Meldebogen bei Diskriminierung und sexualisierter Belästigung

Über dieses Formular können Sie auf Wunsch auch anonym Erfahrungen mit Diskriminierung und sexualisierter Belästigung an unserer Hochschule melden.

Ihre Meldung trägt dazu bei, die Hochschule zu einem Ort zu machen, an dem sich alle respektiert und sicher fühlen können. Sie ist ein wichtiger Beitrag, um Grenzverletzungen und Diskriminierung sichtbar zu machen, Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und den Schutz vor Diskriminierung und sexualisierter Belästigung an der Hochschule zu stärken.

Sie haben zwei Möglichkeiten:

  • anonyme Meldung*: Mit einer anonymen Meldung sind keine unmittelbaren, personenbezogenen Interventionen bzw. Sanktionen möglich. Auch eine Kontaktaufnahme mit Ihnen ist in diesem Fall nicht möglich. Dennoch können anonyme Meldungen einen wertvollen Beitrag zur diskriminierungskritischen Hochschulentwicklung leisten.
  • nicht-anonyme Meldung: Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich von zwei Mitarbeiterinnen der Stabsstelle Gleichstellung bearbeitet. Wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten im Meldebogen hinterlassen, nehmen wir zeitnah Kontakt mit Ihnen auf und besprechen mit Ihnen vertraulich mögliche Handlungsoptionen und Unterstützungsangebote. Es werden grundsätzlich keine weiteren Schritte ohne Ihre Zustimmung in die Wege geleitet.

Wenn Sie eine Beratung in Anspruch nehmen wollen, hinterlassen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Hiermit willige ich ausdrücklich ein, dass meine im Meldebogen angegebenen personenbezogenen Daten einschließlich der besonderen Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, wie etwa ethnische Herkunft, Religion oder sexuelle Orientierung, soweit ich solche Daten mitteile zum Zwecke der Bearbeitung der Meldung verarbeitet werden dürfen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie im Falle besonderer Kategorien personenbezogener Daten Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Bitte beachten Sie: Auch wenn Sie keinen Namen und keine Kontaktdaten angeben, kann es je nach Inhalt der Meldung (z.B. Ort, Datum, Beteiligte) möglich sein, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine vollständige Anonymität kann daher nicht garantiert werden. Die Meldung wird aber streng vertraulich behandelt. Nur autorisierte Personen des Beratungsnetzwerkes erhalten Zugriff auf die Informationen.