Suchergebnisse

  1. Our projects (Inhalt)

    Our projects Since its establishment in 2014, we could complete numerous projects. Here you can inform yourself about completed and new projects.
  2. Bausteine für eine forschungsorientierte Lehre - Beispiele (Inhalt)

    Bausteine für eine forschungsorientierte Lehre - Beispiele An dieser Stelle möchten wir Ihnen anhand von Bausteinen Beispiele für die Umsetzung einer forschungsorientierten Lehre anbieten. Dabei beziehen sich die Bausteine nicht nur auf eine unmittelbare Umsetzungsmöglichkeiten, sondern richten sich auch an Lehrende, die sich in bestimmten Bereichen zur Forschungsorientierung in der Lehre weiterqualifizieren wollen. Die Lehrbausteine bieten…
  3. Methoden der Bildinterpretation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (Inhalt)

    Methoden der Bildinterpretation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung Das Ziel einer Bildanalyse, speziell auch der Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft ist das Verstehen kultureller Produkte in ihrer Eigenlogik. Anhand einer alltagskulturell-hermeneutischen Annäherung an das Bild sollen Weltsicht und Identitätskonstruktion sowie der Habitus des Autors/ Fotografen sowie der abgebildeten Personen erschlossen werden. Das Interesse gilt…
  4. Personalentwicklungsgespräch (Inhalt)

    Personalentwicklungsgespräch Liebe Interessierte, wir freuen uns, dass Sie auf das KomIn-Personalentwicklungsgespräch gestoßen sind und Interesse daran haben, dieses Tool in Ihrer Einrichtung umzusetzen. Ein Entwicklungsgespräch ist eine besondere Form des Mitarbeitendengesprächs: Mitarbeitende zu entwickeln, zu stärken und ihr Potenzial zu entfalten, besitzt einen hohen Stellenwert, da so: die personellen Ressourcen an die (zukünftigen)…
  5. Vortrag: Dynamische Wechsel zwischen individuellem und kooperativem Lernen im Klassenzimmer ermöglichen (Inhalt)

    Vortrag: Dynamische Wechsel zwischen individuellem und kooperativem Lernen im Klassenzimmer ermöglichen Es werden Ergebnisse aus einem dreijährigen NSF- Projekt zur Ko-Orchestrierung durch KI und Lehrkraft vorgestellt. Untersucht wurde, wie Technologie Lehrkräfte bei der Orchestrierung dynamischer Übergänge im Unterricht unterstützen kann. Mit Prof. Dr. Nikol Rummel - Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Termin : Do, 16.5.2024,   14 -…
  6. Infoveranstaltung: Wirksamer und guter Fachunterricht. Erkenntnisse aus Expertisen zu 17 Unterrichtsfächern (Inhalt)

    Infoveranstaltung: Wirksamer und guter Fachunterricht. Erkenntnisse aus Expertisen zu 17 Unterrichtsfächern Art: Online Termin: Fr, 9. Juli, 15:00 - 16:30 Uhr Zielgruppe: Fachteammitglieder (Aus- und Fortbildner*innen) Regionale Fachteams aller Schularten Veranstaltet von: ZSL Freiburg Referenten: Herausgeber des Werks „Wirksamer Fachunterricht“: Prof. Reinhardt (PH Feiburg), Prof. Rehm (PH Heidelberg) und Prof. Wilhelm (PH…
  7. Social Media (Inhalt)

    Social Media 0 Datenschutzerklärung Social Media

     Datenschutzerklärung 

    Das Forschungszentrum ReCCE (Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development) nutzt den hier angebotenen Nachrichtendienst Instagram über die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms (ehemals Facebook) Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025. Bezeichnung des Instagram-Profils: @recce_ph_freiburg

    Verantwortl…

  8. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 (Inhalt)

    Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Martin Luther - auf den Spuren eines "fremden" Reformators. Mit Exkursion nach Wittenberg. Prof. Dr. habil. Thomas Martin Buck und Prof. Dr. Dorothee Schlenke: Geschichte & Evangelische Theologie Konziliare Stationen der Kirchengeschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart. Prof. Dr. habil. Thomas Martin Buck und Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier: Geschichte & Katholische Theologie …
  9. Handreichungen zur BA- und MA-Arbeit (Inhalt)

    Handreichungen zur BA- und MA-Arbeit Bachelor- und Master-Arbeiten für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1 können im Fach Islamische Theologie unter bestimmten Bedingungen angefertigt werden. In der Beratungswoche findet in der Regel speziell dafür eine Informationsveranstaltung statt. Weitere Informationen finden Sie hier: BA-Arbeit MA-Arbeit