
Nachstudium migrierte Lehrkräfte
Herzlich Willkommen!
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema „Nachstudium migrierte Lehrkräfte“. Sie erhalten unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist das Nachstudium migrierte Lehrkräfte? Für wen ist das Nachstudium? Wie kann ich mich bewerben? Wer kann mir bei Fragen weiterhelfen?
Kurz erklärt
Einführungsveranstaltung SoSe 2025
Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung der Zentralen Studienberatung im Sommersemester 2025 für Studierende im "Nachstudium migrierte Lehrkräfte" findet am Mittwoch, den 9. April um 10:30 Uhr im Senatssaal, (Raum 015), KG 2 statt.
Bitte planen Sie 1,5 Stunden für die Veranstaltung ein. Die Veranstaltung ist freiwillig. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme jedoch.
Eine Anmeldung ist erforderlich: ines.gauggel(at)ph-freiburg.de
Die Präsentation finden Sie im Anschluss an die Veranstaltung auf der Lernplattform ILIAS.
Vernetzung
Hinweise zu Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten mit anderen Studierenden im "Nachstudium migrierte Lehrkäfte" finden Sie ebenfalls in der Präsentation der Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung auf der Lernplattform ILIAS.
FAQs
Vor dem Studium
Für alle Erstanfragen rund um das Studium ist das Studien Service Center (SSC) die erste Anlaufstelle. Auch um einen Termin bei der Zentralen Studienberatung (ZSB) für ein Beratungsgespräch zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte ans SSC.
Bei Fragen z. B. zur Studienplanung, Studienorganisation, Studienorientierung sowie bei persönlichen Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen, sind Sie bei der Zentralen Studienberatung richtig.
Im Unterscheid zur ZSB, die fächerübergreifend informiert und berät, erhalten Sie in der fachspezifischen Beratung Antworten auf Detailfragen zum Fachstudium, etwa zu Aufnahmeprüfungen, Studienanforderungen, konkreten Inhalten und Zielen von Modulen, dem Ablauf von Veranstaltungen und Prüfungen sowie zu Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung im Studium oder auch zur Weiterqualifizierung.
Auch wenn es in Ihrem persönlichen Studienverlauf zu Abweichungen kommt, ist es sinnvoll, die jeweiligen Ansprechpartner*innen des Faches aufzusuchen. Darüber hinaus sind die fachspezifischen Berat*innen zuständig für die Anerkennung / Anrechnung von im In- und Ausland erbrachten (Studien-)Leistungen.
Fragen zum Stundenplan: Studien-Service-Center (SSC)
Fragen zu den Schulpraktika: Zentrum für Schulpraktische Studien (ZFS)
Informationen zur Bewerbung für das "Nachstudium Migrierte Lehrkräfte" sowie zum Thema "Studieren mit ausländischen Abschlüssen" finden Sie hier.
1. Semesterbeitrag: Studierende müssen pro Semester einen Beitrag entrichten, der verschiedene Gebühren umfasst. Diese Gebühren beinhalten u. A. den Beitrag für das Studierendenwerk sowie den Verwaltungskostenbeitrag. Aktuell beläuft sich der Semesterbeitrag auf 199,50 Euro. Eine genaue Auflistung / Zusammensetzung der Gebühren finden Sie hier.
2. Studiengebühren für internationale Studierende: Nicht-EU-Bürger*innen müssen in Baden-Württemberg allgemeine Studiengebühren entrichten. Für das Erststudium belaufen sich diese in der Regel auf 1.500 Euro pro Semester. Je nach Status und Herkunftsland können jedoch Ausnahmen oder Ermäßigungen gelten (siehe Auskunftsformular für die Beurteilung der Studiengebührenpflicht oder Studiengebührenfreiheit internationaler Studierender gemäß § 5 LHGebG siehe Informationen hier.
3. Kosten für Lernmaterialien: Je nach Studiengang können zusätzliche Kosten für Bücher, Skripte und andere Lernmaterialien anfallen (ca. 50,00 - 100,00 Euro pro Semester).
4. Lebenshaltungskosten: Die allgemeinen Lebenshaltungskosten in Freiburg sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Dazu zählen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport und persönliche Ausgaben. Freiburg gilt als eine Stadt mit vergleichsweise etwas höheren Lebenshaltungskosten innerhalb Deutschlands.
Für Studierende im Nachstudium migrierte Lehrkräfte kann es wichtig sein, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Dazu gehören Stipendien, finanzielle Hilfen vom Studierendenwerk sowie ggf. BAföG. Weitere Infors finden Sie beim Studierendenwerk Freiburg oder hier.
Das "Nachstudium migrierte Lehrkräfte" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg hat keine einheitlich festgelegte Studiendauer, da diese von verschiedenen Faktoren abhängig ist.
Die Dauer richtet sich in der Regel danach, welche Auflagen das Kultusministerium für die Anerkennung der im Ausland erworbenen Lehrqualifikationen / Lehramtsabschlüsse festgelegt hat (siehe z. B. förmlicher Bescheid des Regierungspräsidium Tübingen). Für die meisten Lehrkräfte mit ausländischem Lehramtsabschluss wird die Dauer des Nachstudiums migrierte Lehrkräfte entsprechend der individuellen Studienplanung und der Anzahl der zu absolvierenden Module bestimmt.
Daher kann das Nachstudium von wenigen Semestern bis zu mehreren Jahren dauern. Es ist ratsam, frühzeitig mit der Zentralen Studienberatung sowie den jeweiligen fachspezifischen Berater*innen Kontakt aufzunehmen, um eine individuelle Studienplanung vorzunehmen.
- Bewertung und Anerkennung internationaler Lehramtsabschlüsse weltweit durch das Regierungspräsidium Tübingen
- Ggf. Bewerbung auf das „Nachstudium Migrierte Lehrkräfte“ an der PH FR
- Immatrikulation im Nachstudium Migrierte Lehrkräfte
- Nachstudium entsprechend dem Bescheid des RP
- Ggf.* weitere Maßnahme entsprechend dem Bescheid des RP
*ggf. meint hier: Ob eine Anpassungsmaßnahme erforderlich ist, entscheidet das RP Tübingen im Einzelfall nach Bewertung.
Das "Nachstudium migrierte Lehrkräfte" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg können Sie absolvieren, auch wenn Sie Familie haben und/oder berufstätig sind. Eine gute Planung ist hier jedoch besonders wichtig, um Studium, Familienleben und ggf. eine berufliche Tätigkeit zu vereinbaren.
Beratung hierzu erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung und bei der Stabstelle Gleichstellung (Frau Bechstein).
Hier sind einige wichtige Überlegungen und Möglichkeiten für Ihre Studienplanung im Vorfeld:
1. Reduktion des Workloads: Abhängig von den spezifischen Studienanforderungen und der Flexibilität der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung können Sie die Studienbelastung reduzieren, in dem Sie sie über einen längeren Zeitraum verteilen.
2. Flexibilität im Stundenplan: Informieren Sie sich über die Möglichkeit, Kurse / Veranstaltungen zu verschiedenen Zeiten zu belegen, insbesondere wenn es Angebote in den Abendstunden oder am Wochenende gibt.
3. Online- und Hybridangebote: Teilweise werden auch Online- oder Hybridkurse angeboten, die mehr Flexibilität bei der Gestaltung Ihrer Studienzeiten ermöglichen.
4. Unterstützungsangebote: Nutzen Sie die Beratungsangebote der Hochschule, insbesondere die Zentrale Studienberatung, um individuelle Lösungen zu finden. Die Berater*innen können Ihnen dabei helfen, Studienpläne zu erstellen, die mit Ihren familiären und beruflichen Verpflichtungen vereinbar sind.
5. Anerkennung von Vorleistungen: Falls Sie bereits bestimmte Qualifikationen oder Studienleistungen (im Ausland) erworben haben, sollten Sie prüfen lassen, ob diese anerkannt bzw. angerechnet werden können, um den Workload pro Semester zu verringern.
Sprachkurse und -prüfungen bietet unter anderem das Sprachenzentrum an.
Auch das Hochschulzertifikat HOLA kann Sie ggf. beim Aufbau sprachlicher Kompetenzen unterstützen.
Eine Studienaufnahme im “Nachstudium migrierte Lehrkräfte” ist sowohl zum Winter- als auch Sommersemester möglich.
Die Bewerbungfristen finden Sie hier.
Im Studium
Für alle Erstanfragen rund um das Studium ist das Studien Service Center (SSC) die erste Anlaufstelle. Auch um einen Termin bei der Zentralen Studienberatung (ZSB) für ein Beratungsgespräch zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte ans SSC.
Bei Fragen z. B. zur Studienplanung, Studienorganisation, Studienorientierung sowie bei persönlichen Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen, sind Sie bei der Zentralen Studienberatung richtig.
Im Unterscheid zur ZSB, die fächerübergreifend informiert und berät, erhalten Sie in der fachspezifischen Beratung Antworten auf Detailfragen zum Fachstudium, etwa zu Aufnahmeprüfungen, Studienanforderungen, konkreten Inhalten und Zielen von Modulen, dem Ablauf von Veranstaltungen und Prüfungen sowie zu Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung im Studium oder auch zur Weiterqualifizierung.
Auch wenn es in Ihrem persönlichen Studienverlauf zu Abweichungen kommt, ist es sinnvoll, die jeweiligen Ansprechpartner*innen des Faches aufzusuchen. Darüber hinaus sind die fachspezifischen Berat*innen zuständig für die Anerkennung / Anrechnung von im In- und Ausland erbrachten (Studien-)Leistungen.
Fragen zum Stundenplan: Studien-Service-Center (SSC)
Fragen zu den Schulpraktika: Zentrum für Schulpraktische Studien (ZFS)
Weitere Unterstützungsangebote finden Sie auf der Übersicht zu Beratungs- und Anlaufstellen Antidiskriminierung und Chancengleichheit hier.
Wie Sie zu Ihrem Stundenplan kommen, erfahren Sie in der Beratungs- und Einführungswoche in der Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung der Zentralen Studienberatung, des Campusmanagements (LSF-Portal zur Veranstaltungsbelegung), den fachspezifischen Berater*innen sowie der Verfassten Studierendenschaft (Stundenplanberatungen).
Informationen zur Beratungswoche finden Sie hier.
Informationen zum Nichbestehen und Wiederholen von Prüfungen finden Sie in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung.
Nach dem Studium
In Baden-Württemberg sind die Regierungspräsidien (z. B. das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 7 Schule und Bildung) u. a. als Ansprechstelle und Einstellungsbehörde für Lehrkräfte im öffentlichen Schuldienst zuständig.
Viele Informationen rund um Einstellung, Versetzung etc. finden Sie auch auf auf der Seite des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.
Wichtige Ansprechstellen
Zentrale Studienberatung
Kontakt
Fachspezifische Studienberatung
Kontakt
Prüfungen & Ausstellung Abschlusszeugnis
Jens Papencordt
+49 761 682-61
papencordt(at)ph-freiburg.de
Ansprechperson für geflüchtete Studieninteressierte und Studierende
Dr. Rebecca Hofmann
+49 761 682-687
rebecca.hofmann(at)ph-freiburg.de
Weitere Informationen für geflüchtete Studieninteressierte, Studierende und Forschende gibt es hier.
Ansprechperson für Antidiskriminierung
Dr. Wiebke Scharathow
+49 761 682-239
wiebke.scharathow(at)ph-freiburg.de
Weitere Informationen gibt es hier.
Über diese Website
Diese Website entsteht im Rahmen eines Projektes der Zentralen Studienberatung aus Qualitätssicherungsmitteln der Verfassten Studierendenschaft.