Einladung zur Veranstaltung "Zitieren und Zitieren lassen – Wissenschaftliches Lesen, Schreiben und Publizieren"

Die Veranstaltung "Zitieren und Zitieren lassen – Wissenschaftliches Lesen, Schreiben und Publizieren" ist Teil des Postgraduierten-Studienprogramms der Bildungswissenschaftlichen Graduiertenakademie. Die beiden Veranstaltungsteile "Wissenschaftliches Lesen und Schreiben" sowie “Wissenschaftliches Publizieren” können in Kombination oder einzeln belegt werden.

Inhalte

Diese Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden vertiefte Einblicke in das strukturierte und effektive wissenschaftliche Lesen und Schreiben. Zudem lernen Sie Publikationsstrategien sowie einen konstruktiven Umgang mit Peer-Review-Prozessen kennen und erhalten Einblicke in authentische Peer-Review-Verfahren in internationalen Kontexten.

Die Zielsprache des angebotenen Workshops (die angestrebte Publikationssprache der Teilnehmenden) ist nicht beschränkt auf Englisch, allerdings werden zu Demonstrationszwecken einige Textbeispiele in englischer Sprache genutzt. Die Teilnehmenden bringen einen wissenschaftlichen Text mit, an dem sie aktuell arbeiten. 

Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Die angebotene Lehrveranstaltung ist kein 'Academic Writing' Workshop. 

Dozent

Dr. Johannes Schulz forscht im Rahmen seiner Habilitation als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie (PH Freiburg). Seine Arbeit ist stark quantitativ orientiert und in internationalen bildungswissenschaftlichen und linguistischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Er hat an der Universität Oxford promoviert, geforscht und gelehrt, wo er u.a. Kurse zum wissenschaftlichen Lesen, Schreiben und Publizieren gegeben hat.

Termine und Räume

Wissenschaftliches Lesen und Schreiben (KG 2, 217): 
16.06. + 30.06.: jeweils 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Wissenschaftliches Publizieren (KG 2, 015/Senatssaal):
07.07.: 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr und 14.07.: 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Durchführungsformat

☒ Präsenz
☐ Hybrid
☐ Virtuell     ☒ Synchron     ☐ Asynchron

Zielgruppe

☒ Doktorierende
☒ Postdoktorierende
☒ Habilitierende
☐ Junior- und Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren

Niveau

☒ Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse
☒ Anfängerinnen und Anfänger mit Vorkenntnissen
☒ Fortgeschrittene
☐ Expertinnen und Experten

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Teilnehmenden lernen, wissenschaftliche Aufsätze gezielt und effektiv zu lesen und zu verstehen. Sie lernen außerdem wie sie ihre eigene wissenschaftliche Arbeit logisch aufbauen und ihre Methoden und Ergebnisse verständlich, effektiv und leserorientiert darstellen. Darüber hinaus erhalten sie anhand von Praxisbeispielen einen detaillierten und authentischen Einblick in den Publikationsprozess – von der Auswahl geeigneter Journale bis hin zum erfolgreichen Navigieren des Review-Verfahrens.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist ab sofort online über die Webseite BiwAk-Kursanmeldung möglich. Die Anmeldefrist endet am 02.06.2025. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Für Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Heike Ehrhardt (forschung(at)ph-freiburg.de).

Weitere Angebote der Bildungswissenschaftlichen Graduiertenakademie finden Sie unter 
https://www.ph-freiburg.de/forschung/wissenschaftliche-karriere/graduiertenfoerderung.html

Zurück zur Veranstaltungs-Übersicht