Suchergebnisse

  1. Runder Tisch Digitalisierung (Inhalt)

    Runder Tisch Digitalisierung Der Runde Tisch Digitalisierung ist ein hochschulübergreifendes Austauschformat zum Thema „Digitalisierung in Lehre und Studium”. Seine Mitglieder sind digitalisierungsaffine Personen aus allen Bereichen der Hochschule. Der Runde Tisch Digitalisierung steht allen Interessierten offen. Bei den Sitzungen wird über Aktuelles zur Digitalisierung aus den Prorektoraten und dem ZIK berichtet und es werden Projekte aus…
  2. Beratungsgremium KI (Inhalt)

    Beratungsgremium KI Das Beratungsgremium KI ist ein interdisziplinär besetzter Zusammenschluss von Expertinnen und Experten innerhalb der Hochschule, die sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandersetzen. Es berät die Hochschulleitung, entwickelt Orientierungshilfen und Handlungsempfehlungen und bietet eine Plattform für den hochschulinternen wie auch -externen Austausch. Das Gremium wird von der Prorektorin Transfer,…
  3. Erforderliche Immatrikulationsunterlagen Masterstudiengänge (Inhalt)

    Erforderliche Immatrikulationsunterlagen Masterstudiengänge Master Lehramt/Europalehramt Primarstufe

    Nachfolgend sind alle erforderlichen Unterlagen und Informationen zur Immatrikulation aufgeführt:

    Für bereits an der PH Freiburg eingeschriebene Bachelor-Absolventen/-innen:

    • Ausgedruckter, ausgefüllter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (nur online im Bewerbungsportal abrufbar);
    • Ausgedruckter Zulassungsbescheid (nur online im…
  4. Einschreiben (Inhalt)

    Einschreiben Wenn Sie bereits an der PH Freiburg immatrikuliert sind, müssen Sie  zunächst nur folgende Unterlagen in Papierform hier einreichen: - Immatrikulationsantrag ausgedruckt und unterschrieben - Zulassungsbescheid - Lebenslauf - Motivation - sofern in der Bewerbung verlangt war Bitte melden Sie sich im Bachelor zurück, da die Bewerbung Ihrer bisherigen  Matrikelnummer zugeordnet wird.
  5. Kursangebot (Inhalt)

    Kursangebot Sprachkursangebot: Deutsch als Fremdsprache (DaF)

    Im Wintersemester 2025/2026 werden an unserem Sprachenzentrum semesterbegleitende allgemeine DaF-Sprachkurse und Rhetorik-Kurse DaF angeboten. Alle DaF-Sprachkurse sind als Präsenzveranstaltungen an der PH geplant.

    Den Flyer mit einer Übersicht über unsere semesterbegleitenden DaF-Kurse finden Sie HIER.

    Die Sprachkurse sind für Studierende der PH sowie Gasthörende geöffnet.
    Die…

  6. DS-Erklärung Office 365 (Inhalt)

    DS-Erklärung Office 365 An der PH Freiburg wird der Cloud-Dienst Microsoft 365 eingesetzt, in dem Microsoft als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO auftritt. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Der Auftrag zur Datenverarbeitung nach Standardvertragsklauseln (SCC) ist festgehalten in den geltenden AGB von Microsoft (Microsoft Online Service Terms).…
  7. Kontaktdaten des Verantwortlichen (Inhalt)

    Kontaktdaten des Verantwortlichen Pädagogische Hochschule Freiburg, vertreten durch den Rektor Prof. Dr. Druwe Kunzenweg 21 79117 Freiburg Tel.:0761 / 682-0 E-Mail: poststelle(at)ph-freiburg.de
  8. Zwecke der Datenverarbeitung (Inhalt)

    Zwecke der Datenverarbeitung Bezug und Nutzung von Microsoft 365 für umfassende Zusammenarbeit und Kommunikation als Hilfsmittel für die Lehre, Forschung und Verwaltung. Dies umfasst die Nutzung der lizenzierten Produkte und Services, Bereitstellung von Updates, Gewährleistung der Informationssicherheit sowie technischen und kundenbezogenen-Support. Eine Offenlegung der personenbezogenen Daten kann für folgende Zwecke an Microsoft erfolgen: …
  9. Datenkategorien (Inhalt)

    Datenkategorien Die zu verarbeitenden Daten sind in drei Kategorien eingeteilt: Funktionsdaten Diese Daten sind erforderlich, damit Ihnen die Dienste bereitgestellt werden können, z.B. zur Autorisierung. Inhaltsdaten Die Inhaltsdaten sind die eigentlichen Inhalte der Dokumente, Präsentationen, etc. Bei der Nutzung von Teams sind dies auch die über Kamera und das Mikrofon Ihres Endgeräts aufgenommenen Video- und Audiodaten. …
  10. Rechtsgrundlagen (Inhalt)

    Rechtsgrundlagen Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten, die zur Lizenzierung erforderlich sind (z.B. Name, E-Mail-Adresse oder Zugehörigkeit zur PH Freiburg) werden überdies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet (Erfüllung eines Vertrags). Sonstige…
  11. Empfänger von personenbezogenen Daten (Inhalt)

    Empfänger von personenbezogenen Daten Microsoft Ireland Operations Limited, zwecks Auftragsverarbeitung und Vertragserfüllung, Microsoft Corporation, zwecks Auftragsverarbeitung und Vertragserfüllung und eigener Zwecke, sowie deren Unterauftragsverarbeiter und Supportdienstleister. Soweit Sie mit anderen Personen kommunizieren, sind diese Empfänger Ihrer hierdurch offengelegten personenbezogenen Daten.
  12. Dauer der Datenspeicherung (Inhalt)

    Dauer der Datenspeicherung Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Richtlinien von Microsoft automatisch nach Beendigung und Ablauf der Karenzzeit gelöscht. Laut Microsoft ist das zurzeit nach spätestens 180 Tagen. Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  13. Ihre Rechte als Betroffene (Inhalt)

    Ihre Rechte als Betroffene Wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre von der PH Freiburg verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21…