügen und diese flexibel anwenden können.

Ansprechpartnerin und Studiengangsleitung

Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | Studiengangsleitung Bachelor & Master DaZ/DaF

Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin

Adresse/Raum
KG 4, 103 A
 
Telefon +49 761 682-928
E-Mail zeynep.kalkavan-aydin(at)ph-freiburg.de
Details

Ansprechpartnerin und Koordinatorin

Akademische Oberrätin

PD Dr. habil. Simone Amorocho

Adresse/Raum
KG4, 123
 
Telefon +49 761 682-156
E-Mail simone.amorocho(at)ph-freiburg.de
Details