L!NT – Lehramt International. Engagiert und vernetzt!

Projektbeschreibung

Die fortschreitende Globalisierung und die damit verbundenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen stellen neue Anforderungen an alle Ebenen unserer Bildungssysteme. Im Rahmen des Lehramt.International-Folgeprojekts „L!NT – Lehramt International. Engagiert und vernetzt!“ sollen diese Herausforderungen aufgegriffen und der Gedanke der Global Citizenship Education (GCE) als zentrales Element einer ganzheitlichen Internationalisierung der Lehrkräftebildung etabliert werden. Kern der Projektkonzeption ist dabei der Aufbau eines Netzwerks lehrerbildender Hochschulen (sowohl regional als auch international) sowie assoziierter Partner:innen (Kooperationsschulen und, im Sinne des Service Learnings mit GCE-Fokus, auch gesellschaftliche Institutionen). Dieses Netzwerk zielt nicht nur auf eine quantitative und qualitative Steigerung sowie regionale Differenzierung von lehramtsbezogenen Kooperationen und Auslandsprogrammen ab, sondern wirkt auch eng verflochten mit einer zivilgesellschaftlich verankerten Internationalisierung der Curricula im Inland (IoC).

Auflistung geplanter Maßnahmen

  • Erweiterung des bestehenden Netzwerks mit internationalen Partnerhochschulen, inkl. Vernetzungsreisen
  • Aufbau eines Hochschulnetzwerks zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Baden-Württemberg
  • Vergabe von Stipendien und Organisation der Studienaufenthalte
  • Weiterentwicklung des Interkulturellen Begleitprogramms
  • Weiterentwicklung des Anerkennungsprozesses
  • Schaffung eines polyvalenten Mobilitätsfensters, inkl. IoC-Aspekten
  • Curriculums- und Lehrentwicklung
  • Finanzierung, Planung und Realisierung von Gastdozenturen
  • Kooperationsnetzwerk mit Deutschen Auslandsschulen, inkl. Qualifizierungsseminaren
  • Aufbau eines Service Learning-Angebots
  • Öffentlichkeitsarbeit und Dissemination

Projektziele

Zur Förderung der Lehrkräftebildung verfolgt die PH Freiburg eine gezielte Erweiterung und Vertiefung ihrer internationalen und nationalen Kooperationen. Studierende erwerben trans- und interkulturelle sowie berufspraktische Fähigkeiten durch Studien- und Praxisaufenthalte an Partnerinstitutionen. Die erbrachten Leistungen werden in einem transparenten Verfahren anerkannt. Zudem wird ein Mobilitätsfenster eingeführt und es werden internationale Studienangebote im Lehramt etabliert. Lehrende erweitern ihre Fachkompetenz durch Gastdozenturen, während Studierende ihr zivilgesellschaftliches und globales Engagement durch Service-Learning-Angebote stärken. Die Öffentlichkeitsarbeit fördert die Sichtbarkeit der Internationalisierung.

Partnerländer und -hochschulen

  • Australien: Edith Cowan University (ECU) ​
  • Chile: Universidad de Concepción (UdeC) ​
  • Kanada: York University (YU) ​
  • Tansania: St. Augustine University of Tanzania (SAUT) ​
  • USA: California State University Channel Islands (CSUCI)​

L!NT – Lehramt International. Engagiert und vernetzt! wird vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2029 vom DAAD und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Team

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an:

Projektleitung
Dr. Verena Bodenbender
☎ +49 761/682-565
verena.bodenbender(at)ph-freiburg.de

Projektkoordination
Nilanthi Ohlms
☎ +49 761/682-748
nilanthi.ohlms(at)ph-freiburg.de

Studentische Assistenz
Rebecca Höfs
rebecca.hoefs(at)ph-freiburg.de

Blog

L!NT-Auftaktveranstaltung

Am 8. Januar 2025 fand das Kick-off-Meeting unseres neuen Projekts statt. Zum Einstieg wurde ein Rückblick auf die vergangenen fünf Projektjahre gegeben, bevor die Ziele und geplanten Maßnahmen für die kommende Förderphase vorgestellt wurden. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden in Kleingruppen die Umsetzung von Maßnahmen zu Anerkennungsprozessen, Mobilitätsfenstern, Curriculum- und Lehrentwicklung, der Internationalisierung des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) sowie zum Aufbau eines Service-Learning-Angebots. Die erarbeiteten Ergebnisse fließen direkt in den weiteren Projektverlauf ein. An der Veranstaltung nahmen neben Vertreter:innen verschiedener Institute und Abteilungen der PH auch Kolleginnen der Universität Freiburg teil, die dort das Service-Learning-Angebot betreuen. Darüber hinaus waren eine Vertreterin unseres BW-Gründungsnetzwerks – das wir im Projektzeitraum zur Förderung der Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Baden-Württemberg aufbauen möchten – sowie eine Repräsentantin unserer australischen Partnerhochschule anwesend. Der Austausch wurde von allen Beteiligten als sehr wertvoll erlebt. Er legte einen wichtigen Grundstein für die weitere Zusammenarbeit und den Ausbau sowie die Vertiefung von Netzwerken zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung.

HRK-Impulstag „Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennungen und Anrechnungen an Hochschulen“ am 26. Februar 2025: Ein kurzer Rück- und Ausblick

Die Themen Anerkennung und Anrechnung sind für unsere Hochschule von großer Bedeutung. Dabei geht es bei der Anrechnung um Kompetenzen, die außerhalb einer Hochschule erworben und für das Studium an der Hochschule eingebracht werden können; bei der Anerkennung um Kompetenzen, die an anderen Hochschulen im In- oder Ausland erworben wurden. Entsprechend betrifft die Frage nach dem korrekten Umgang sowohl Lehrende in beratender Funktion als auch verschiedene zentrale Abteilungen. Um über die Grundlagen und ausgewählten Aspekte des breiten Themenfeldes „Mobilität und Durchlässigkeit – Anerkennung und Anrechnung“ hochschulübergreifend in einen Austausch zu kommen, bewarb sich die Hochschule im Herbst 2024 erfolgreich um einen sogenannten HRK-Impulstag. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Prorektorat für Lehre, Studium und Qualitätsentwicklung (PRLSQ), dem International Office (IO) sowie dem Studierendenservice organisiert. Referiert haben eine Expertin und ein Experte aus dem HRK-Projekt Modus. Die Veranstaltung richtete sich an Kolleg/-innen der Fachstudienberatungen und Studiengangsleitungen ebenso wie u. a. an (Studien-)Dekanate, Vertreter/-innen der Zentralen Studienberatung, der Qualitätsentwicklung oder des International Office. Ganz offensichtlich stieß die Veranstaltung auf sehr großes Interesse, denn neben insgesamt 31 Vertreter/-innen aus verschiedenen Bereichen der Hochschule nahmen auch zwei Kolleg/-innen der PH Weingarten daran teil. Nach der Präsentation von mit Anerkennung und Anrechnung verbundenen Rahmenvorgaben, Spielräumen und Herausforderungen arbeiteten drei Kleingruppen an den konkreten Bedingungen an unserer Hochschule, speziell zur Information zu den Themen, zur formalen Prüfung und zur inhaltlichen Prüfung. Die Ergebnisse wurden gesammelt und werden ab dem Sommersemester in einem Follow-up- Prozess genutzt, um Durchlässigkeit und Mobilität im Studium insgesamt zu stärken und dadurch unter anderem immer heterogener werdenden Studien- und Berufsbiografien durch flexibilisierte Zulassungs-, Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren gerecht zu werden. Der Eindruck, dass dieser Tag für alle Teilnehmenden ein großer Gewinn war, entstand bereits während der gemeinsamen Arbeit am Impulstag, wurde aber durch Rückmeldungen in den Wochen danach noch verstärkt. Von Seiten der Organisator/-innen freuen wir uns sehr darüber, dass so viele Kolleginnen und Kollegen sich die Zeit für das Thema genommen haben, und wir freuen uns auf die gemeinsame Weiterentwicklung der Prozesse.