
Prof. Dr. Andreas Köpfer
Professor for Research in Inclusive Education
andreas.köpfer(at)ph-freiburg.de |
07/2024 - Webinar “Equity and Diversity in Teacher Educators’ Professional Development” | July 12
The Erasmus+ funded project ED-TED (Equity and Diversity in Teacher Educators' Professional Development) aims to establish a European professional network and communities of teacher educators to support the professional development of teacher educators. The consortium consists of eight higher education institutions from different European countries – including Finland, Belgium, Norway, the Netherlands, Ireland, Portugal and Germany (University of Education Freiburg) – and three associated partner organisations representing policy makers and teacher associations.
While existing legal frameworks, measures, current trends and perspectives of teachers and students have already been gathered, another central component of the project is the exchange with colleagues and students who are active in teacher education and want to contribute impulses on the topics of diversity, equity and inclusion.
On July 12 a national webinar was conducted, which provided an insight into the status quo of the project research and group discussions on the situation in Germany (specifically Baden-Württemberg) and gave the opportunity to discuss and pool experiences and gain valuable impetus for the project and for the participants.
Link to further information about the webinar and the project
06/2024 Publication: Guest edition “Körper und Raum im Kontext von Bildung” (Köpfer & Kiuppis) | Issue 2/2024 Zeitschrift für Inklusion
The guest edition “Körper und Raum im Kontext von Bildung” (edited by Andreas Köpfer and Florian Kiuppis) of the Zeitschrift für Inklusion is dedicated to the fundamental relationship between bodies and spaces, along which positionings are made in all areas of society, including the educational context, that determine or create inclusion and exclusion. The issue brings together contributions at the interface of educational science and inclusive pedagogy that deal theoretically or empirically with body- and space-related practices and their implications for processes of inclusion and exclusion.
Link to the guest edition „Körper und Raum im Kontext von Bildung“, Zeitschrift für Inklusion 2/2024
In their article “Autism, Body and Space - how teachers' ability expectations performatively shape and contain the autistic body in school spaces”, Ann-Marie Restayn, Allison Moore and Andreas Köpfer address questions of space and body in the phenomenon of the autism spectrum. Using the example of an interview study with teachers, they examine how teachers' expectations of abilities and (learning) behavior are incorporated and how body images of 'autism' in contrast to 'normal' children are formed relationally in and through school spaces.The question will be addressed: How are “autistic bodies” narrated by teachers at school and what spatial arrangements are produced as a result? The results are then discussed against the background of Norbert Elias' theoretical work on the process of civilization and Pierre Bourdieu's understanding of space and body.
Link to the Artikel „Autism, Body and Space” | Restayn, Moore & Köpfer
05/2024 Visiting Professor at the School of Education at the University of Iceland
In April and May 2024, Prof. Andreas Köpfer was invited as visiting professor at the School of Education at the University of Iceland. In addition to teaching workshops at the Institute of Education, this also included the expansion of research collaborations with Prof. Edda Óskarsdóttir, with whom a joint research collaboration on the analysis of support structures and roles for school inclusion has existed since 2018. They are currently conducting an exploratory study on the practice of support agents with regard to cooperation with teachers.
The workshops during the stay in Iceland focused on comparative cultural approaches to inclusive education and the research approach using the documentary method. The exchange of ideas and perspectives was also stimulated by discussing the relationship between inclusive education and the ambivalence of special educational knowledge.
Köpfer, Andreas: Cross-cultural Perspectives on Inclusive Education – Reconstructing Support Agent’s Practices in School using the Documentary Method. Presentation (invited) at the University of Iceland, School of Education, on April 30, 2024.
04/2024 Publication: “Whereto From Here? A Discussion Among International Scholars of Inclusive Education” (Exceptionality Education International)
Recently published is the article “Whereto From Here? A Discussion Among International Scholars of Inclusive Education” within the special issue ‘Inclusive Education: Canada's Connection to the World’ edited by the journal ‘Exeptionality Education International’. International authors and scholars from Canada, Germany, Finland and Scotland (Ian A. Matheson, Kerstin Merz-Atalik, Theodore Christou, Robert Kruschel, Lani Florian, Markku Jahnukainen, Andreas Köpfer, Jeffrey MacCormack, Jessica Whitley) explore which ideas are central to inclusive education in Canada and how educators and researchers build capacity to provide it. Who or what is still missing, and how can international collaboration help us accomplish our goals in inclusive education?
The scholars consider the lessons they (we) have learned from our history of inclusive education in Canada. The publication is based on a group diskussion where the scholars drew on their experiences with collaborative research to outline some clear benefits of working together and learning from each other to find progressive ways forward in inclusive education.
Link to the paper "Whereto From Here?"
03/2024 New publication: “Das Solidaritätslabor” (Sina Derichsweiler) in the dilikus series (WVT)
The 6th volume in the ed. series “Diversity-oriented literature, culture and language didactics” (dilikus) has been published: “Das Solidaritätslabor. Polarization and heterogeneity in English lessons that welcome resistance” by Sina Derichsweiler.
In her study, Sina Derichsweiler addresses the central challenge of how social heterogeneity and polarized debates can be addressed in English lessons so that there is a link to subject-specific learning content and competence objectives. Drawing on political and cultural studies research, she presents the approach of resistance-embracing foreign language teaching in her research work. While foreign language didactic theories form the central frame of reference, the interdisciplinary connections invite further development in other subject didactics.
Link to the volume "Das Solidaritätslabor" (Derichsweiler)
The dilikus series published by Wissenschaftlicher Verlag Trier, edited by Roman Bartosch, Wiebke Dannecker and Andreas Köpfer, presents basic research in the areas of inter-/transculturality, multilingualism and a pedagogy of diversity and recognition, which deals decidedly with the implications for and possibilities of subject didactic practice.
Link to the ed. series in Wissenschaftlichen Verlag Trier (WVT)
02/2024 Publication: “EIN Unterricht für alle” (Häcker, Köpfer, Rühlow, Granzow - 2024, Klinkhardt Verlag) | Completion of project L4 / Quality Offensive Teacher Training
The anthology “EIN Unterricht für alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven”, edited by Thomas Häcker, Andreas Köpfer, Daniel Rühlow and Stefanie Granzow, was published in February 2024.
Due to the undisputed relevance of the topic of inclusion and the transformation towards an inclusive school system, the volume explores the key question of how joint learning processes can be planned. Focusing on the common and cooperative, the volume brings together interdisciplinary contributions on (didactic) premises, concepts, planning tools and empirical research methods for teaching that meets the requirements of inclusion.
Further information and the link to the e-book available in open access can be found here: www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2624.html
The anthology also includes the results of the now completed project L4 “Inclusion and dealing with heterogeneity in the subjects” (2019-2023; cooperation partners: Freiburg University of Education, Albert Ludwig University of Freiburg) as part of the “Teacher Training Quality Initiative”, funded by the federal and state governments with funds from the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).
01/2024 Working Group Inclusive Education Research in the German Educational Research Association (GERA)
Call for Papers 7th Conference of the GERA Working Group on Inclusion Research at the University of Leipzig
The 7th conference of the GERA Working Group Inklusionsforschung will take place at the University of Leipzig from June 14-15, 2024. The conference aims to focus on discourses around “SORGE and SOLIDARITY” and to discuss a stimulating interdisciplinary and intersectional exchange on related questions of inclusion research.
Reference to publication of the Inclusion Research Working Group: Anchoring inclusion in teacher education - Nina Blasse, Jürgen Budde, Andreas Köpfer, Lisa Rosen & Edina Schneider (2023)
This article, published in the journal “Erziehungswissenschaft”, analyzes the curricular and thematic implementation of inclusive education in teacher training in Germany. In addition to an overview of the current state of research, the implementation process is presented on the basis of an analysis of job advertisements for professorships at teacher training universities in Germany. In this context, a certain ambivalence is identified, with curricular and thematic implementation often being associated with special education on the one hand, while a great diversity in the concrete implementation of inclusive education is identified on the other. In view of these different professional and disciplinary orientations, a discussion about changes and ambivalences in the conditions of professionalization in the field of inclusion is initiated.
Link to the Articel (open access)
Research focus
- Inclusive Education: International and cross-cultural perspectives
- Dis/ability in educational organizations
- Social and spatial theories focusing on in-/exclusion
- Reconstructive and participatory research
- Autism studies in education
Current Projects
Explorative research project: The Practice of Autism
- Project location: University of Education, Freiburg
- Project team: Prof. Dr. Andreas Köpfer (University of Education, Freiburg), Katharina Papke (University of Basel), Lena Simon (University of Education, Freiburg.)
- Funding: Own funds of the professorship for research in inclusion education
- Duration: 10/2022 - 9/2024
Project description:
Autism is a complex topic in the context of educational science, particularly regarding the inclusion/exclusion of children on the autism spectrum in educational institutions. While attempts at definition and classification in the specialist discourse oscillate between essentializing and structural definitions, in the school field there can be observed much effort to diagnose or identify this group of pupils in order to provide them with specific support concepts which is significantly induced by the inclusive reform discourse. The focus on the individual classified as autistic though can be regarded ambivalently against the background of the theory offered by 'Critical Autism Studies', which reflects the social production and processing of the category of autism. In this context, the study aims to empirically investigate the current state of the ‘autism practice’ in the school field of the federal state of Baden-Württemberg: It examines the fundamental questions of how the (educational) practices related to autism are structured and which actors are involved (how). To this end, interviews are conducted with various actors within the school system in the sense of a constant comparison. Subsequently, these are interpreted using the Situational Analysis (SA) based on Clarke et al. (2018) and examined with reference to our own preliminary work (Köpfer, Papke & Zobel 2021). This is intended to generate impulses to educational research on autism, which asks about pedagogical spaces and processes of action, about student-related agency and, in general, about the pedagogical in the autistic processing practices.
Poster:
Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Simon, Lena (2023): Feldstudie Autismus – Rekonstruktion ambivalenter Praxen innerhalb der ‚Schul-Arena Autismus‘. Posterpräsentation bei der Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum am 16. März 2023 an der Universität Freiburg.
DFG Scientific Network "Inclusive Education: International and Comparative Perspectives" (2020-2024)
- Project location: Pädagogische Hochschule Freiburg (Prof. Dr. Andreas Köpfer)Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Network members: Robert Aust (Universität Leipzig, Koordination), Julia Biermann (Universität Innsbruck), Nadia Cohen (DIPF, Frankfurt/Main), Prof.in Dr Julia Gasterstädt (Universität Kassel, Koordination), Prof. Dr. Andreas Köpfer (Pädagogische Hochschule Freiburg/Breisgau, Koordination), Dr. Mathias Mejeh (Universität Bern), Prof.in Dr.in Michelle Proyer (Universität Wien), Lea Schäfer (Humboldt-Universität Berlin, Koordination), Run Tan (Universität Konstanz), Prof. Dr. Raphael Zahnd (Pädagogische Hochschule FHNW Muttenz)
- Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Duration: 03/2020-02/2024
Inclusive education can be described as an international paradigm that focuses on inclusion and participation as well as processes of inclusion and exclusion in educational contexts and the barriers and discrimination embedded therein. This paradigm has found its way into the policies of international (educational) organizations, such as the European Union, the OECD, UNESCO and the World Bank, and has also gained visibility through international agreements, such as the Salamanca Declaration of 1994, the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities of 2006 and the UN Sustainable Development Goals of 2018. The associated political-normative (over)definitions of inclusive education are currently being taken up in national and regional education policy and subsequent processes of governance in education systems are being initiated. Inclusion must be taken up at national and regional level in different historically developed, culturally shaped and normatively and legally based education systems and translated and transformed into practice.
In the DFG-funded scientific network “Inclusive Education in International Comparison” (2020-2023), researchers from Germany, Austria and Switzerland are investigating how these processes between the global and local levels can be researched on an international comparative basis. As part of the joint work in the network, different theoretical and/or methodological approaches will be compared and discussed with researchers from the international arena. The aim is to analyze their potentials and limitations for international comparative (educational) research. The stated aim of the network is the joint development of theoretical and methodological contributions for international comparative research with a focus on inclusive education, which is still poorly defined in the German-speaking research discourse. The results will be made accessible to the (inter)national research and specialist discourse.
Funded by the German Research Foundation (DFG) - project number 427476584
Publications:
Köpfer, Andreas; Powell, Justin J.W. & Zahnd, Raphael (Hrsg.) (2021): Handbuch Inklusion international. International Handbook of Inclusive Education. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Online verfügbar (open access) unter: shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2021/01/9783847415770.pdf [25.01.2021].
Research Project "Barriers in educational conditions. A reconstructive analysis on biographies of students with assigned learning disabilities from the perspective of parents" (2021-2024)
- Project leaders: Prof.in Dr. Anja Hackbarth (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Andreas Köpfer (Pädagogische Hochschule Freiburg)
- Funding: Own funds of the professorship of research in inclusive education
- Duration: 4/2021-8/2024
This research project focuses on parents as a relevant group of actors in the context of inclusive education. We investigate the question of how parents and children deal with the institutional expectations and demands placed on them in the educational biographical process against the background of an attributed learning difficulty. Based on problem-centered interviews, the experiences of parents and guardians in Rhineland-Palatinate and Baden-Württemberg are explored in relation to the school and teaching conditions of their children who are considered to have learning or intellectual development needs. With reference to the basic methodological principles of the documentary method (Bohnsack 2014), the parents' spaces of experience are reconstructed and interpreted against the background of theories of institutional discrimination (e.g. Gomolla), anti-essentialist disability theory (Weisser 2005) and critical social space research.
Lecture:
Hackbarth, Anja & Köpfer, Andreas: Rekonstruktive Perspektiven auf Bildungsbiografien von Schüler:innen mit zugeschriebenen Lernschwierigkeiten aus Elternperspektive. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Behindernde Erziehungs- und Bildungsverhältnisse (Köpfer & Hackbarth) bei der DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 29. September 2022.
ERASMUS+ project "Equity and Diversity in Teacher Educator Professional Development" (2023-2026)
- Project team PH Freiburg: Prof. Dr. Andreas Köpfer / Alina Boutiuc-Kaiser, Dr. Patrick Blumschein, Julius Rix, Tom Türk
- Funding: ERASMUS+
- Participating Universitäten: University of Limerick (Ireland), Helsingin Yliopisto (Finland), Katholieke Universiteit Leuven (Belgium), Sichting Radboud Universiteit (Netherlands), Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet NTNU (Norway), Universiteit Gent (Belgium), Universidade do Minho (Portugal), University of Education Freiburg
- Laufzeit: 09/2023-08/2026
The project "Equity and Diversity in Teacher Educator Professional Development" is an Erasmus+ collaborative partnership that runs from September 2023 to August 2026. It brings together several universities from different European countries, including the University of Limerick (Ireland), Helsingin Yliopisto (Finland), Katholieke Universiteit Leuven (Belgium), Sichting Radboud Universiteit (Netherlands), Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet NTNU (Norway), Universiteit Gent (Belgium), Universidade do Minho (Portugal) and University of Education Freiburg. The overall objective of the project is to establish a European professional network and communities of higher education teacher educators to support (virtually and face-to-face) teacher educators’ professional development as they strive to have the requisite knowledge, skills, and attitudes to address issues of equity and diversity throughout teacher education programs.
Homepage: info-ted.eu/about-us-2/
Monographies
Köpfer, Andreas (2013): Inclusion in Canada - Analyse inclusiver Unterrichtsprozesse, Unterstützungsstrukturen und Rollen am Beispiel kanadischer Schulen in den Provinzen New Brunswick, Prince Edward Island und Québec. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Köpfer, Andreas (2009): Die entwicklungslogische Didaktik (Feuser) – Entstehung, Modifikationen, Perspektiven. Staatsarbeit, Universität zu Köln, 2008. Veröffentlicht bei InKö - Integration/Inklusion Köln. URL: www.hf.uni-koeln.de/data/gbd/File/inkoetext/EntwicklungslogischeDidaktik_ExamensarbeitKoepfer.pdf [25.02.2021]
Edition Series
Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas – Reihe: Diversitätsorientierte Literatur- Kultur- und Sprachdidaktik – herausgegeben vom Wissenschaftlichen Verlag Trier (WVT) – www.wvttrier.de/c/fachgebiete/didaktik/dilikus-diversitaetsorientierte-literatur-kultur [15.03.2024].
Editions
Rosen, Lisa; Bastian, Pascal; Friedrich, Julia; Gericke, Erika; Hopmann, Benedikt, Köhler, Sina-Mareen & Köpfer, Andreas (Hrsg.) (2024, im Ersch.): Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung. Tagungsband der 5. Jahrestagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Köpfer, Andreas & Kiuppis, Florian (Hrsg.) (2024): Körper und Raum im Kontext von Bildung. Gastherausgeberschaft. Zeitschrift für Inklusion, Jg. 19, H. 2. Open Access: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online [15.07.2024]
Häcker, Thomas; Köpfer, Andreas; Rühlow, Daniel & Granzow, Stephanie (Hrsg.) (2024): EIN Unterricht für alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Bad Heilbrunn. Klinkhardt Verlag. Open Access: www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2624.html [Zugriff: 20.03.2024]
Rissler, Georg; Köpfer, Andreas & Buchner, Tobias (Eds.) (2024): Space, Education, and Inclusion - Interdisciplinary Approaches. London: Routledge. Open Access: www.taylorfrancis.com/books/oa-edit/10.4324/9781003313014/space-education-inclusion-georg-ri%C3%9Fler-andreas-k%C3%B6pfer-tobias-buchner [Zugriff: 15.03.2024]
Buchner, Tobias & Köpfer, Andreas (Hrsg.) (2022): Raumrelationen Inklusiver Bildung - Vergleichende Perspektiven. Gastherausgeberschaft. In: Tertium Comparationis - Zeitschrift für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft. Gastherausgeberschaft, Jg. 28, H. 1.
Großhauser, Anna; Köpfer, Andreas & Siegismund, Hanna (Hrsg.) (2021): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung – konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT).
Köpfer, Andreas; Powell, Justin J.W. & Zahnd, Raphael (Hrsg.) (2021): Handbuch Inklusion international. International Handbook of Inclusive Education. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Online verfügbar (open access) unter: shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2021/01/9783847415770.pdf [25.01.2021].
Fritzsche, Bettina; Köpfer, Andreas; Wagner-Willi, Monika; Böhmer, Anselm; Nitschmann, Hannah; Rott-Fournier, Charlotte & Weitkämper, Florian (Hrsg.) (2021): Inklusionsforschung im Spannungsfeld zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge. Tagungsband zur Jahrestagung der AG Inklusionsforschung der DGfE. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Buchner, Tobias & Köpfer, Andreas (Hrsg.) (2020): Raumtheoretische Perspektiven auf Inklusion- und Exklusionsprozesse. Gastherausgeberschaft in der Zeitschrift „Gemeinsam leben – Zeitschrift für Inklusion“, Jg. 28, H. 2.
Bräu, Karin; Budde, Jürgen; Köpfer, Andreas & Rosen, Lisa (Hrsg.) (2019): Norm – Behinderung – Gerechtigkeit. Gastherausgeberschaft in der Zeitschrift für Inklusion-Online, Jg. 13, H. 2. URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/issue/view/41 [01.11.2020]
Köpfer, Andreas; Kotthoff, Hans-Georg & Rakhkochkine, Anatoli (Hrsg.) (2018): Inklusive Bildung – Inklusive Education. Schwerpunktausgabe der Zeitschrift Bildung und Erziehung, Jg. 71, H. 4.
Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas (Hrsg.) (2018): Inklusion und Nachhaltigkeit – Entwicklungslinien einer modernen Englischdidaktik. Bd. 1 der Reihe „Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik“ (dilikus). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT).
Brüggemann, Christian; Köpfer, Andreas & Bergmüller-Hauptmann, Claudia (Hrsg.) (2016): The Global Paradigm of Inclusive Education: Global Diffusion and Local Translations. In: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, H. 3.
Sturm, Tanja; Köpfer, Andreas & Wagener, Benjamin (Hrsg.) (2016): Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Tagungsband zur 50. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (Hrsg.) (2016): Be-Hinderung der Teilhabe – soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ziemen, Kerstin; Langner, Anke; Köpfer, Andreas & Erbring, Saskia (Hrsg.) (2011): Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven. Hamburg: Kovač Verlag.
Articles (peer-reviewed)
*Restayn, Ann-Marie; Moore, Allison & Köpfer, Andreas (2024): Autism, Body and Space – How teachers’ ability expectations performatively shape and contain the autistic body in school spaces. In: Zeitschrift für Inklusion, Jg. 19, H. 2. Open Access: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/740/546 [15.07.2024]
Köpfer, Andreas & Kiuppis (2024): Editorial - Körper und Raum im Kontext von Bildung. In: Zeitschrift für Inklusion, Jg. 19, H. 2. Open Access: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online[15.07.2024]
Weitkämper, Florian & Köpfer, Andreas (2024): Critique and reconstruction – Exploring its relation with a focus on inclusive education. In: peDOCS Fachportal Pädagogik, 1-13, Open Access: www.pedocs.de/volltexte/2024/30064/pdf/Weitkaemper_Koepfer_2024_Critique_and_reconstruction.pdf[Zugriff: 07.06.2024]
*Matheson, Ian A.; Merz-Atalik, Kerstin; Christou, Theodore; Kruschel, Robert; Florian, Lani; Jahnukainen, Markku; Köpfer, Andreas; MacCormack, Jeffrey & Whitley, Jessica (2024): Whereto From Here? A Discussion Among International Scholars of Inclusive Education. In: Exceptionality Education International (Special Issue: Inclusive Education: Canada’s Connection to the World), Jg. 34, H. 1, 73-88.
Fritzsche, Bettina & Köpfer, Andreas (2024): Politische Begründungsmuster zum Ausbau des sonderpädagogischen Lehramts in Baden-Württemberg. In: PH FR 2024, 27-28 - www.ph-freiburg.de/fileadmin/shares/Zentral/Pubs/PH-FR/ph-fr_24.pdf [Zugriff: 05.06.2024]
Blasse, Nina; Budde, Jürgen; Köpfer, Andreas; Rosen, Lisa & Schneider, Edina (2023): Verankerung von Inklusion in der Lehrer:innenbildung. In: Erziehungswissenschaft, Jg. 34, H. 67, 63-71.
*Restayn, Ann-Marie; Köpfer, Andreas & Wittwer, Jörg (2022): Der ‚autistische Körper‘ – eine empirische Perspektivierung vor dem Hintergrund schulischer Fähigkeitserwartungen. In: Zeitschrift für Disability Studies, Jg. 1, H. 2. Online verfügbar unter zds-online.org/wp-content/uploads/2022/09/ZDS_2022_2_5_Restayn_Koepfer_Wittwer.pdf [Zugriff: 24.05.2022]
*Nind, Melanie; Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin (2022): Children’s spaces of belonging in schools: Bringing theories and perspectives into dialogue. In: International Journal of Inclusive Education. Online first (open access): www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13603116.2022.2073061 [Zugriff: 24.05.2022]
*Köpfer, Andreas (2022): Reconstructing Students‘ Appropriation of Space in Inclusive Schools in Austria and Germany Using Bourdieu’s Theory of Social Space. In: International Journal of Inclusive Education. Online first: www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13603116.2022.2073057 [Zugriff: 24.05.2022]
*Köpfer, Andreas; Lemmer, Kathrin & Rißler, Georg (2022): Raumrelationierungen – Empirische Perspektiven auf Inklusions- und Exklusionsprozesse. In: Tertium Comparationis – Zeitschrift für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft. Gastherausgeberschaft, Jg. 28, H. 1, 76–100.
*Buchner, Tobias & Köpfer, Andreas (2022). Mapping the field. Spatial relations in research on inclusion and exclusion in education. In International Journal of Inclusive Education. Online first: www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13603116.2022.2073058
*Buchner, Tobias & Köpfer, Andreas (2022): Raumrelationen Inklusiver Bildung. In: Tertium Comparationis – Zeitschrift für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft, Jg. 28, H. 1–12.
*Köpfer, Andreas (2021): Rekonstruktion und Inklusion – Perspektiven und Spannungsfelder rekonstruktiver Inklusionsforschung in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift Qualifizierung für Inklusion (QFI). Schwerpunktheft „Schule“, Jg. 3, H. 1. URL: www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/64 [Zugriff: 16.06.2021].
*Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Zobel, Yannick (2021): Situationsanalyse Autismus – empirische Perspektivierungen zwischen Ratgeberliteratur und pädagogischem Handeln. In: Zeitschrift für Inklusion-Online, Jg. 15, H. 1. URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/592/429 [Zugriff: 12.05.2021].
*Fritzsche, Bettina & Köpfer, Andreas (2021): (Para-)professionalism in dealing with structures of uncertainty – A cultural comparative reconstruction of interviews with Teaching Assistants in inclusion-oriented classrooms. In: Disability & Society, Jg. 37, H. 1, 1–21. doi.org/10.1080/09687599.2020.1867068
*Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2020): Rekonstruktionen von Schüler/innenpraktiken als Beitrag zur schulischen Inklusions-/Exklusionsforschung – Erkenntnisperspektiven und Limitierungen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), Jg. 89, H. 4, 266–277.
*Köpfer, Andreas & Böing, Ursula (2020): Students‘ perspectives on paraprofessional support in German inclusive schools. In: International Journal for Whole Schooling, Jg. 16, H. 2, 70–91. URL: www.wholeschooling.net/Journal_of_Whole_Schooling/articles/16-2%20K%C3%B6pfer%20&%20B%C3%B6ing%202020.pdf [Zugriff: 16.06.2021]
*Köpfer, Andreas (2020): Herausforderungen international vergleichender Inklusionsforschung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung – ethnographische und kulturvergleichende Perspektiven. In: Zeitschrift Behinderung und Internationale Entwicklung/Journal for Disability and International Development, Schwerpunkheft „Inclusive Education“, Jg. 31, H. 2., 5–11.
*Köpfer, Andreas; Lemmer, Kathrin & Rißler, Georg (2020): Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung – Raumnutzung von Rückzugsräumen durch Schüler*innen in inklusionsorientierten Schulen. In: Gemeinsam Leben. Zeitschrift für Inklusion, Jg. 28, H. 2, 68–78.
*Köpfer, Andreas; Papke, Katharina; Heinemann, Lars & Bittlingmayer, Uwe H. (2020): Inklusion in der beruflichen Bildung – Pädagogische Fachlichkeit in der Praxis von Berufsschullehrpersonen. In: Zeitschrift Qualifizierung für Inklusion (QfI), Schwerpunkt „Pädagogische Fachlichkeit“, Jg. 2, H. 1. URL: www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/28 [Zugriff: 01.11.2020]
*Köpfer, Andreas (2020): Artikulationen Inklusiver Bildung zwischen Strukturkritik und funktionaler Integration – Erkundungen mit Stuart Hall. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 93, H. 2, 296–310.
*Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin (2020): Die ‚perfekte‘ Kooperationssituation – Rekonstruktionen ambivalenter Kooperationsvorstellungen angehender Lehrkräfte im Kontext schulischer Inklusion entlang von Norm und Expertise. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung Zeitschrift (HLZ), Jg. 3, H. 1, 80–93.
Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin (2020): Wo können wir gut lernen? Lern- und Rückzugsräume in inklusiven Schulen erkunden. In: Die Grundschulzeitschrift, Jg. 319, H. 1, 40–44.
*Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Gerdes, Jürgen (2019): Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und -bedingungen praktizierender Lehrkräfte und dessen Bedeutung für die modulare Entwicklung von Fort- und Weiterbildungen. In: Journal für Psychologie, Themenheft „Professionalisierung im Bereich Inklusion“, H. 2, 170–191. URL: www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/671/805 [Zugriff: 01.11.2020]
*Köpfer, Andreas & Óskarsdóttir, Edda (2019): Analysing Support in Inclusive Education Systems – a Comparison of Inclusive School Development in Iceland and Canada since the 1980ies focusing on Policy and In-School Support. In: International Journal of Inclusive Education (Special Edition, edited by Mel Ainscow and Roger Slee), Jg. 23, H. 7-8, 876–890. doi.org/10.1080/13603116.2019.1624844
*Köpfer, Andreas & Scharenberg, Katja (2019): Praxisorientierte Professionalisierungsprozesse im Kontext inklusiver Lehrerbildung – Erkenntnisse aus der Evaluation eines Lehr-Forschungsprojekts zum Forschenden Lernen. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Erkenntnisse aus Projekten der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Berlin: BMBF, 150–156.
Budde, Jürgen & Köpfer, Andreas (2018): Quo vadis Inklusionsforschung? Konturen eines ambivalenten Forschungsfeldes. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), H. 4., 443–446.
*Köpfer, Andreas (2018): Inklusive Bildung zwischen Programmatik und Praxis – (inter-)nationale Analyse professioneller Kooperationsprozesse in inklusionsorientierten Unterrichtssettings entlang von Raum und Expertise. In: Bildung und Erziehung, Jg. 71, H. 4, 395–411.
*Köpfer, Andreas; Kotthoff, Hans-Georg & Rakhkochkine, Anatoli (2018): Inklusive Bildung – (Inter-)nationale Einblicke in einen vielschichtigen Forschungsdiskurs. In: Bildung und Erziehung, Jg. 71, H. 4, 389–390.
*Bittlingmayer, Uwe H.; Gerdes, Jürgen; Pinheiro, Paolo; Dege, Martin; Bauer, Ulrich; Jäntsch, Christian; Kirchhoff, Sanja; Knigge, Michel; Köpfer, Andreas; Markovic, Sandra; Okcu, Gözde & Scharenberg, Katja (2018): Health Promoting Schools (HPS) and the impact of inclusion: The StiEL-Project. European Journal of Public Health, 28 (Supplement 4), 287–288.
Scharenberg, Katja; Köpfer, Andreas; Leuders, Juliane; Rott-Fournier, Charlotte & Schneider, Katja (2018): Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI) – Studierende, Hochschule und Schulen entwickeln und bearbeiten gemeinsam Forschungsfragen im Kontext von Inklusion. In: PH FR. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, H. 1.
Köpfer, Andreas; Danicke, Birgit & Tänzer, Fabian (2017): Schulinterne Unterstützung für Lehrpersonen. In: PÄDAGOGIK. Jg. 69, H. 11, Schwerpunkt: Multiprofessionelle Teams, 14–17.
*Köpfer, Andreas (2017): Schulische Inklusion zwischen Differenzen und Differenzsetzungen – Annäherungen an Raumproduktion und Raumaneignung im Kontext professioneller Kooperationsprozesse. In: Zeitschrift für Inklusion-Online, Jg. 11, H. 4. URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/452 [01.11.2020].
*Köpfer, Andreas & Mejeh, Mathias (2017): Inklusive Schulentwicklung in der Schweiz im Spannungsfeld proaktiver und reaktiver Steuerung – Ein Beitrag zur Handlungspraxis von Schulleitungen unter Berücksichtigung ihrer formalen Rolle. In: Sonderpädagogische Förderung heute (Schwerpunkt Schulleitungen im Kontext schulischer Inklusion), Jg. 62, H. 2, 168–179.
*Köpfer, Andreas & Böing, Ursula (2017): Die Perspektive der Schülerinnen und Schüler mit Assistenzerfahrung auf Schulassistenz – eine komparative Sequenzanalyse unterrichtlicher Situationen. In: Sonderpädagogische Förderung heute (Schwerpunkt Rekonstruktive Inklusionsforschung), Jg. 62, H. 1, 20–32.
Köpfer, Andreas (2017): Inklusion - eine Überforderung des Fremdsprachenunterrichts? (Contra) In: Fremdsprachen Lehren und Lernen, Jg. 46, H. 2, 17.
*Hinz, Andreas & Köpfer, Andreas (2016): Unterstützung trotz Dekategorisierung? Beispiele für Unterstützung durch Dekategorisierung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 85, H. 1, 33–41.
Köpfer, Andreas (2016): „Schulinterne Unterstützungs- und Beratungsteams“ (SUBs) – konzeptionelle Skizzierungen im Kontext inklusiver Schulentwicklung, in Anlehnung an das kanadische Modell der Methods & Resource Teams. In: pedocs Fachportal Pädagogik, 1–7.
*Köpfer, Andreas (2015): Rekonstruktion von Handlungspraktiken professioneller Akteur/-innen im Kontext inklusiver Schulentwicklung am Beispiel Schulleitender. In: Zeitschrift für Inklusion-Online, Jg. 9, H. 4. URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/326/278[01.11.2020].
Köpfer, Andreas & Sturm, Tanja (2015): Ambivalenzen in der Umsetzung schulischer Inklusion am Beispiel des Förderschwerpunkts Lernen in Nordrhein-Westfalen. In: pedocs Fachportal Pädagogik, 1–8.
*Köpfer, Andreas (2015): Potenzialorientierter und unterstützender Umgang mit Diversität in Schule aus internationaler Perspektive. In: journal für begabtenförderung, Jg. 7, H. 2, 20–31.
*Köpfer, Andreas (2014): Raum & Stigma – eine raumtheoretische Annäherung an die kritische Rolle von Integrationshelfer/innen in inklusiven Settings. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 83, H. 4, 295–304.
Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2014): Bausteine inklusiver Schulentwicklung – ein Gymnasium macht sich auf den Weg. In: SchulVerwaltung NRW, Jg. 25, H. 6, 168–170.
Köpfer, Andreas & Nitschmann, Hannah (2014): „Haben wir nicht alle ein bisschen Inklusionsbedarf?“ – Ein polemisches Plädoyer für einen rationalen Gebrauch des Inklusionbegriffs. In: Gemeinsam leben, Jg. 22, H. 2, 98–101.
Köpfer, Andreas & Wlodarczyk, Sandra (2014): Reflexionen zur behinderungsbedingten Armut – oder armutsbedingten Behinderung? In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 20, H. 2., 13–19.
Köpfer, Andreas; Böing, Ursula; Bracklow, Belinda; Giurgolo, Tomaso; Mirau, Anna; Salchow, Martina & Radermacher, Meike (2014): Fragestellungen im Kontext inklusiver Schulentwicklung – Chancen kooperativer Schulbegleitforschung. In: Schulpädagogik heute (Sonderheft Inklusion in Schule und Unterricht), J. 5, H. 10., 106–120.
*Köpfer, Andreas (2013): Inclusive Unterstützungsstrukturen und Rollen am Beispiel kanadischer Schulen in den Provinzen New Brunswick, Prince Edward Island und Québec. In: Zeitschrift für Inklusion, Jg. 7, H. 4. URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/196/202[01.11.2020].
Mit * gekennzeichnete Artikel sind in Fachzeitschriften/Journals mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung (peer review) erschienen.
Chapters in volumes and handbooks
Rosen, Lisa & Köpfer, Andreas (2024, im Ersch.): Inklusion als Querschnittsthema der Lehrer:innenbildung - (Inter-)nationale Einblicke und Perspektiven. In: L. Rosen, P. Bastian, J. Friedrich, E. Gericke, B. Hopmann, S.-M. Köhler & A. Köpfer (Hrsg.): Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung. Tagungsband der 5. Jahrestagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Köpfer, Andreas (2024): Zwischen Transformation und Delegation – international vergleichende Perspektiven auf schulische Inklusion(sforschung). In: I. Bosse, K. Müller & D. Nussbaumer (Hrsg.): Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 30-42. Open Access: www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2618.html [Zugriff: 20.03.2024]
Köpfer, Andreas (2024): Re-visiting Kracauer’s Perspectives on Space and Inclusion/Exclusion. In: G. Rissler, A. Köpfer & T. Buchner, Tobias (Eds.): Interdisciplinary Approaches to Space in Inclusive Education. London: Routledge, S. 107-125.
Badstieber, Benjamin; Köpfer, Andreas & Amrhein, Bettina (2024): Empirische Rekonstruktionen des Gemeinsamen in unterrichtlichen Schüler:innenpraktiken. In: Th. Häcker, A. Köpfer, D. Rühlow & S. Granzow (Hrsg.): EIN Unterricht für alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 169-192. Open Access: www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2624.html [Zugriff: 20.03.2024]
Häcker, Th., Köpfer, A., Rühlow, D. & Granzow, S. (2024): EIN Unterricht für Alle? Bilanzierende Perspektiven und offene Fragen. In: Th. Häcker, A. Köpfer, D. Rühlow & S. Granzow (Hrsg.): EIN Unterricht für alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Bad Heilbrunn. Klinkhardt Verlag, S. 221-234. Open Access: www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2624.html [Zugriff: 20.03.2024]
Köpfer, Andreas & Óskarsdóttir, Edda (2023): Ambivalences in the role of support agents in Icelandic schools – critical reflections and international perspectives. In: A. Hinz, R. Jörgensdóttir Rauterberg, R. Kruschel & N. Leonhardt (Hrsg.): Inclusion in Iceland. Weinheim: Beltz Verlag - online verfügbar unter www.beltz.de/fileadmin/beltz/downloads/OnlinematerialErziehungswissenschaft/12_Koepfer___Oskarsdottir.pdf [Zugriff: 26.11.2023]
Köpfer, Andreas & Tan, Run (2023): Between support and stigmatization – international comparative perspectives on paraprofessional practices in inclusive schools. In: E.J. Done & E. Knowler (Eds.): International Perspectives on Exclusionary Pressures in Education. London: MacMillan Publishers, pp. 279.294.
Köpfer, Andreas (2023): Etablierung von Unterstützungsstrukturen für Inklusion an armenischen und georgischen Schulen – (steuerungs-)kritische Analyse zur Ambivalenz von Assistenz und Delegation. In: R. Kruschel & K. Merz-Atalik (Hrsg.): Steuerung von Inklusion?! Governance Prozesse auf den Ebenen des Schulsystems. Wiesbaden: VS Verlag, S. 211-222.
Diz-Muñoz, Cristina, Engel, Juliane; Fritzsche, Bettina & Köpfer, Andreas (2023): Inklusive Bildung im Spiegel kolonialismuskritischer Ansätze. In: T. Sturm, N. Balzer, J. Budde & A. Hackbarth (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung. Opladen: Budrich Verlag, S. 61-78.
Badstieber, Benjamin; Gasterstädt, Julia & Köpfer, Andreas (2022): Reconstructive Approaches in Inclusive Education – Methodological Challenges of Normativity and Reification in International Inclusion Research. In: B. Amrhein & S. Naraian (Eds.): Reading Inclusion Divergently: Articulations from Around the World. London: Emerald Publishing, S. 171-186.
Köpfer, Andreas & Papke, Katharina (2022): Bedingtes Verhalten – „Inklusionsbedingungen“ als Ausweis exkludierender Praxen am Beispiel des Umgangs mit Autismus. In: B. Amrhein & B. Badstieber (Hrsg.): (Un-)mögliche Perspektiven auf Verhalten in der Schule. Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz, S. 225-243.
Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Zobel, Yannick (2022): Die Herstellung der Kategorie ‚Autismus‘ in Ratgeberliteratur und pädagogischem Handeln – eine situationsanalytische Skizze. In: S. Fränkel, M. Grünke, Th. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.): Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück nach vorn. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 21-26.
Restayn, Ann-Marie; Köpfer, Andreas & Wittwer, Jörg (2022). Von „Einsteigerautisten“, „sozialen Analphabeten“ und „Grenzkindern“ – Die Kategorie ‚Autismus‘ aus Sicht von Grundschullehrkräften. In C. Ratz, R. Stein & T. Müller (Hrsg.), Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 240-250.
Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas (2022): Entwicklungslinien von Englischunterricht in der Primarstufe im Spiegel inklusionsdidaktischer Ansätze. In: T. Dexel (Hrsg.): Inklusive (Fach-)Didaktik. Münster: Waxmann, UTB. S. 279-291.
Köpfer, Andreas; Veber, Marcel & Bollesen, Anna (2022): Curriculum Design in Inclusive Education - Comparison of curricular approaches to diversity at school in Prince Edward Island (Canada), Finland and South Tyrol. In: T. M. Christou, R. Kruschel, K. Merz-Atalik & I. A. Matheson (Hrsg.): Inclusion in education: European and Canadian perspectives on diverse learners in schools.
Köpfer, Andreas; Wagner-Willi, Monika & Papke, Katharina (2021): Inklusive Schulentwicklung und Dokumentarische Methode. In: E. Zala-Mezö, J. Häbig & N. Bremm (Hrsg.): Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Münster: Waxmann Verlag, S. 77-96. Online verfügbar unter: www.waxmann.com/index.php [Zugriff: 09.09.2021].
Köpfer, Andreas (2021): Distant Bodies – Collective Spaces – Borders. Herstellung und Aneignung von Lernräumen in Zeiten erforderlicher Distanzierung. In: S. Krause, M. Proyer & I. M. Breinbauer (Hrsg.): Lernen aus Corona? Ein bildungswissenschaftlicher Blick auf die Pandemie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 103-115.
Siegismund, Hanna; Grosshauser, Anna & Köpfer, Andreas (2021): Zur diskursiven Verortung von Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsbereiche in der Lehrer*innenbildung. In: A. Großhauser, A. Köpfer & H. Siegismund (Hrsg.): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung. Trier: WVT (dilkus-Reihe), S. 1.18.
Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2021): Praktiken von Schülerinnen und Schülern in inklusiven Schulen unter den Bedingungen von Assistenz. In: K. Resch, K.-T. Lindner, B. Streese, M. Proyer & S. Schwab (Hrsg.): Inklusive Schulentwicklung. Münster: Waxmann, S. 65-72.
Köpfer, Andreas; Powell, Justin J.W. & Zahnd, Raphael (2021): Entwicklungslinien internationaler und komparativer Inklusionsforschung. In: A. Köpfer, J. J.W. Powell & R. Zahnd (Hrsg.): Handbuch Inklusion international. International Handbook of Inclusive Education. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag, S. 11-41.
Óskarsdóttir, Edda & Köpfer, Andreas (2021): Inklusive Unterstützungsstrukturen in Schulen in Island und Kanada – Eine kulturvergleichende Analyse mit Blick auf schulrechtliche Entwicklungen und In-School-Support. In: A. Köpfer, J. J.W. Powell & R. Zahnd (Hrsg.): Handbuch Inklusion international. International Handbook of Inclusive Education. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag, S. 277-295.
Köpfer, Andreas & Böing, Ursula (2020): Bildungsforschung via Agency? Schülerinnen- und Schülerpraktiken in inklusiven Schulen aus raumtheoretischer Perspektive. In: M. Grosche et al. (Hrsg.): Fremde Schwestern. Sonderpädagogik und Bildungsforschung im Dialog. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 108-113.
Bökle, Moscheh & Köpfer, Andreas (2020): Inklusive Hochschulentwicklung im Spiegel differenter Inklusionsverständnisse. In: Boban, Ines & Hinz, Andreas (Hrsg.): Inklusion und Partizipation in Schule und Gesellschaft. Weinheim: Beltz Verlag, S. 311-324.
Weitkämper, Florian; Bock, Paula; Köpfer, Andreas (2020): Potenziale ethnographischer Differenz- und Inklusionsforschung vor dem Hintergrund schulischer Inklusionsprogrammatik am Beispiel des Lachens. In: H. Leontiy & M. Schulz (Hrsg.): Ethnographie und Diversität. Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. Wiesbaden: VS Verlag, S. 159-185.
Köpfer, Andreas (2020): Artikulationen Inklusiver Bildung – eine Skizze. In: T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel, M. Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Transformationen in die Teilhabegesellschaft? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 89-95.
Köpfer, Andreas & Schneider, Katja (2020): Inklusion und Be-Hinderung. Deutschunterricht vor dem Hintergrund inklusionstheoretischer Überlegungen. In: Sauerborn, Hanna (Hrsg.): Inklusion im Deutschunterricht. Im Spannungsfeld von gemeinsamem Lernen und individueller Förderung. Freiburg: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, S. 11-33.
Köpfer, Andreas (2019): Creation of Supportive Inclusive Learning Communities. In: M. A. Peters (Ed.): Encyclopedia of Teacher Education. New York: Springer Nature. DOI: 10.1007/978-981-13-1179-6_44-1 .
Hackbarth, Anja; Korff, Natascha; Köpfer, Andreas & Sturm, Tanja (2019): Reflexion von Inklusion und Exklusion in der Lehrkräftebildung: Herausforderungen und hochschuldidaktische Überlegungen. In: G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittsaufgabe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 87-95.
Köpfer, Andreas (2019): Rekonstruktion behinderungsbedingter Differenzproduktion in inklusionsorientierten Schulen. In: J. Budde, A. Dlugosch, P. Herzmann, L. Rosen, A. Panagiotopoulou, T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Opladen und Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 143-164.
Böing, Ursula; Ehrenberg, Kathrin; Köpfer, Andreas & Lindmeier, Bettina (2019): Schulassistenz aus Schüler/-innenperspektive – Erste Forschungsergebnisse und Implikationen für Schulleitungshandeln. In: B. Amrhein, B. Badstieber, S. G. Huber, Th. Klieme & B. Singh-Heinike (Hrsg.): Praxiswissen Schulleitung. Köln: Carl Link Verlag.
Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas (2019): Lernen in heterogenen Gruppen - Differenzierung, Diagnostik und didaktische Handlungsfähigkeit im Englischunterricht. In: M. Veber, R. Benölken & M. Pfitzner (Hrsg.): Potenzialorientierte Forderung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann, S. 171-190.
Köpfer, Andreas; Danicke, Birgit & Tänzer, Fabian (2019): Teacher Support – Annäherung an schulinterne Unterstützung für Lehrpersonen im Kontext von Inklusion in Kanada und Deutschland. In: R. Kruschel & D. Jahr (Hrsg.): Inklusion in Kanada. Weinheim: Beltz Verlag, S. 414-424.
Köpfer, Andreas; Veber Marcel & Bollesen, Anna (2019): Curriculum Design in Inclusive Education – Vergleich des curricularen Umgangs mit Diversität in der Schule am Beispiel Südtirol, Finnland und Prince Edward Island (Kanada). In: R. Kruschel & D. Jahr (Hrsg.): Inklusion in Kanada. Weinheim: Beltz Verlag, S. 366-380.
Fritzsche, Bettina & Köpfer, Andreas (2019): (Para-)Professionalität im Umgang mit Ungewissheitsstrukturen – eine kulturvergleichende Rekonstruktion von Interviews mit Assistenzkräften im inklusionsorientierten Unterricht. In: J. Donlic, E. Jacksche-Hoffmann & H. K. Peterlini (Hrsg.): Ist inklusive Schule möglich? Nationale und internationale Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 133-160.
Köpfer, Andreas (2019): Inklusionsraum. In: J. Hasse & V. Schreiber (Hrsg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, S. 114-119.
Bittlingmayer, Uwe; Donath, Johanna; Gerdes, Jürgen; Heinemann, Lars; Knoll, Amelie; Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Scharenberg, Katja (2019): Diversity and inclusiveness in apprenticeships. In: T. Dreißinger, U. Hauschildt, P. Gonon & S. Fischer (Hrsg.): Contemporary Apprenticeship Reforms and Reconfigurations. Zürich: LIT Verlag, S. 229-231.
Köpfer, Andreas (2018): Inklusive Bildung und gemeinsam geteilte Sprache. Gegenstandsorientierte Transformation der didaktischen Adressierung im Fremdsprachenunterricht? In: R. Bartosch & A. Köpfer (Hrsg.): Inklusion und Nachhaltigkeit – Entwicklungslinien einer modernen Englischdidaktik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 165-182.
Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas (2018): Inklusion und Nachhaltigkeit: Entwicklungslinien pädagogischer und fachdidaktischer Praxis am Beispiel moderner Englischdidaktik. In: R. Bartosch & A. Köpfer (Hrsg.): Inklusion und Nachhaltigkeit – Entwicklungslinien einer modernen Englischdidaktik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 1-12.
Badstieber, Benjamin; Köpfer, Andreas & Amrhein, Bettina (2018): Schulleitungen im Kontext inklusiver Bildungsreformen. In: T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.): Handbuch schulische Inklusion. Opladen/Toronto: Budrich Verlag / utb, S. 235-249.
Köpfer, Andreas (2018): Die Konstruktion von Kooperation und Unterstützung in multiprofessionellen Settings – Annäherungen an die Relation von Kooperation, Raum und Expertise. In: A. Langner (Hrsg.): Inklusion im Dialog: Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 175-181.
Köpfer, Andreas; Scharenberg, Katja; Leuders, Juliane; Rott-Fournier, Charlotte & Schneider, Katja (2018): Forschendes Lernen und Schulentwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion – Evaluation der Pilotierungsphase des Lehr-Forschungsprojekts „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI). In: A. Langner (Hrsg.). Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 217-223.
Köpfer, Andreas (2017): Lernsituationen, Lernräume, Differenzierungsräume - Didaktik als Echolot zwischen Inklusion und Exklusion. In: T. Bernasconi & U. Böing (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln – Impulse für die Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 17-30.
Köpfer, Andreas (2017): „Raum kommt von räumen“ – Raumhandeln als Schulassistenz. In: M. Laubner, B. Lindmeier & A. Lübeck (Hrsg.): Schulbegleitung in der inklusiven Schule. Grundlagen und Praxishilfen. Weinheim: Beltz Verlag, S. 90-96.
Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2017): Schulassistenz aus der Sicht von Schüler/-innen mit Assistenzerfahrung. In: M. Laubner, B. Lindmeier & A. Lübeck (Hrsg.): Schulbegleitung in der inklusiven Schule. Grundlagen und Praxishilfen. Weinheim: Beltz Verlag, S. 127-136.
Köpfer, Andreas; Huber, Stephan G. & Sturm, Tanja (2017): Inklusion und Schulleitung – Schulleitende als Gestaltende inklusiver Schulen in der Schweiz. In: B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab & B. Streese (Hrsg.): Inklusion: Profile für Schule und Unterricht. Forschungsergebnisse, Konzepte und Beispiele aus Österreich, der Schweiz und Deutschland. Münster: Waxmann Verlag, S. 43-56.
Köpfer, Andreas & Nitschmann, Hannah (2017): Diversity und Inklusion – zwei differente Diskurse über Differenz?! Erkundung ihres kritischen Gehalts. In: R. Kruschel (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 29-40.
Köpfer, Andreas (2016): Doing Spaces – kritische Perspektiven auf die Verräumlichung inklusiver Bildung im Kontext Schule. In: A. Köpfer & U. Böing (Hrsg.): Be-Hinderung der Teilhabe – soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungs-räume. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 82-94.
Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2016): Inklusion zwischen Bewahrung und Transformation von Bildungsräumen. In: A. Köpfer & U. Böing (Hrsg.): Be-Hinderung der Teilhabe - soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7-12.
Köpfer, Andreas (2016): Zwischen Autonomie und Be-Hinderung – Schulassistenz bei Schüler(innen) mit hohem Unterstützungsbedarf als Voraussetzung oder Widerspruch für Raumaneignung. In: T. Bernasconi & U. Böing (Hrsg.): Schwere Behinderung & Inklusion. Oberhausen: Athena Verlag, S. 195-208.
Köpfer, Andreas; Dworschak, Wolfgang; Kapfer, Andrea, Demo, Heidrun & Moser, Irene (2016): Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung in deutschsprachigen Ländern. In: E. Fischer & R. Markowetz (Hrsg.): Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 289-316.
Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas (2015): Stadtnatur als Gemeinsamer Gegenstand im inklusiven Englischunterricht. In: C. Bongartz & J. Rymarczyk (Hrsg.): Inquiries in Language Learning – Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik. Bern: Peter Lang Verlag.
Köpfer, Andreas (2015): Zielperspektive: Inklusiver Englischunterricht – didaktische Diskussion am Unterrichtsbeispiel „London“ In: O. Musenberg & J. Riegert (Hrsg.): Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, S. 347-356.
Köpfer, Andreas (2015): Raumtheoretische Überlegungen zur schulinternen Unterstützung am Beispiel des kanadischen „Methods & Resource Teachers (M&RT)“. In: I. Schnell (Hrsg.): Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 189-198.
Köpfer, Andreas; Sturm, Tanja & Huber, Stephan G. (2015): Schulleitungen. Gestaltende einer inklusionsfähigen Schule – Begriffsklärung und Stand der Forschung. In: S. G. Huber (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2015. Kronach: Carl Link, S. 193-210.
Köpfer, Andreas (2014): Kernkategorien einer inklusiven Englischdidaktik. In: R. Bartosch & A. Rohde (Hrsg.): Im Dialog der Disziplinen. Englischdidaktik - Förderpädagogik - Inklusion. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, S. 157-166.
Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2014): Inklusive Schulbegleitforschung in der Lehrer_innenbildung – erste Erkenntnisse aus einer Evaluation. In: S. Schuppener, N. Bernhardt, M. Hauser & F. Poppe (Hrsg.): Inklusion und Chancengleichheit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 278-285.
Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2014). Schulentwicklungsprozesse unterstützen – Chancen inklusiver Schulbegleitforschung. In: M. Dziak-Mahler & B. Amrhein (Hrsg.): Fachdidaktik inklusive. Münster: Waxmann, S. 71-88.
Köpfer, Andreas & Scheidt, Katja (2013): Die Antinomie Individualisiertes & Gemeinsames Lernen – Versuch einer Strukturierung. In: C. Dannenbeck & C. Dorrance (Hrsg.): Doing In-clusion – Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Tagungsband zur Jahrestagung der Inklusionsforscher/innen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 217-225.
Köpfer, Andreas (2012): Das Methods & Resource Team als Koordinationsstelle einer inklusiven Schule. In: mittendrin e.V. (Hrsg.): Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, S. 322-325.
Köpfer, Andreas (2011): Theorie-Praxis-Seminar „Inklusive Schulentwicklung in Köln“ der Universität zu Köln – Perspektiven für die LehrerInnenbildung. In: K. Ziemen, A. Langner, A. Köpfer & S. Erbring (Hrsg.): Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven. Hamburg: Kovač Verlag, S. 139-150.
Encyclopedia
Köpfer, Andreas (2017): Stichwort: Raum. In: K. Ziemen (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 195-197.
Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2017): Stichwort: Inklusive Schulbegleitforschung. In: K. Ziemen (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 134-136.
Köpfer, Andreas (2013): Unterstützung / Support. In: K. Ziemen (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. URL: www.inklusion-lexikon.de/UnterstuetzungSupport_Koepfer.pdf [01.11.2020].
Köpfer, Andreas (2012): Inclusion. In: K. Ziemen (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. URL: www.inklusion-lexikon.de/Inclusion_Koepfer.pdf [01.11.2020].
Reviews
Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin (2017), Rezension zu: Booth, Tony & Ainscow, Mel (Hrsg.) (2017): Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Hrsg. und adaptiert von B. Achermann, D. Amirpur, M.-L. Braunsteiner, H. Demo, E. Plate und A. Platte. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. In: Vpod. Schwerpunkt "Inklusive Bildung", S. 14-15.
Köpfer, Andreas & Rißler, Georg (2017), Rezension zu: Modes, Marie-Theres (2016): Raum und Behinderung. Wahrnehmung und Konstruktion aus raumsoziologischer Perspektive. Bielefeld: transcript. In: Der pädagogische Blick, H. 2, S. 126.
Köpfer, Andreas (2015), Rezension zu: Sehrbrock, Peter; Erdélyi, Andrea & Gand, Sina (Hrsg.) (2015): Internationale und Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik, Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In: Erziehungswissenschaftliche Revue, H. 2, URL: www.klinkhardt.de/ewr/978378151944.html[01.11.2020].
Köpfer, Andreas (2015), Rezension zu: Ziemen, Kerstin (2013): Kompetenz für Inklusion. Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen). In: Pädagogische Rundschau, H. 2, S. 205-208.
Köpfer, Andreas (2011), Rezension zu: Johnston, James S. (2009): Deweyan Inquiry. From Education Theory to Practice. Suny Press (New York City). In: Canadian Journal of Education, Vol. 34 No. 4, S. 240-242. URL: ojs.vre.upei.ca/index.php/cje-rce/article/view/1084/1120 [01.11.2020].
Köpfer, Andreas (2010), Rezension zu: Eberwein, Hans; Mand, Johannes (Hrsg.) (2008): Integration konkret. Begründung, didaktische Konzepte, inklusive Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn). In: socialnet Rezensionen, URL: www.socialnet.de/rezensionen/9488.php[01.11.2020].
Köpfer, Andreas (2009): Rezension zu: Hedderich, Ingeborg (2006): Einführung in die Körperbehindertenpädagogik. UTB für Wissenschaft (Stuttgart). 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. In: socialnet Rezensionen, URL: www.socialnet.de/rezensionen/7564.php [01.11.2020].
Poster
Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Simon, Lena (2023): Feldstudie Autismus – Rekonstruktion ambivalenter Praxen innerhalb der ‚Schul-Arena Autismus‘. Posterpräsentation bei der Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum am 16. März 2023 an der Universität Freiburg.
Restayn, Ann-Marie; Köpfer, Andreas & Wittwer, Jörg (2023): Autismus und schulische Inklusion. Posterpräsentation bei der Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum am 16. März 2023 an der Universität Freiburg.
Lemmer, Kathrin & Köpfer, Andreas (2019): Kooperationspraktiken und -vorstellungen von Lehrkräften und angehenden Lehrkräften in inklusionsorientierten Schulen. Posterpräsentation bei der Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 28. Juni 2019 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Schmaltz, Claudia; Scharenberg, Katja & Köpfer, Andreas (2019): Urteilsakkuratheit von Lehrkräften in Bezug auf die kognitiven Fähigkeiten und die soziale Partizipation von Schülerinnen und Schülern in inklusiven Lerngruppen. Posterpräsentation bei der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) am 26. Februar 2019 an der Universität zu Köln.
Köpfer, Andreas & Scharenberg, Katja (2018): Das Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) in der Lehrerbildung. Posterpräsentation im Rahmen des Programm-Workshops „CHANcen Gestalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 19. Februar 2018 an der Technischen Universität Dortmund.
Köpfer, Andreas; Scharenberg, Katja; Leuders, Juliane; Schneider, Katja & Rott-Fournier, Charlotte (2017): Maßnahme „Inklusion und Heterogenität“ des Freiburg Advanced Center of Education. Posterpräsentation im Rahmen des Programm-Workshops „Inklusion“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 5. Mai 2017 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Köpfer, Andreas; Sturm, Tanja & Däppen, Sandra (2014): Handlungspraktiken von Schulleitungen im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Poster im Rahmen der Tagung „Netzwerk Forschung Sonderpädagogik“ am 4. September 2014 an der Universität Genf.
Köpfer, Andreas (2014): Raum und Anerkennung – schulinterne Beratungsrollen in inklusiven Schulen. Perspektiven aus Kanada. Poster im Rahmen des DGfE-Kongresses „Traditionen und Zukünfte“ am 11. März 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Conference reports
Böhmer, Anselm & Köpfer, Andreas (2019): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Tagungseindrücke. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 38, H. 4, 433–434.
Schäfer, Lea; Köpfer, Andreas; Aust, Robert; Powell, Justin J.W. & Brendel, Michelle (2018): Human Rights – Inclusion – Education. Interdisciplinary and comparative Perspectives. 4th Annual I.INT Network Meeting at University of Luxembourg (June 16–18, 2017). In: Inklusive Bildung – Inklusive Education. Schwerpunktausgabe der Zeitschrift Bildung und Erziehung, Jg. 71, H. 4, 481–482.
Schäfer, Lea; Köpfer, Andreas & Aust, Robert (2016): Bericht von den Workshoptagen „Inklusion international – vergleichende, interdisziplinäre und internationale Zugänge. In: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, H. 3, 37–38.
National & international Lectures
- Köpfer, Andreas: Cross-cultural Perspectives on Inclusive Education – Reconstructing Support Agent’s Practices in School using the Documentary Method. Presentation (invited) at the University of Iceland, School of Education, on April 30, 2024.
- Köpfer, Andreas & Fritzsche, Bettina: Zum Spannungsverhältnis des Ausbaus des sonderpädagogischen Lehramts mit dem schulischen Inklusionsanspruch – Eine Analyse aktueller Transformationen in der deutschen Bildungslandschaft. Vortrag im Symposium "Transformation durch Inklusion?" beim 29. DGfE-Kongress "Krisen und Transformationen" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 11. März 2024.
- Hackbarth, Anja & Köpfer, Andreas: Transformation von Erfahrungen der Bildungsteilhabe von Schüler:innen mit zugeschriebenen Lernschwierigkeiten aus Elternperspektive. Vortrag im Symposium "Transformation durch Inklusion?" beim 29. DGfE-Kongress "Krisen und Transformationen" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 11. März 2024.
- Köpfer, Andreas: Space, Education, and Inclusion. Vortrag bei der internationalen Konferenz „Latest Research in the Field of Inclusive Education” der Universitas Negeri Surabaya, Indonesien, am 1. Dezember 2023 (invited digital lecture).
- Hackbarth, Anja & Köpfer, Andreas: Wissensordnungen in behindernden Erziehungs- und Bildungsverhältnissen. Eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektivierung. Vortrag auf der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik "Machtkontexte - Kritische Reflexionen von Wissensordnungen, Wissensproduktion und Wissensvermittlung" an der TU Dresden am 28. September 2023.
- Köpfer, Andreas & Papke, Katharina: Situational Analysis as a Methodological Approach to Face the Complexity of the ‘Autism Arena’ in Education. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Challenging contemporary orthodoxy in Autism Studies – implications to inclusive education" (Hallett/Köpfer) im Rahmen der European Conference for Educational Research (ECER) "The Value of Diversity in Education" an der University of Glasgow am 25. August 2023.
- Gasterstädt, Julia; Köpfer, Andreas; Proyer, Michelle; Zahnd, Raphael & Aust, Robert: Inclusive Education is not Dead, it just Articulates Differently. Discussing Approaches and Pitfalls to the International Comparison. Research Workshop im Rahmen der European Conference for Educational Research (ECER) "The Value of Diversity in Education" an der University of Glasgow am 22. August 2023.
- Fritzsche, Bettina & Köpfer, Andreas: Ausbau des sonderpädagogischen Lehramts als Exklusionsrisikofaktor? Eine Analyse aktueller Transformationen in der deutschen Bildungslandschaft. Vortrag im Rahmen der 6. Jahrestagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE "Erfahrungen der Exklusion" an der Universität Bielefeld am 16. Juni 2023.
- Köpfer, Andreas: Agency and belonging in inclusive schools. Vortrag (invited) im Rahmen der Konferenz "Lessons of resilience and social inclusion from the Covid-19 pandemic" der British Academy im Kohn Center/Royal Society in London am 2. Juni 2023.
- Köpfer, Andreas: Kulturvergleichende Perspektiven auf schulische Inklusion. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Inklusive Pädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Salzburg am 17. Mai 2023.
- Köpfer, Andreas: Zwischen Transformation und Delegation - international vergleichende Perspektiven auf schulische Inklusion(sforschung). Key-Note Vortrag im Rahmen der 36. Inklusionsforscher:innentagung "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit" an der HfH Zürich am 9. Februar 2023.
- Hackbarth, Anja & Köpfer, Andreas: Rekonstruktive Perspektiven auf Bildungsbiografien von Schüler:innen mit zugeschriebenen Lernschwierigkeiten aus Elternperspektive. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Behindernde Erziehungs- und Bildungsverhältnisse (Köpfer & Hackbarth) bei der DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 29. September 2022.
- Köpfer, Andreas; Demetrashvili, Giorgi; Drmeyan, Haykaram, Harutyunyan, Anush & Saatashvili, Ivane: Support and Assistance in inclusive Schools in Armenia and Georgia – Insights into Stakeholders‘ Perspectives. Vortrag bei der ECER-Tagung „Education in a Changing World“ an der Yerevan State University am 23. August 2022.
- Köpfer, Andreas & Rosen, Lisa: Inklusion als Querschnittsthema - (Inter-)nationale Perspektiven. Vortrag im Themenforum "Inklusion in Lehre und Curriculum - disziplinäre und politische Herausforderungen" bei der 5. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung "Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung" an der Universität Koblenz Landau am 2. Juli 2022.
- Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin: Partizipative Zugänge zu Raumpraktiken von Schüler:innen. Vortrag im Rahmen des Forschungsforums "Schüler:innen-Perspektiven als Erkenntnisgewinn bei der Analyse pädagogischer Grenzbearbeitung im inklusiven Unterricht" beim DGfE-Kongress "ENT |GRENZ |UNGEN" (digital) am 16. März 2022.
- Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin: Dritte Räume – raumtheoretische Annäherungen an Hybridität und Liminalität im Kontext Inklusiver Bildung. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Raumtheoretische Überlegungen zu Inklusiver Bildung“ bei der Inklusionsforscher:innentagung 2022 an der Universität Innsbruck (digital) am 25. Februar 2022.
- Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin: Raum räumen². Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "Lernraumentwicklung und Inklusion" an der Pädagogischen Hochschule Luzern (digital) am 30. November 2021.
- Köpfer, Andreas & Papke, Katharina: Bedingtes Verhalten - die Kategorie 'Autismus' als Ausweis spezifischer Inklusionsbedingungen. Vortrag im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik an der Universität Würzburg (digital) am 30. September 2021.
- Restayn, Ann-Marie; Köpfer, Andreas & Wittwer, Jörg: Subjektive Theorien über Autismus. Vortrag im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik an der Universität Würzburg (digital) am 29. September 2021.
- Lemmer, Kathrin; Köpfer, Andreas & Nind, Melanie: Spaces for Belonging in Inclusive Research. Vortrag im Rahmen der ECER-Conference "Education and Society" in Genf (online) am 9. September 2021.
- Restayn, Ann-Marie; Köpfer, Andreas & Wittwer, Jörg: Subjektive Theorien über den Zusammenhang zwischen Autismus und schulischer Leistung. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Inklusion und Autismus" (Köpfer) bei der digiGEBF (digital), Schwerpunkt "Inklusion und Bildung" am 17. September 2021.
- Köpfer, Andreas: Analyse von Artikulationen als machtkritischer Zugang zu Inklusiver Bildung und Inklusionsforschung. Vortrag im Rahmen des Themenforums "Inklusive Bildung im Spiegel kolonialismuskritischer Ansätze" bei der digitalen Tagung "Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusion(sforschung)" der AG Inklusionsforschung an den Universitäten Halle und Münster am 25. Juni 2021.
- Köpfer, Andreas: Arbeit am Gemeinsamen - Ambivalenzen inklusiver Unterrichtsentwicklung. Key-Note-Vortrag im Rahmen der digitalen Tagung "Ein Unterricht für alle - (Un)planbar?" an der Universität Rostock am 6. Mai 2021.
- Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin: Using participatory and reconstructive approaches to explore inclusion and exclusion in schools. Gastvortrag im Rahmen der "Research Seminar Series" der University of Southampton am 16. Februar 2021.
- Köpfer, Andreas: Gerechtigkeit im Kontext partizipativer Forschung. Gastvortrag am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover am 26. Januar 2021.
- Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Zobel, Yannick: Situationsanalyse Autismus - Empirische Perspektivierungen zwischen Ratgeberliteratur und professionellem Handeln. Vortrag im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik "Teilhabe in allen Lebensbereichen?" am 10. September 2020 an der Universität zu Köln (Online-Konferenz).
- Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin: Exploring Educational Spaces – Participatory approaches to the analysis of spatial practices in inclusive schools. Vortrag im Rahmen des Panels "Imaging and building shared spaces for inclusion" der ECER-Tagung "Educational Research (Re)connecting Communities" am 28. August 2020 an der University of Glasgow (Online-Conference).
- Köpfer, Andreas: Support for Diversity in inclusive schools - Potentials and Ambivalences of School-Based Support Structures and Roles. Key-Note Vortrag bei der internationalen Online-Konferenz "Supporting Inclusive Education in Schools" des BMZ/Caritas in Georgien und Armenien am 23. Juli 2020.
- Köpfer, Andreas & Papke, Katharina: Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und Inklusionsbedingungen in der Praxis von Lehrkräften. Vortrag im Symposium "Inklusion empirisch erfassen" im Rahmen der Inklusionsforscher*innentagung 2020 an der Universität Wien am 26. Februar 2020.
- Köpfer, Andreas: Reconstructive approaches in inclusive education - (inter-)cultural comparative reconstruction of professional practices". Vortrag beim Symposium "Reading Inclusive Education Divergently - Transnational Perspectives on Inclusive Education" an der Universität Bielefeld am 07. Dezember 2019.
- Köpfer, Andreas & Böing, Ursula: Bildungsforschung via Agency!? - Schüler/-innenpraktiken in inklusiven Schulen aus raumtheoretischer Perspektive. Vortrag im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal am 26. September 2019.
- Köpfer, Andreas: Inner- und außerschulische Unterstützungsstrukturen für Inklusion im internationalen Kontext. Vortrag im Rahmen des Bundesgrundschulkongresses „Kinder lernen Zukunft – 100 Jahre Grundschule“ am 14. September 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt.
- Köpfer, Andreas: Reconstrucing Students‘ Spatial Practices in German Inclusive Schools using concepts of articulation and power. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der British Educational Research Association (BERA) 2019 am 10. September 2019 an der University of Manchester/UK.
- Köpfer, Andreas & Böing, Ursula: Reconstructing the appropriation of space by students in Austrian and German inclusive schools using Bourdieu’s theory of space. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Students‘ Practices and Perspectives regarding Assistance in Inclusive Schools – Analyzing Spatial and Power Relations in different European Countries“ (Köpfer / Böing) bei der ECER-Tagung „Education in an era of risk“ am 06. September 2019 an der Universität Hamburg.
- Köpfer, Andreas & Rott-Fournier, Charlotte: „Schulentwicklung am Fall – Kasuistische Konzeption inklusionsorientierter Fortbildungen auf Basis von Schulbegleitforschung. Workshopvortrag im Rahmen der Tagung des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) am 15. März 2019 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
- Köpfer, Andreas: „Artikulationen von Inklusion in Bildungsorganisationen“. Vortrag im Symposium „Machtvolles Schüler/innenhandeln – Subjektpositionen zwischen Emanzipation und funktionaler Territorialisierung im Kontext von Inklusion“ (Köpfer/Schneider-Reisinger) im Rahmen der Inklusionsforscher*innentagung (IFO) 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin am 21. Februar 2019.
- Köpfer, Andreas: Inklusion als Querschnittsaufgabe – Perspektiven auf Nachhaltigkeit. Eingeladener Vortrag bei der Professional School of Education der PH Ludwigsburg am 15. Februar 2019.
- Köpfer, Andreas & Weitkämper, Florian: Kritik – Rekonstruktion – Inklusion. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Was ist Kritik?“ der Fakultät für Bildungswissenschaften am 19. Dezember 2018 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
- Köpfer, Andreas: Professionelle Kooperation in inklusionsorientierten Schulen – Spannungsfelder und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven“ des Freiburg Advanced Center of Education an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 15. November 2018.
- Köpfer, Andreas: Inklusive Bildung und gemeinsam geteilte Sprache – Didaktische Entwicklungslinien im inklusionsorientierten Fremdsprachenunterricht. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „ am Institut für Anglistik der Humboldt-Universität zu Berlin am 31. Oktober 2018.
- Köpfer, Andreas: Relationale Handlungspraktiken und Handlungsspielräume von Sonderpädagog*innen – wie kann (sonder-)pädagogisches Handeln im Kontext schulischer Inklusion perspektivisch ausgestaltet sein? Impulsbeitrag beim internationalen Kolloquium zu aktuellen Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik (Inseltage) am 20. September 2018 in Rheinfelden (D).
- Köpfer, Andreas; Sturm, Tanja; Hackbarth, Anja & Korff, Natascha: Symposium "Ambivalenzen und Herausforderungen in der Curriculums- und Lehrentwicklung für Inklusion – unterschiedliche Hochschulstandorte im Vergleich“ bei der DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik "Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum" an der Universität Hamburg am 27. September 2018.
- Köpfer, Andreas & Scharenberg, Katja: "Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI) - Kooperative Begleitung inklusionsorientierter Schulen". Workshopbeitrag bei der FACE-Tagung „Bildungspraxis und Bildungsforschung im Dialog“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 19. September 2018.
- Gerdes, Jürgen; Bittlingmayer, Uwe; Köpfer, Andreas (presenting); Pinhero, Paulo; Dege, Martin & Scharenberg, Katja (2018, September): Development and evaluation of an advanced training programme of inclusive education for practicing educational staff. Panel-Beitrag bei der ECER-Tagung „Inclusion and Exclusion - Resources for Educational Research“ in Bolzano am 5. September 2018.
- Köpfer, Andreas (2018): The production of space in cooperation processes – reconstructing professional cooperation in inclusive schools in Germany focusing on space and expertise. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Analyzing Spatial Practices in Relation to Inclusion/Exclusion in Different Educational Settings“ (A. Köpfer/T. Buchner/J. Allan/B. Ytterhus) bei der ECER-Tagung „Inclusion and Exclusion - Resources for Educational Research“ in Bolzano am 7. September 2018.
- Köpfer, Andreas: 'Questions’ as a means to link inclusive school development and research-based learning in teacher education for inclusion – collaboration and ambivalences. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education" am 21. August 2018 an der Universität Koblenz-Landau.
- Köpfer, Andreas: Zwischen Programmatik und Praxis – Professionelle Kooperation im Kontext von Inklusion. Antrittsvorlesung am 18. Juni 2018 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
- Köpfer, Andreas: Inklusionsverständnisse reflektieren. Vortrag im Rahmen des Qualitätszirkels Inklusion der Schulbezirke Baden-Württemberg am 26. April 2018.
- Köpfer, Andreas & Fritzsche, Bettina: Ethnographic perspectives on paraprofessional support in inclusive schools in Britain, Canada and Germany. Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums „Moving towards a profession? International Perspectives on the Role of paraprofessional Assistance in Inclusive Education between Autonomy and Dependency“ (Köpfer/Fritzsche) beim DGfE-Kongress „Bewegungen“ an der Universität Duisburg-Essen am 20. März 2018.
- Köpfer, Andreas: Behinderungsbedingte Differenzbearbeitung durch professionelle Kooperation in Schul- und Unterrichtssettings mit dem Anspruch Inklusion – Herausforderungen für eine inklusionsorientierte Lehrer/innenbildung. Vortrag im Rahmen der QLB-Ringvorlesung "Inklusion und Heterogenität – Herausforderungen für die Lehrerbildung" von MoSAiK der Universität Koblenz-Landau am 14. März 2018.
- Köpfer, Andreas & Böing, Ursula: Schüler/-innenpraktiken im Kontext von Inklusion. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Inklusion aus mehrebenentheoretischer Perspektive“ im Rahmen der Inklusionsforscher/-innenkonferenz 2018 an der Universität Gießen am 22. Februar 2018.
- Köpfer, Andreas: Support for Diversity - Unterstützungsstrukturen an kanadischen Schulen. Key-Note Vortrag beim Symposium „Inklusion international“ der Inklusionskonferenz Reutlingen an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen am 30. November 2017.
- Köpfer, Andreas: Behinderungsbedingte Differenzproduktion in inklusionsorientierten Schulen. Key-Note Vortrag bei der Tagung „Differenz als Fokus der Inklusionsforschung“ der AG Inklusionsforschung in der DGfE an der Universität zu Köln am 9. November 2017.
- Köpfer, Andreas: Inklusion und Behinderung. Key-Note Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 29. September 2017.
- Köpfer, Andreas: Die Konstruktion von Unterstützung durch Lehrpersonen in multiprofessionellen Settings – Annäherungen an die Relation von Raum und Expertise. Vortrag im Rahmen der AG „Schul- und Unterrichtsentwicklung“ bei der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik an der Technischen Universität Dresden am 21. September 2017.
- Leuders, Juliane; Schneider, Katja; Rott-Fournier, Charlotte, Köpfer, Andreas & Scharenberg, Katja: Workshop „Forschendes Lernen in einer inklusionsorientierten LehrerInnenbildung – fachdidaktische Zugänge“ im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik an der Technischen Universität Dresden am 21. September 2017.
- Köpfer, Andreas & Weitkämper, Florian: Rekonstruktion der Aushandlung von Kategorien der Behinderung im Kontext ethnographischer Inklusionsforschung – Forschung zwischen Konstruktion und Dekonstruktion ‚behindernder Kategorien‘. Vortrag im Rahmen der Workshop-Tagung „Getting to know Diversity – Ethnographie und ihre Grenzen“, der Jahrestagung des Zentrums für Gender- und Diversitätsforschung an der Universität Tübingen am 15. September 2017.
- Köpfer, Andreas: Teacher Support, Expertise and Cooperation in Inclusive School Development. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Inclusive Education in different European Countries“ (Lindmeier/Junge/Köpfer) bei der ECER-Tagung „Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and educational research“ am 25. August 2017 in Kopenhagen.
- Köpfer, Andreas & Böing, Ursula: Space and Paraprofessional Support in Inclusive Schools in Germany. Implications for School Development from a Qualitative Study with Students with Special Educational Needs. Vortrag im Rahmen des Netzwerk Inclusive Education bei der ECER-Tagung „Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and educational research“ am 22.08.2017 in Kopenhagen.
- Köpfer, Andreas; Bock, Paula & Weitkämper, Florian: Schulethnographie und Dokumentarische Methode am Beispiel akteurszentrierter Forschungsprojekte. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Erkenntnismethode und Erkenntnisgewinn in der Inklusionsforschung“ der Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) an der Université Fribourg (CH) am 27.06.2017.
- Köpfer, Andreas: Rekonstruktion von Schulassistenz aus Schüler/innenperspektive. Vortrag im Rahmen des Symposiums „LernZeiten in Schulen mit und ohne inklusivem Schulverständnis“ der Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) an der Université Fribourg (CH) am 26.06.2017.
- Köpfer, Andreas: Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI) - Forschendes Lernen Studierender im Kontext inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vortrag im Rahmen des Schlözer Programms Lehrerbildung an der Georg-August-Universität Göttingen am 09.06.2017.
- Köpfer, Andreas: Gemeinsame Lernräume gestalten. Key Note-Vortrag beim Symposium „Inklusive Schulen entwickeln – ein interdisziplinärer Dialog“ des Ministère d l‘Èducation nationale de l‘Enfance, Luxembourg am 16.03.2017 in Luxemburg.
- Köpfer, Andreas: Inklusive Schulentwicklung zwischen Unterstützung und Be-Hinderung von Vielfalt - Ambivalenzen und Perspektiven. Vortrag bei der Verabschiedungsfeier von Prof. Dr. Andreas Hinz und Ines Boban an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 20.01.2017.
- Köpfer, Andreas: Unterstützung von und Anforderungen an Lehrpersonen im Kontext von Inklusion - empirische Lupenstellen aus dem internationalen Kontext. Vortrag bei der Tagung „Bildungsforschung 2020“ des BMBF am 17.11.2016 in Berlin.
- Köpfer, Andreas: Cantonal standards and policies on Inclusive Education in Switzerland and their implications for school leading. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Leading schools towards inclusion in different European countries“ (Köpfer/Sturm) bei der ECER-Tagung „Leading Education“ am 25.08.2016 in Dublin.
- Köpfer, Andreas: Schulassistenz und Inklusion. Vortrag im Rahmen des Instituts Erziehungswissenschaft der PH Freiburg in Kooperation mit KEBU Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung am 22.07.2016 in Freiburg.
- Köpfer, Andreas & Veber, Marcel: Diversitätskonstruktionen im Spiegel internationaler Curricula. Impulse für Transformationsprozesse in Deutschland. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Umgang mit Diversität“ am 14.06.2016 in Münster.
- Köpfer, Andreas: Raum & (bildungsungerechte) Differenzbearbeitung – Implikationen für an Inklusion orientierte Schulen. Vortrag im Symposium „Be-Hinderung der Teilhabe – Raumtheoretische Perspektiven auf inklusive/exklusive Bildungsprozesse“ (Böing/Köpfer) beim DGfE-Kongress am 16.03.2016 in Kassel.
- Köpfer, Andreas: Unterstützung im Kontext inklusiver Schulentwicklung – Spannungsfelder und (inter-)nationale Perspektiven auf Schulassistenz. Key Note im Rahmen der Abschlussveranstaltung Zertifikat Schulassistenz des IQSH am 12.12.2015 in Kiel.
- Köpfer, Andreas & Merz-Atalik, Kerstin: Zur Gestaltung inklusionsorientierter Bildungssysteme und Strukturen: Baden-Württemberg und Kanada auf dem Weg. Key Note beim 9. Inklusionstag Baden-Württemberg am 28.11.2015 in Rottenburg/Neckar.
- Köpfer, Andreas & Bartosch, Roman: Gemeinsame Lernprozesse im inklusiven Englischunterricht – theoretische Implikationen und praktische Konsequenzen am Beispiel „Stadtnatur“. Vortrag im Rahmen des Workshoptags „Inklusion im Fachunterricht“ der Tagung „Beiträge der fachdidaktischen Forschung“ der Deutschen Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) in Hamburg am 30.09.2015.
- Köpfer, Andreas: Inklusion und Schulleitung. Zwei (parallele) Diskursstränge und die Notwendigkeit ihrer Verknüpfung. Vortrag im Rahmen der AG „Schulentwicklung“ der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik „Bildungs- und Erziehungsinstitutionen im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Ökonomisierung“ in Basel am 22.09.2015.
- Köpfer, Andreas & Däppen, Sandra: Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Diversity Management“ des Bildungs- und Schulleitungssymposiums „Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit“ an der PH Zug am 02.09.2015.
- Köpfer, Andreas: Die Rolle von Schulleitenden bei der Gestaltung einer bildungsgerechten Schule – Erkenntnisse aus einer Vorstudie zu Handlungspraktiken von Schulleitenden im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Differenzen in Schule und Unterricht: Ergebnisse rekonstruktiver Forschung beim SGBF-Symposium am 02.07.2015 in St. Gallen.
- Köpfer, Andreas: Analyzing Inclusive Spaces. Kurzvortrag im Rahmen des Nachwuchsforscher/innenworkshops Inklusion International an der Stiftung Universität Hildesheim, am 20.06.2015.
- Köpfer, Andreas; Sturm, Tanja & Däppen, Sandra: Handlungspraktiken von Schulleitungen und Bildungsadministrationen bei der Umsetzung von Inklusion im Bildungsraum Nordwestschweiz. Methodenbasierter Workshop-Vortrag im Rahmen der DGfE – Sektionstagung Sonderpädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin, am 27.09.2014.
- Köpfer, Andreas: Levels of Inclusive School Development – findings from Spain and Canada and their implications for the German school system. Vortrag im Rahmen der ECER-Tagung „The Past, Present and Future of Educational Research in Europe“ in Porto, Portugal am 02.09.2014.
- Köpfer, Andreas: Kooperative Gestaltung von Lernprozessen am Beispiel schulinterner Unterstützungsrollen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität“ in Kreuzlingen, Schweiz am 22.08.2014.
- Köpfer, Andreas & Schäfer, Lea: Governing diversity in Canada and Spain – without reference to global developments? Vortrag im Rahmen des Panels „Governing diversity and the global norm of inclusive education“ bei der CESE-Conference „Governing Educational Spaces“ in Freiburg am 12.06.2014.
- Köpfer, Andreas: Inclusion in Canada. Raumtheoretische Überlegungen zur schulinternen Unterstützung durch ein Methods & Resource Team. Vortrag im Rahmen der 28. Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher/innen in Frankfurt am 20.02.2014.
- Köpfer, Andreas: Inklusiver Englischunterricht – Didaktische Diskussion am Unterrichtsbeispiel „London“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe“ an der Humboldt-Universität zu Berlin am 22.11.2013.
- Köpfer, Andreas: Personelle Unterstützungsstrukturen für inklusive Schulen. Vortrag im Rahmen der Konferenz der Lehrenden für Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen deutschsprachiger Länder (KLGH) in Heidelberg am 30.05.2013.
- Köpfer, Andreas & Böing, Ursula: Forschendes Lernen im Kontext inklusiver Schulbegleitforschung. Vortrag in der AG Hochschuldidaktik / Inklusive Hochschulentwicklung auf der Inklusionsforscher/innentagung an der Universität Leipzig am 21.02.2013.
- Köpfer, Andreas & Amrhein, Bettina: Attitudes, Beliefs and Values in Initial Teacher Education. Vortrag im Rahmen der Tagung „Equity and Inclusive Education“ des Toronto District School Boards am 03.-05.05.2012 in Toronto, Kanada.
- Köpfer, Andreas: Perspectivas internacionales de la educación multicultural y inclusiva. Situación actual en Alemania y Canadá. Gastvortrag an der Universitat de les Illes Balears in Palma, Spanien am 12.03.2012. Finanziert durch Fördermittel der Erasmus-Dozenten-Mobility.
- Köpfer, Andreas, Langner, Anke & Ziemen, Kerstin: Universitäre Lehre & Inklusion. Vortrag im Rahmen der Tagung „Inklusion und Diversität als Herausforderung an Erziehung, Schule und LehrerInnenbildung“ am 11./12.10.2011 an der Universität zu Köln.
- Köpfer, Andreas & Fink, Raphaela: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Ein Meilenstein auf dem Weg zur Inklusion. Gastvortrag an der Technischen Universität Illmenau am 28.06.2011.
- Köpfer, Andreas & Fink, Raphaela: Bildung für alle – Inklusion konkret. Einführung und Fortbildung für Lehrer/innen zur praktischen Umsetzung von Inklusion im Raum Köln und Umgebung. Veranstalter: Melanchton Akademie Köln, 30.09.2010.
- Köpfer, Andreas & Münch, Jürgen: Heterogenität und Inklusion im Lehramtsstudium. Das Theorie-Praxis-Seminar SDK4. Vortrag bei der Schulleiter/innenkonferenz der Kölner Gemeinsamer Unterricht-Schulen am 20.07.2010 in Köln-Bocklemünd.
- Köpfer, Andreas: „Special Education is not a place (Burns)” – Excluding mechanisms in the German school system. Vortrag zur Gestalt des deutschen Bildungssystems, mit besonderer Berücksichtigung der Förderschulen, an der University of Prince Eduard Island (UPEI), Kanada, 23.03.2010.
- Köpfer, Andreas, Müller-Florath, Kim & Roßmöller, Marlene: Informationen bündeln, Netzwerke schaffen. Workshop zum Forschungsprojekt InKö – Integration / Inklusion Köln – bei der 24. Inklusionsforscher/innentagung vom 24.-27.02.2010 in Innsbruck, Österreich.
Methods Workshops
- Köpfer, Andreas: Workshop „Die dokumentarische Methode der Textinterpretation – forschungspraktische Einführung im Kontext von Schulleitungsforschung“ im Rahmen des Graduiertenkollegs der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln am 05. September 2017.
- Köpfer, Andreas: Forschungsworkshop „Interpretation probemzentrierter Interviews mit der Dokumentarischen Methode –theoretische Grundlagen und praktische Auswertungsschritte an einem Beispiel im Kontext inklusiver Schulentwicklung“ an der Technischen Universität Dortmund / Institut Rehabilitationswissenschaften am 17. Dezember 2015.
- Köpfer, Andreas: Analysemethoden inklusiver Schulentwicklung am Beispiel der Grounded Theory Methodology. Vortrag und Beratungen im Rahmen der Summer School „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Schulstrukturentwicklungen“ des Graduiertenkollegs der Humboldt Universität zu Berlin, am 22. Juli 2015.
Discussion contributions & Open Space
- Köpfer, Andreas: Diskutand im Rahmen des Symposiums „Inklusiven Praxiswelten auf der Spur“ (Streese) der Inklusionsforscher*innen-Tagung „Grenzen. Gänge. Zwischen. Welten“ an der Universität und Pädagogischen Hochschule Wien am 28.02.2020.
- Köpfer, Andreas; Schäfer, Lea; Gasterstädt, Julia; Biermann, Julia; Proyer, Michelle: Open Space „Inklusion international – Forschungszugänge vergleichender Inklusionsforschung im internationalen Kontext“ Open Space im Rahmen der Inklusionsforscher*innentagung (IFO) 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin am 21. Februar 2019.
- Köpfer, Andreas: Diskutand im Rahmen des Symposiums „Schulleitungen im Kontext inklusiver Bildung“ (Amrhein/Badstieber) des DGfE-Kongresses „Bewegungen“ an der Universität Duisburg-Essen am 21.03.2018.
- Köpfer, Andreas: Diskutand im Rahmen des Symposiums „Rekonstruktive Inklusionsforschung“ der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik am 22.09.2016 an der Universität Paderborn.
- 2024 Visiting Professor at the University of Iceland, School of Education (April / May)
- 2022 Professor for Research in Inclusive Education at the University of Education Freiburg, Department of Education, General Education
- 2016-2022 Tenure-Track-Professor of Inclusive Education and Learning at the University of Education Freiburg and School of Education FACE
- 2015-2016 Associate Professor of Inclusive Pedagogy and Diversity at University of Duisburg-Essen, Faculty of Educational Science
- 2013 - 2015 Lecturer in the Professorship Inclusive Didactics and Heterogeneity at PH FHNW Basel, Institute for Special Pedagogics and Psychology
- 2013 PhD at the University of Cologne - Title: "Inclusion in Canada" (puhlished 2013 at Klinkhardt)
- 2010 - 2013 Research Assistant at the University of Cologne, Faculty of Human Science, Section Pedagogy and Didactics regarding Intellectual Disabilities
- 2008 - 2012 Research Assistant at the University of Cologne, Research Project InKö, Faculty of Human Science