Bachelorstudium LA Mathematik Sekundarstufe
Das Studium vermittelt mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen, das es Ihnen ermöglicht, gezielte Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Mathematik zu gestalten und neue fachliche und fächerverbindende Entwicklungen selbstständig in den Unterricht und in die Schulentwicklung einzubringen.
Kompetenzen am Ende des Studiums: Sie ...
- können mathematische Sachverhalte adäquat mündlich und schriftlich und unter Verwendung geeigneter Medien darstellen, sowie zentrale Fragestellungen mathematischer Gebiete und deren Bezug zur Schulmathematik erläutern,
- können mathematische Probleme planvoll, strategisch und unter Verwendung geeigneter Werkzeuge lösen sowie mathematische Beweise nachvollziehen und entwickeln,
- können den allgemeinbildenden Gehalt mathematischer Inhalte und Methoden und die gesellschaftliche Bedeutung der Mathematik begründen und in den Zusammenhang mit Zielen und Inhalten des Mathematikunterrichts stellen,
- können theoretische Konzepte und empirische Befunde der mathematikbezogenen Lehr-Lern-Forschung nutzen, um in Ansätzen Denkprozesse und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu analysieren und individuelle Lernprozesse anzuleiten,
- kennen und bewerten Konzepte für schulisches Mathematiklernen und -lehren auf der Basis fachdidaktischer Theorien und empirischer Befunde,
- können grundlegend Mathematikunterricht auch mit heterogenen Lerngruppen auf der Basis fachdidaktischer Konzepte analysieren, planen und exemplarisch durchführen.
4+2+1 SWS Präsenz + ca. 255h Selbststudium
Das Modul führt in Formen des mathematischen Denkens und Arbeitens ein, gefördert wird vor allem das kreative Problemlösen und der Umgang mit formalen mathematischen Darstellungen.
Hier werden drei Veranstaltungen in engem Zusammenhang zueinander angeboten:
- Vorlesung: Erkundungen und Systematisierung unter Anleitung des Dozierenden
- Übung: Aktives Anwenden und Vertiefen, Austausch in Kleingruppen
- Computerpraktikum: Anwendungen mit Computer (eigener Laptop)
4+4 SWS Präsenz + ca. 240h Selbststudium
Die vertiefte und systematische, deduktiv geordnete Darstellung der Analysis bildet die Basis für ein Verständnis von funktionalen Zusammenhängen, sowie Grenzprozessen der Annäherung und Ausschöpfung aus höherer Perspektive.
Hier werden zwei Veranstaltungen in engem Zusammenhang zueinander angeboten:
- Vorlesung: Systematische Darstellung der Analysis und fachliche Übung (in Kooperation mit der Universität im Rahmen von →FACE)
- Übung „Brücken zur Schulmathematik“: Aktives Anwenden und Vertiefen und Austausch zu besonders schulrelevanten, exemplarischen Themen
4+2+1 SWS Präsenz + ca. 255h Selbststudium
Das Modul führt in die Grundlagen und Hintergründe der Geometrie ein und fördert zudem Formen des mathematischen Argumentierens
Hier werden drei Veranstaltungen in engem Zusammenhang zueinander angeboten:
- Vorlesung: Erkundungen und Systematisierung unter Anleitung des Dozierenden
- Übung: Aktives Anwenden und Vertiefen, Austausch in Kleingruppen
- Computerpraktikum: Anwendungen mit Computer (eigener Laptop)
4SWS+ 4SWS + ca. 240h Selbststudium
In diesem Modul wird der mathematische Horizont, auch über die mit dem Schulcurriculum verbundene Mathematik hinaus erweitert. Die Kompetenzen können auch in mathematik-bezogenen Berufsfeldern und in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereichen des konsekutiven Masterstudiums genutzt werden. Zudem bietet das Modul Anregungen für die Gestaltung der Bachelorarbeit.
Sie wählen zwei Veranstaltungen, die jedes Semester wechseln.
4+2+1 SWS Präsenz + ca. 255h Selbststudium
Die im Modul eingeführten Methoden der mathematischen Analyse quantitativer Daten ein bilden die Grundlage für moderne, computergestützte statistische Analysen in empirischen Studien im konsekutiven Masterstudium, sowie für die angemessene Rezeption wissenschaftlicher Befunde der empirischen Sozialforschung und insbesondere der fachdidaktischen Forschung im weiteren Studium und in der beruflichen Praxis.
Hier werden drei Veranstaltungen in engem Zusammenhang zueinander angeboten:
- Vorlesung: Erkundungen und Systematisierung unter Anleitung des Dozierenden
- Übung: Aktives Anwenden und Vertiefen, Austausch in Kleingruppen
- Computerpraktikum: Anwendungen mit Computer (eigener Laptop)
2SWS + 2SWS + ca. 120h Selbststudium
Die in diesem Modul erwerben Sie erste fachdidaktische Kompetenzen bezogen auf einen konkreten Inhalt und allgemein. Hier werden zwei Veranstaltungen in engem Zusammenhang zueinander angeboten:
- Didaktik der Algebra und Funktionen
- Didaktische Analyse und Entwicklung von Lernumgebungen
Studienberatung
Ihr Ansprechpartner für alle Studierenden des Lehramtes Mathematik Sekundarstufe ist Herr Dr. Ralf Erens.
Tel.: +49 761 682-470
E-Mail: erens(at)ph-freiburg.de
Sekretariat des IMBF
Katharina Aschenbrenner
Tel.: +49 761 682-349
E-Mail: sekretariat.mathematik(at)ph-freiburg.de