
Kindheitspädagogik
Aktuelles
Cyber-Angriff
Über den FAQ Bereich der Hochschule erhalten Sie Informationen zum aktuellen Stand. Dieser wird regelmäßig aktualisiert.
Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich Sprache
Ziel der Qualifizierung ist es, die sprachliche Bildung zum zentralen
Bestandteil des Kitaprofils zu machen. Informationen und Anmeldung für die
Qualifizierungskurse zur Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kitas finden
Sie auf der Seite Qualifizierung.
Abgabe Prüfungsleistungen
Der reguläre Abgabetermin für Prüfungsleistungen im Sommersemester 2022 ist der 31.08.2022
Professionell in Theorie und Praxis
Das Studium bildet Sie für eine pädagogische Tätigkeit im Kontext von Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren aus. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der Umgang mit Diversität in unterschiedlichen kindheitspädagogischen Berufsfeldern.
...wo Sie später arbeiten:
Berufsfeld A: Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern (i.d.R. Direkteinstieg möglich): z.B. Krippen und Kindertageseinrichtungen, Grundschulförderklassen, Horte, Schulbetreuung, Ganztagsbetreuung, Schulsozialarbeit, Kinderheime, heilpädagogische Einrichtungen, Familienzentren oder Mehrgenerationenhäuser
Berufsfeld B: Kindheitspädagogische Beratung, Weiterbildung und Administration (z.T. mit Weiterbildung/ -qualifizierung verbunden): z.B. Beratungsstellen (unterschiedlichster Ausrichtungen und Trägerschaft), Mutter-Kind-Einrichtungen, Fachberatungen, Jugendämter, Träger von Kindertageseinrichtungen
Mit Abschluss des Studiengangs erwerben Sie einen grundständigen Berufsabschluss. Dieser qualifiziert Sie für einen direkten Einstieg in das Berufsleben. Zugleich ist der Studiengang anschlussfähig für eine Weiterqualifizierung im Rahmen verschiedener Masterstudiengänge.
Auf einen Blick
► Abschluss: B.A. Kindheitspädagog/-in
► Dauer: 7 Semester als Vollzeitstudium
► Studienbeginn: Wintersemester
► Credit Points: 210 ECTS
Bewerbung
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich?
Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen
Haben Sie Fragen?
Das Studien-Service-Center (SSC) hilft! Tel.: 0761 / 682 – 333
Mail: service(atnospam)ph-freiburg.de
Fachschaft
Die Fachschaft Frühe Bildung / Kindheitspädagogik engagiert sich für die Ersties und semesterübergreifend bei verschiedenen Projekten. Die Website finden Sie über den Link zur Fachschaft Kindheitspädagogik.

...und was Sie dafür brauchen:
Um professionell arbeiten zu können, benötigen Sie neben fachlichem Wissen und Können v.a. ein hohes Maß an Selbstreflexion. Sie müssen sich aktiv mit Ihren persönlichen und beruflichen Orientierungen und Haltungen auseinandersetzen. Da Sie im pädagogischen Alltag mit unterschiedlichen Menschen (z.B. Kindern, Eltern, Kolleg/-innen, in- und externen Kooperations- und Netzwerkpartner/-innen) in Kontakt kommen, ist zudem eine ausgewiesene Sozialkompetenz grundlegend. Deren kontinuierliche (Weiter-)Entwicklung stellt ein zentrales Element im Studiengang Kindheitspädagogik dar. Die Entwicklung einer forschenden Haltung ist sowohl für die konkrete Arbeit in der Praxis als auch für eine Weiterbildung im Rahmen eines Masterstudiums unerlässlich. Der Erwerb von (forschungs-)methodischen Kompetenzen stellt daher eine Querschnittsaufgabe dar.
Studienaufbau
Die Konzeption des Studiengangs Kindheitspädagogik verfolgt zwei grundlegende Ziele:
(1) Enge Verbindung von Fachwissen und Berufsorientierung: Bereits ab dem ersten Semester findet eine enge Verzahnung von fachlichem und berufsbezogenem Wissen statt. Fachliches Wissen wird modulübergreifend in Bezug zu den Anforderungen und Aufgabenbereichen verschiedener Berufsfelder diskutiert. Vor diesem Hintergrund entwickeln Sie Ihre eigene berufliche Identität und reflektieren diese kontinuierlich.
(2) Enge Verbindung von Fachwissen und Wissenschaftsorientierung: Um die Entstehung von Fachwissen, fachlichen Inhalten und empirischen Befunden nachvollziehen und ggf. kritisch hinterfragen zu können, müssen Sie ein grundlegendes Verständnis von Wissenschaft und Forschung aufbauen. Dies bildet die Grundlage professionellen Handelns. Entsprechend werden kontinuierlich Bezüge zwischen den einzelnen Modulen und Sichtweisen des Studiengangs hergestellt, interdisziplinäre Transferprozesse ermöglicht und im Kontext aktueller Fragestellungen diskutiert.
Studienbereiche
Der Studiengang Kindheitspädagogik besteht aus folgenden sechs Studienbereichen:
- Professionsbezogenes Wissen und Können sowie Ansätze der Kindheitspädagogik
- Frühpädagogische Bildungsbereiche (Ästhetik, Sprache, Welt, Mathematik)
- Entwicklungspsychologie und Frühpädagogik
- Praxis der Kindheitspädagogik
- Studium Generale
- Studienabschluss
Module
Die Studienbereiche verteilen sich innerhalb der 7 Semester Vollzeitstudium auf unterschiedliche Module. Insgesamt sind 210 ECTS-Punkte zu erbringen.
Um als Kindheitspädagog/-in professionell handeln zu können, ist die Verzahnung von Fachwissen und Erfahrungs-/Handlungswissen zentral. Während des Studiums werden daher fachbezogene, methodische, soziale und personale Kompetenzen im Rahmen von Praxisphasen immer auch mit praktischen Handlungsvollzügen verbunden. Sie können so einerseits Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen anwenden, überprüfen und ggf. modifizieren. Andererseits können Sie Situationen, Themen und Fragestellungen aus den Praxisphasen in Lehrveranstaltungen differenziert betrachten, hinterfragen und theoriegeleitet aufarbeiten.
Zugleich dienen die verschiedenen Praxisphasen im Studium dazu, dass Sie Ihre persönliche Studienmotivation und Berufseignung kontinuierlich reflektieren und Ihre eigene berufliche Identität entwickeln. Folgende Praxisphasen sind obligatorischer Teil des Studiums:
P1 | Orientierungspraktikum (im 1. Semester, innerhalb des Moduls M1/3)
Dauer | Vollzeit (7,5 h/Tag), insgesamt 150 h (i.d.R. 4 Wochen)
P2 | Berufspraxis international (im 4. Semester, innerhalb des Moduls M4/1)
Dauer | Vollzeit (8 h/Tag), insgesamt 480 h (i.d.R. 12 Wochen)
Wird i.d.R. im Ausland absolviert, kann aber - je nach individuellen Wünschen / Bedingungen - auch im Inland erbracht werden
P3 | Professionalisierungspraktikum (im 5. Semester, innerhalb des Moduls M5/2)
Dauer | Vollzeit (8 h/Tag), insgesamt 240 h (i.d.R. 6 Wochen)
Hier gelangen Sie zur Praktikumsanmeldung . Weiterführende und aktuelle Informationen finden Sie in ILIAS.
In allen Bachelorstudiengängen außerhalb des Lehramts sind die Module Studium Generale 1 und Studium Generale 2 integriert.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der studiengangsübergreifenden Seite des Studium Generale
Modulprüfungen
Jedes Modul schließt mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfungsleistung ab. Wird diese Modulprüfung bestanden, werden die entsprechenden ECTS-Punkte verbucht. Weiterführende Informationen finden Sie zudem auf dem Schwarzen Brett des Studiengangs Kindheitspädagogik in ILIAS.
Bachelorthesis
In der Regel verfassen Sie im siebten Semester Ihre Bachelorthesis, die Sie dann im Rahmen eines mündlichen Kolloquiums verteidigen.
Informationen zur Bachelorthesis sowie die jeweils aktuellen Anmeldeformulare und Prüfer/-innenlisten finden Sie hier:
Kindheitspädagogik:
Für alle Studiengänge:
Weiterführende Informationen finden Sie zudem auf dem Schwarzen Brett des Studiengangs Kindheitspädagogik in ILIAS und auf der Website des Prüfungsamts.
- Studien- und Prüfungsordnung außerschulische Bachelorstudiengänge
- Bitte beachten Sie auch die Flexibilisierungen aufgrund der AB 11/2022 (gilt bis 30.09.2022).
- Studien- und Prüfungsordnung "Pädagogik der Frühen Kindheit"
- Modultabelle
- Modulübersichtstabelle Kurzfassung
- Modulhandbuch
- Modulverantwortliche
- Flyer zum Studiengang
- Nachweis zum Vorpraktikum