Masterstudium LA Mathematik Sekundarstufe

Das Studium vermittelt mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen, das es Ihnen ermöglicht, gezielte Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Mathematik zu gestalten und neue fachliche und fächerverbindende Entwicklungen selbstständig in den Unterricht und in die Schulentwicklung einzubringen.

Kompetenzen am Ende des Studiums: Sie ...

  • können mathematische Sachverhalte adäquat mündlich und schriftlich und unter Verwendung geeigneter Medien darstellen, sowie zentrale Fragestellungen mathematischer Gebiete und deren Bezug zur Schulmathematik erläutern,
  • können mathematische Probleme planvoll, strategisch und unter Verwendung geeigneter Werkzeuge lösen sowie mathematische Beweise nachvollziehen und entwickeln,
  • können den allgemeinbildenden Gehalt mathematischer Inhalte und Methoden und die gesellschaftliche Bedeutung der Mathematik begründen und in den Zusammenhang mit Zielen und Inhalten des Mathematikunterrichts stellen,
  • können theoretische Konzepte und empirische Befunde der mathematikbezogenen Lehr-Lern-Forschung nutzen, um in Ansätzen Denkprozesse und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu analysieren und individuelle Lernprozesse anzuleiten,
  • kennen und bewerten Konzepte für schulisches Mathematiklernen und -lehren auf der Basis fachdidaktischer Theorien und empirischer Befunde,
  • können grundlegend Mathematikunterricht auch mit heterogenen Lerngruppen auf der Basis fachdidaktischer Konzepte analysieren, planen und exemplarisch durchführen.

4SWS + 4SWS + ca. 240h Selbststudium

Die im vorgelagerten Bachelorstudium erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnissen und Kompetenzen werden in diesem Modul v.a. um einen vertieften Einblick in den Forschungsstand zu den zentralen Lernbereichen und zur fachbezogenen Lehr-Lernkonzepten erweitert. Das Modul bereitet damit unmittelbar auf das Integrierte Semesterpraktikum im zweiten Semester und das Modul zur Forschung im Bereich Mathematik im dritten und vierten Semester vor.

Hier werden zwei Veranstaltungen in engem Zusammenhang zueinander angeboten:

  • Didaktik der Zahlbereiche, der Geometrie und der Stochastik und ihre fachlichen Hintergründe
  • Aufgaben- und Unterrichtskultur im Mathematikunterricht

4-5 SWS, 120-195 h Selbststudium

Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen unterstützen die theoretische Reflexion der bisher erworbenen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Forschung in der Mathematikdidaktik. Das Modul bietet eine Vorbereitung zu einer forschend-reflektierten Berufsbefähigung sowie ggf. eine Vorbereitung auf und Begleitung von Fragestellungen für die Masterarbeit.

Für alle Studierenden (3. Semester)

  • Methoden mathematikdidaktischer Forschung
  • Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu ausgewählten Schwerpunkten

Für Studierende, die eine Masterarbeit in Mathematik schreiben

  • Entwicklung und Optimierung eines fachdidaktischen Forschungsprojekts. (4. Semester) (Masterarbeiten sind im Fach Mathematik der Regel empirisch und finden im Rahmen laufender Forschungsprojekte statt. Es erfolgt eine begleitende Betreuung durch einzelne Dozierende)

Für Studierende, die keine Masterarbeit in Mathematik schreiben

  • Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu weiteren ausgewählten Schwerpunkten (4. Semester)

Grafische Übersicht über das Mastermodul

Grafische Übersicht über das Mastermodul

Studierende des Masters Gymnasiales Lehramt (Universität) können im Rahmen von FACE auch eine empirische Masterarbeit schreiben. Informationen dazu in der obigen „Grafischen Übersicht“, bei der Mathematikdidaktik der Universität und beim Dozenten der Veranstaltung des 3. Semesters.

Im Praktikum sind Sie an einer Praxisschule und vorbereitend und begleitend in Veranstaltungen an der Hochschule. Das Ziel ist es, bei der Diagnose und Förderung in mit einzelnen Schülerinnen und Schülern, in Gruppen und beim Unterricht im Tandem und allein, Theorie und Praxis zu vernetzen.

Insgesamt umfasst das ISP die Kompetenzbereiche (siehe auch Begleitheft):

  • Beobachten und Diagnostizieren
  • Unterrichten und Erziehen
  • Analysieren und Reflektieren
  • Weiterentwickeln und Innovieren (Professionalisieren)

Dabei verbinden sich fachliche, fachdidaktische und allgemeindidaktische sowie pädagogische Kompetenzen.

Begleitet das Praktikum durch folgende Veranstaltungen:

  • Diagnose und Förderung (gesplittet in 2 x 1SWS)
    • 1 SWS kompakt zu Semesterbeginn
    • 1 SWS begleitend zum Praktikum
  • Planung und Analyse von Unterricht
    • 1 SWS
    • 1 SWS begleitend zum SWS (den ISP-Kleingruppen zusammen mit dem/der Dozierenden der/die das Praktikum vor Ort begleitet)
  • Zusätzlich werden die Studierenden im Rahmen des ISP von Dozierenden vor Ort begleitet, dabei erfolgt eine gemeinsame Planung und Analyse von Unterricht

Weitere Informationen zum Praktikum finden sich hier: ZfS Homepage

Begleitheft mit allen wichtigen Informationen: Download

Hier finden Sie eine Übersicht über die erworbenen Abschlusskompetenzen (bzw. Teile) der Rahmen-Verordnung des Kultusministeriums für den Bachelorstudiengang und den konsekutiven Masterstudiengang Sekundarstufe für das Fach Mathematik.

Abschlusskompetenzen SEK Mathematik

Studienberatung

Ihr Ansprechpartner für alle Studierenden des Lehramtes Mathematik Sekundarstufe ist Herr Dr. Ralf Erens.

Tel.: +49 761 682-470
E-Mail: erens(at)ph-freiburg.de

Sekretariat des IMBF

Katharina Aschenbrenner
Tel.: +49 761 682-349
E-Mail:  sekretariat.mathematik(at)ph-freiburg.de