Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?

Als Absolvent, Absolventin stehen Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven offen.
Türen öffnen sich zu sinnstiftenden Berufen in NGOs, Stiftungen, Nationalparks, Museen, UNESCO Welterbestätten, in der Bildung, Politik, Gemeinden u. v. m. Diese potenziellen Arbeitgeber können Sie bereits im Studium kennenlernen.

Ob in öffentlichen Einrichtungen, Verbänden, der Forschung, an außerschulischen Lernorte oder in Unternehmen gestalten Sie transformative Prozesse, fördern Nachhaltigkeit und tragen aktiv zur Bewältigung globaler Herausforderungen bei!

Geoparks, Nationalparks bzw. -zentren, Naturschutzzentren, Umweltinformationszentren, Umweltakademien, Biosphärenreservate, Welterbestätten, Gedenk- und Kulturerbestätten, oder auch verschiedene Museen, die Ausstellungen zu nachhaltigen Themenstellungen anbieten. 

Das Thema Nachhaltigkeit mit seinen zahlreichen Facetten muss für verschiedene Zielgruppen aufbereitet werden, damit es nachvollziehbar, verständlich, erlebbar und in seiner Relevanz als bedeutsam erkannt wird.  In diesem Berufsfeld kannst du u. a. deine (fach)didaktischen Kenntnisse und Kompetenzen sowie deine fachwissenschaftliche Expertise gezielt einbringen, um entsprechende Prozesse zu entwickeln, zu unterstützen, abzustimmen, medial bekannt zu machen, zu begleiten, durchzuführen und zu evaluieren.

Verbände, öffentliche Einrichtungen, Vereine, Stiftungen, NGOs oder Netzwerke (z. B. BUND, Deutsche Umwelthilfe, Fridays for Future, Umweltbundesamt, Landesumweltministerien) u v. m. 

In diesem Berufsfeld geht es darum, die Vorteile und Notwendigkeiten nachhaltiger Entwicklung zielgruppengerecht aufzubereiten, in Medien darzustellen und Wege zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen zu entwickeln. Dabei arbeiten Sie mit Fachleuten zusammen, planen Maßnahmen und führen diese durch. Ziel ist es, Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen (lokal bis international) bekannt zu machen und zu fördern. Ihre (fach)didaktischen und fachwissenschaftlichen Kompetenzen helfen, diese Prozesse zu gestalten, zu begleiten und zu evaluieren.

Beratungsfirmen, Planungsbüros, Ausstellungsfirmen, Energieunternehmen, u. v. m. Du kannst in solchen Unternehmen Nachhaltigkeitskonzepte und Fortbildungen für unterschiedliche Zielgruppen auch in Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen anderer Fachgebiete entwickeln und deren Umsetzung in Abstimmung mit Kunden und Auftraggebern intern und extern durchführen. Dazu bedarf es des Kontextwissens zu dem Bereich, in dem das jeweilige Unternehmen tätig ist, sowie des Fachwissens zu den jeweils relevanten Nachhaltigkeitsthemen sowie der Kenntnisse und Kompetenzen zu Projektmanagement, Teamarbeit und zielgruppengerechter BNE-Didaktik.

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil in der in Aus-, Fort- und Weiterbildung. Aufgrund Ihrer Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in ausgewählten Themenfeldern zur Nachhaltigkeit sowie der BNE-Didaktik können Sie entsprechende Angebote bei den unterschiedlichen Trägern entwickeln, konzipieren, durchführen und evaluieren.
 

Um die Bedarfe an wissenschaftlich qualifiziertem Lehrpersonal an Hochschulen und Universitäten langfristig zu sichern, ist die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses essenziell. Dies umfasst Promotions- und Habilitationsmöglichkeiten sowie forschende Tätigkeiten in Bildungsforschung, transformativen Prozessen und Nachhaltigkeitsfeldern wie Mobilität, Diversität oder Landnutzung.

Der Studiengang bietet durch die Anbindung an renommierte Einrichtungen wie das Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (RECCE) und das International Consortium for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ICCE) hervorragende Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Dies schafft eine solide Basis für die aktive Mitgestaltung wissenschaftlicher Diskurse und die Durchführung.