Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen im SoSe 2022
Einer der schönsten Aspekte von pädagogischen Berufen ist der Gestaltungsspielraum den sie bieten. Im Unterricht und in anderen pädagogischen Zusammenhängen treffen wir als Pädagog:innen zahlreiche Entscheidungen – manchmal ausgiebig geplant und manchmal in der Situation ganz spontan. Klar ist dabei: Unsere Entscheidungen haben direkte Auswirkung auf die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten.
Der große Gestaltungsspielraum bringt ein hohes Maß an Verantwortung mit sich. Pädagogisches Handeln ist auf Zukunft ausgerichtet und soll etwas verändern. Damit erstreckt sich die Verantwortung von Pädagog:innen nicht nur auf individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse, sondern auch auf gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie die Klimakrise und die Frage nach nachhaltiger Entwicklung.
Verantwortung in pädagogischen Berufen zu übernehmen, heißt nicht, immer alles „richtig“ machen zu müssen. Verantwortung zu übernehmen bedeutet zunächst, eigenes Handeln und Einstellungen kritisch zu hinterfragen. Die Pädagogische Werkstatt lädt in diesem Semester mit einem vielfältigen Angebot dazu ein, rund um das Thema pädagogische Verantwortung ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch/Ihnen.
Buch "exit RACISM" von Tupoka Ogette - FINDET STATT!
WeiterlesenBuchbesprechung: moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW.
Kommunizieren an einem Ort jenseits von richtig und falsch!?* - ENTFÄLLT
WeiterlesenEinführung in die Gewaltfreie Kommunikation. Workshop: mit Ulrike Roesler. Nur für Studierende.
Film „Herr Bachmann und seine Klasse“ (Dokumentarfilm, Maria Speth, 2021)
WeiterlesenFilmgespräch: moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW. Diese Veranstaltung ist nur für Studierende der PH Freiburg geöffnet.
„Klassismus und Bildungsbenachteiligung im Kontext Hochschule“
WeiterlesenWorkshop: mit Dr. Francis Seeck.
SkillUp: Lehrkräfte vermitteln nicht nur Wissen, Lehrkräfte stärken Kinder
WeiterlesenImpulsvortrag mit Gespräch: mit Stephanie Barth.
Veranstaltungen im WiSe 2021/22
Im zurückliegenden Jahr konnten wir die Erfahrung machen, dass es wichtig ist, WO wir lernen. Digitale Lernumgebungen unterscheiden sich deutlich vom Lernen in Seminarräumen, in Klassenzimmern oder an anderen Orten.
Dennoch scheinen die Räume, in denen wir lernen, oft nur im Hintergrund von pädagogischen Überlegungen zu stehen – sie werden als gegeben hingenommen. Umso mehr lohnt es sich Fragen zu stellen:
- Warum sehen unsere Lernräume so aus, wie sie aussehen?
- Wer gestaltet unsere Lernräume?
- Wie können wir diese (mit)gestalten?
- Wie wirken sich Lernräume auf die Lernatmosphäre aus?
Die Pädagogische Werkstatt ist ein besonderer Lernraum an der PH. Mit diesem Semesterthema möchten wir erkunden, welche Gestaltungsspielräume in besonderen Lernräumen der PH – wie zum Beispiel der Pädagogischen Werkstatt – stecken. Welche Vorstellungen haben Studierende und Dozierende von einem guten Lernraum und welche Impulse können wir für unser Handeln in der pädagogische Praxis und die Gestaltung der vielfältigen Lernräume mitnehmen?
Wir freuen uns auf die Begegnungen und den Austausch mit Euch/Ihnen.
NEU: Wir kommen über alternative pädagogische Ansätze ins Gespräch!
WeiterlesenOffenes Gespräch: moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW.
Grün macht PH! Umgestaltungsideen für einen grünen Lehr-/Lernort
WeiterlesenWorkshop: mit Kai Stüwe.
Prinzip Katamaran und andere Identitäten -VERSCHOBEN-
WeiterlesenTheateraufführung des Theaterkollektiv RaumZeit.
Film "Paradies auf Zeit - United World College" (Dokumentarfilm, Bodo Kaiser, 2019)
WeiterlesenFilmgespräch: moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW. Diese Veranstaltung ist nur für Studierende der PH Freiburg geöffnet.
Workshop: LSBTIAQ* und pädagogische Arbeit (2 Termine)
WeiterlesenWorkshop: mit Mika Stamm (kein Pronomen) und Carina Utz (sie/ihr) von FLUSS e.V. Freiburg
Unserer Lernraum Pädagogische Werkstatt
WeiterlesenOffenes Gespräch: moderiert von Marion Degenhardt und Charlotte Clossé.
Kinder stark machen: Wohlbefinden und Vitalität mit Jin Shin Jyutsu
WeiterlesenWorkshop: mit Sabine Krings.
Film "Club der toten Dichter" (Peter Weir, 1989)
WeiterlesenFilmgespräch: moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW. Diese Veranstaltung ist nur für Studierende der PH Freiburg geöffnet.
Unser Lernraum Pädagogische Werkstatt - für Studis
WeiterlesenOffenes Gespräch: moderiert von Marion Degenhardt und Charlotte Clossé.
Veranstaltungen im SoSe 2021
Begegnungen sind alltäglich – und doch prägen sie die Erfahrungen, die wir machen. Die Kontaktbeschränkungen im letzten Jahr haben sicherlich dazu beigetragen, dass wir anders über die vielfältigen geplanten und ungeplanten Begegnungen nachdenken. Begegnungen haben sich ins Digitale verlagert und bei persönlichen Kontakten sind unsere Gesichter häufig durch Masken bedeckt.
Ein wichtiger Aspekt pädagogischer Arbeit besteht in der Gestaltung von Begegnungen – nicht erst seit Corona. Das Semesterthema „Mut zur Begegnung“ legt den Fokus auf diese alltäglich stattfindenden menschlichen Interaktionen. Viele Begegnungen passieren, ohne dass wir ihnen besondere Aufmerksamkeit schenken. Andere Begegnungen fordern uns heraus, konfrontieren uns mit unseren eigenen Haltungen und Einstellungen und bringen uns dazu, aus der eigenen Komfortzone herauszutreten. Wir möchten dazu einladen, über folgende Fragen gemeinsam ins Gespräch zu kommen:
- Wem begegne ich (nicht)? Wovon ist das beeinflusst?
- Welche Begegnungen fordern mich heraus und warum?
- Wann finden Begegnungen „auf Augenhöhe“ statt und was heißt das überhaupt?
Hierbei möchten wir verschiedene Perspektiven betrachten und haben unter anderem Impulsvorträge zu den Themen Begegnungen mit Kindern, Autismus, Vorurteilen und Machtverhältnissen vorbereitet. Darüber hinaus haben wir Workshops und eine Theateraufführung geplant, sowie die Posterausstellung „Sichtbar in Freiburg“.
Weitere Informationen
Link zum Semesterflyer Sommersemester 2021.
Podcast zum Semesterthema: Mut zur Begegnung
Monika Löffler vom PH-Radio 'PH 88,4' im Gespräch mit Heiner Oberhauser (Geschäftsführer der PW) und Charlotte Clossé (Tutorin).
Der Podcast lässt sich unter folgendem Link anhören:
https://www.ph-radio.de/archiv/podcast/mut-zur-begegnung/
Prinzip Katamaran und andere Identitäten -VERSCHOBEN-
WeiterlesenTheateraufführung des Theaterkollektiv RaumZeit.
Jojo Rabbit (Spielfilm, Taika Waititi, 2019) -VERSCHOBEN-
WeiterlesenFilmgespräch. Moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW.
Nachhaltigkeit - Ein persönliches und pädagogisches Thema
WeiterlesenOffenes Gespräch. Moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW.
Vorstellung und Diskussion inklusionsbezogener Masterarbeiten
WeiterlesenStudis stellen vor: mit Moscheh Bökle, Gunda Wieber und Constanze Martin. In Kooperation mit der WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung.
SICHTBAR. LSBTIAQ*-Menschen im Portrait. Zur Posteraktion „Sichtbar in Freiburg".
WeiterlesenImpulsvortrag mit Gespräch: mit Carina Utz.
Posteraktion "Sichtbar in Freiburg"
WeiterlesenPosteraktion zum Projekt "SICHTBAR. LSBTIAQ*-Menschen im Portrait" von FLUSS e.V.
Menschen mit Autismus - Was ist hilfreich in der Schule? Bedürfnisse, Erfahrungen und Hilfen.
WeiterlesenImpulsvortrag mit Gespräch: mit Dr. Christine Preißmann.
Den Räumen auf der Spur - Partizipative Erkundung von Lernräumen mit Schüler:innen
WeiterlesenImpulsvortrag mit Gespräch: mit Kathrin Lemmer.
Hochschule als white space - ein besonderer Ort der (Re-)Produktion von Rassismus(-kritik)
WeiterlesenEin Vortragsabend der Reihe 'Studis stellen vor'.
"Dealing with inequality: Reflexionen zum Lehrer_innenhandeln am Beispiel einer Bildungsexklusionskarriere"
WeiterlesenImpulsvortrag von Florian Weitkämper mit anschließendem Gespräch.
Prinzip Katamaran und andere Identitäten
WeiterlesenTheateraufführung mit Gespräch: Prinzip Katamaran und andere Identitäten
"The Importance of Exposure - Oder: Wie eine demokratische Gesellschaft zusammenwächst"
WeiterlesenOffenes Gespräch zum NDR 180°-Podcast.
"Unter Weißen: Was es heißt, privilegiert zu sein" von Mohamed Amjahid
Rassismus (k)ein Thema in Deutschland?! In einem offenen Gespräch wollen wir uns kritisch mit dem Buch "Unter Weißen: Was es heißt, privilegiert zu…
Eure und unsere Erfahrungen mit der neuen "Corona-Normalität"
WeiterlesenHier kommt ihr zu Wort. Ein Raum für Eure Geschichten.
"Spiel, dessen Regeln neu zu verhandeln sind"
WeiterlesenWorkshop mit Kevin Rittberger, Regisseur und Autor und Sonja Hornung, Photografin und Performancekünstlerin. In Kooperation mit dem Institut für…
"The danger of a single story" von Chimamanda N. Adichie
WeiterlesenOffenes Gespräch: zum Ted Talk "The danger of a single story" von Chimamanda N. Adichie
Veranstaltungen im SoSe 2020
Diskriminierung ist ein Wort, das wir gerne weit von uns wegschieben. Wir beobachten Diskriminierung aus der Ferne und schütteln unsere Köpfe darüber, wie so etwas in der heutigen Zeit noch möglich ist. Gerade im pädagogischen Kontext ist es jedoch wichtig, den Blick nicht nur in die Ferne schweifen zu lassen sondern ihn auch auf das direkte Umfeld zu richten.
- Wer studiert (nicht) an einer Hochschule?
- Wer ist (nicht) erfolgreich an einer Hochschule?
- Wer entscheidet (nicht) was gelernt wird?
- Wer spricht (nicht) in den Seminaren?
Konkrete Fragen wie diese können helfen unsere Wahrnehmung dafür zu schärfen, wie Aus- und Einschluss in unserem direkten Umfeld stattfindet. Es ist ein hoher Anspruch der Umwelt diskriminierungssensibel zu begegnen, dieser kann produktiv aufgegriffen werden indem wir Zukunftsvisionen entwickeln. Wenn wir den Blick nach vorne richten und wir uns fragen wohin wir wollen, ob wir Veränderung wollen und wer dieses WIR überhaupt ist, kann der Blick für das Hier und Jetzt geschärft werden.
Wir, die Pädagogische Werkstatt, freuen uns in diesem Sommersemester 2020 viele Veranstaltungen anbieten zu können, die uns hoffentlich zum Nachdenken und ins Gespräch dazu darüber bringen, in was für einem Umfeld wir leben, studieren und arbeiten möchten. Workshops, Expert*innenvorträge und die daran anschließenden Gespräche bieten Anlass kritisch-utopische Fragen zu entwickeln und konkrete Entwicklungsmöglichkeiten unseres Bildungsumfeldes zu ergründen. Um alle unsere Sinne und Gedanken anzusprechen, werden unsere Fachvorträge durch Theateraufführung, Dokumentar- und Spielfilme ergänzt, die vielfältige Möglichkeiten bieten um mit Teilnehmenden aus allen Studiengängen und Berufsfeldern Zukunftsvisionen zu entwickeln.
Wir freuen uns auf die Begegnungen und auf euch!
"Alternative universes are almost equally possible"
WeiterlesenImpulsvortrag und anschließende Austauschrunde mit Dr. Christine M. Klapeer.
Reinventing University - Organisationsentwicklung zwischen Anwesenheitspflicht und Selbstorganisation
WeiterlesenMit Hendrik Epe, IAF/KH Freiburg, Netzwerker, Querdenker & Impulsgeber.
Film "Der zornige Buddha" (Doku, 2016)
Inklusive Hochschule - Oder: Was kommt nach der Bildungsexpansion?
WeiterlesenSalongespräch - Inklusive Hochschulentwicklung mit Dr. Mai-Anh Boger von der Universität Bielefeld. Zu welchen Verschiebungen der Inklusions- und…
Film "Being and Becomind" (Doku, 2014)
Auf dem Weg zu einer inklusiven Fakultät
WeiterlesenSalongespräch - Inklusive Hochschulentwicklung mit Heike Fiebig und Stefanie Vogt von der TH Köln.
Film "Zeit für Utopien" (Doku, 2018)
HeteroP(H)ie?! Inklusion und Raum
WeiterlesenSalongespräch - Inklusive Hochschulentwicklung mit Georg Rißler von der Europa-Universität Flensburg.
PH-Visionen: Szenische Lesung
Wie wollen wir zusammen lernen, lehren, arbeiten? In Kooperation mit der Initiative zum PH-Antidiskriminierungstag im SoSe 2018. Lesung der Postkarten…
Film "Landrauschen" (Spielfilm, 2018)
Überlegungen zum Film "Django Unchained"
Studierende stellen vor: Neben einer kritischen Filmanalyse werden am Beispiel des Film "Django Unchained" von Quentin Taratino postkoloniale Ansätze…
Als Pädagogin Entscheidungs-und Handlungsspielräume nutzen?!
Ein Gespräch mit: Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, der Schöpferin des Begriffs "Tripelmandat" als Auftragsdreieck von Gesellschaft, Adressatin_nen…
Tag der Vielfalt - Tag der Diskriminierung am 28. Mai an der PH Freiburg
WeiterlesenAktionen, Veranstaltungen und Ino-Stände.
Film "Zwischen Welten" (Spielfilm, 2014)
Pädagogisches Kino