Whole Institution Approach

Die Pädagogische Hochschule verfolgt mit dem Whole Institution Approach (WIA) einen ganzheitlichen Ansatz, um nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen der Hochschule zu verankern. Dieser Ansatz geht über einzelne Lehr- und Forschungsprojekte hinaus und zielt darauf ab, Nachhaltigkeit strukturell, kulturell und praktisch in das gesamte Hochschulleben zu integrieren – von der Lehre und Forschung über den Campusbetrieb bis hin zu Governance und Transfer.

Im Folgenden stellen wir Projekte und Maßnahmen vor, die im Rahmen dieses Ansatzes bereits umgesetzt wurden. Sie zeigen, wie wir gemeinsam daran arbeiten, unsere Hochschule als zukunftsfähige und verantwortungsbewusste Institution weiterzuentwickeln.

Die Sandlinse ist eines der ersten Projekte, das im Rahmen des Whole Institution Approach an der Pädagogischen Hochschule realisiert wurde. Initiiert und umgesetzt von engagierten Studierenden, setzt dieses Projekt ein schönes und anschauliches Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit und den Schutz der Biodiversität.

Die Sandlinse befindet sich auf der Wiese zwischen der Bibliothek und dem Musiktrakt und bietet Wildbienen und anderen Insekten einen wertvollen Lebensraum. Mit heimischen Pflanzenarten und naturnah gestalteten Bereichen trägt die Sandlinse dazu bei, die ökologische Vielfalt auf dem Campus zu fördern und ein Bewusstsein für die Bedeutung intakter Ökosysteme zu schaffen.

Mit mehreren Abschlussarbeiten und einer forschungsorientierten Seminarveranstaltung der Fächer Wirtschaftspädagogik und Geographie werden deskriptive Daten zur Mobilität von PH-Mitglieder erfasst, und es wird erforscht, welche Motive zu diesem Verkehrshandeln führen. Die Pendler-Mobilität der PH-Mitglieder geht in die Klimabilanz der PH ein. Bis 2030 soll und möchte die PH klimaneutral sein. Die Mobilität wird vermutlich die am schwersten zu steuernde Größe sein.

Eine Seminarveranstaltung der Biologie setzt sich theoretisch und praktisch mit dem Ökosystem Wiese auseinander. Im Seminar wird u.a. ein Teil der Rasenfläche in der Nähe der Sandlinse in eine Blühwiese umgewandelt. In der Lehrveranstaltung werden ferner abiotische und biotische Faktoren erfasst, drei verschiedene Arten der Umwandlung von Rasenfläche in Blühwiese im Vergleich erprobt und die Zusammensetzung der Vegetation bestimmt.

In Seminarveranstaltungen des Faches Technik planen, fertigen und installieren Studierende Außenmobiliar für den PH-Campus.

Im ersten Teil eines Seminars wird in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanager die Klimaschutzrallye, als Teil der Akteursbeteiligung zum Klimaschutzkonzept der PH, durchgeführt. Dabei stellen Mitglieder der PH an verschiedenen Stationen (z.B. Heizen im Heizwerk, Mobilität im Parkhaus) Maßnahmen mit dem Ziel der Klimaneutralität 2030 vor. Anschließend entwickeln die Teilnehmenden ergänzende und alternative Szenarien. Die Politik-Studierenden beteiligen sich aktiv an der Organisation, Durchführung, Datenerhebung- und auswertung der Klimaschutzrallye, u.a. durch Moderation, Gesprächs- und Feedbackrunden. 

Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen sich die Politik-Studierenden mit studentischer Partizipation an der PH (bspw. in Fachschaften, VS oder Senat). Wie diese momentan aussieht, wie sie gestärkt werden könnte und was Hindernisse für studentisches Engagement sein könnten.