Sekretariat (Inhalt)
Sekretariat
Sekretariat
Stabsstelle Qualitätssicherung
EDV, Informatik EDV A Allgemeines zur EDV EDV A 2 Lexika. Sachwörterbücher EDV A 4 Sprachwörterbücher EDV A 5 Handbücher, sonstige Nachschlagewerke EDV A 10 Allgemeines. Gesamtdarstellungen Einführungen Informatik: EDV C 10 EDV A 20 Tagungen EDV A 80 Studium. Beruf. Ausbildung
Akkordeonelement HB FISRaum:KG 4, 009
0 HB ZIK
Herr Prof. Dr. Wilfried Schlagenhauf
Telefon: 682-316Sekretariat:Telefon: 682-148
e-mail: schlagenhauf@ph-freiburg.de
vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv
1 HB Bürokkkkkkkkkkkkkk
0
Juliane Pickel: „Krummer Hund“ Die beiden Romane, die für die Abschlussprüfung im Fach Deutsch zur Auswahl stehen, lassen sich inhaltlich gut auch in anderen Fächern aufgreifen. Die Schüler*innen setzen sich so intensiver mit der Ganzschrift auseinander. Die Deutschlehrkräfte profitieren von einer gewissen Entlastung, andere beteiligte Fächer gewinnen ... Termin : Mi, 23.10.2024, 14 – 17 Uhr Veranstaltungsart und Ort: Zweiteilige…
Anmeldung: Anmeldeschluss: Di, 04.06.2024 (Nachmeldungen aktuell möglich) Die Anmeldung ist abgeschlossen:
Video MI.3
Mitglieder im ICCE
Testzentrum Mastodon
MA Prim Bewerbung Zurück zu den Studieninhalten
Tandem-Teaching Mit dem Projekt Tandem-Teaching ♦ IntegraL-TT gestalten Lehrende der Pädagogischen Hochschule Freiburg den Prozess mit, der durch das Bund-Länder-Programm "Qualitätspakt Lehre" initiiert und bundesweit zwischen 2012 und März 2021 gefördert wird. Die Studienbedingungen und die Qualität der Hochschullehre zu verbessern, bedeutet im Rahmen des Projekts, dass Lehrpersonen aus allen Instituten die Gelegenheit haben, mit Lehrenden aus…
Studium
Media Protect 2 HintergrundDas Forschungsprojekt MEDIA PROTECT ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes „Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention“ (Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA)). Ziel des Forschungsverbunds in der zweiten Förderphase ist es, durch anwendungsorientierte Forschungsprojekte Erkenntnisse zu generieren und anzuwenden, um in der Health…
Datenschutz Bibliothek PH-Katalog plus: Auswertung des Nutzungsverhaltens mit Matomo Für statistische Auswertungen erfassen wir mit Hilfe des Webanalysedienstes Matomo anonymisierte Daten (Verwendung von "_paq.push(['disableCookies']);" im Tracking-Code). Dadurch werden keine Cookies gesetzt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier https://matomo.org/faq/general/faq_157/ Chat mit Userlike Die PH-Bibliothek Freiburg bietet Ihnen die…
Abteilung Entwicklungspsychologie und Diagnostik
Back to Afghanistan Working Group
Impulse und Anregungen für eine forschungsorientierte Lehre Angebote zur Unterstützung einer forschungsorientierten Lehre an der PH FreiburgQuasus (Ansprechpartner*innen: Florian Weitkämper und Bettina Fritzsche)
Informationsportal zu empirischen Forschungsmethoden (Ansprechpartner: Markus Wirtz)
Pädagogisches Fallarchiv (Ansprechpartner: Florian Weitkämper)
Fallarchiv Sportdidaktik (Ansprechpartnerin: Ilka Lüsebrink)
Modelle der Methodenintegration nach Mayring (2001) In Bezug auf das Forschungsmodell fordert Mayring (2001), dass der qualitative Forschungsprozess – genau wie es im quantitativen Forschungsprozess Standard ist – als Phasenprozess aufgefasst und dargestellt werden sollte. Abbildung 5 zeigt das Phasenmodell des quantitativen Forschungsprozesses. Kursiv eingetragen sind die Vorschläge von Mayring, wie die entsprechenden Forderungen für…
Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik
Metaphern in den Fachdidaktiken Interdisziplinäres Projekt mit den Fächern Ökonomie, Physik und Biologie zur Rolle von Metaphern und uneigentlicher Rede in Lehr-/Lernprozessen, im Kontext von fachlichem und fachdidaktischem Wissen. Projektteam: Franziska Birke, Markus Raith, Martin Schwichow, Nadine Tramowsky Ansprechpartner am Institut für Romanistik: Dr. Markus Raith