Suchergebnisse

  1. Studienaufbau (Inhalt)

    Studienaufbau Studienstruktur

    Studienstruktur

    Das Studium in den Bachelorstudiengängen beginnt jeweils zum Wintersemester und umfasst insgesamt 7 Semester.
    Neben ingenieur- bzw. wirtschaftswissenschaftlichem Wissen der jeweiligen beruflichen Fachrichtung werden auch Kompetenzen im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Fachdidaktiken vermittelt, die auf das höhere Lehramt an beruflichen Schulen vorbereiten.

    Die ersten vier…

  2. Drittmittel ABC (Inhalt)

    Drittmittel ABC Die Einwerbung von Drittmitteln muss dem Rektorat unverzüglich mit dem dafür vorgesehenen Vordruck angezeigt werden.
  3. Kurzbeschreibung (Inhalt)

    Kurzbeschreibung Der anthropogene Klimawandel und seine Folgen zählen zu den größten Herausforderungen für uns und die nachfolgenden Generationen. Aufgrund der Komplexität des Klimasystems und damit einhergehend des Ursache-Wirkungsgeflechts zur Erklärung des Klimawandels fand eine unterrichtliche Thematisierung in der Grundschule und in der Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6) bislang nur selten statt. Um diese Forschungslücke zu schließen, wird…
  4. Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung (Inhalt)

    Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung Qualitativ-rekonstruktive Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie anhand kleiner Stichproben die Tiefenstruktur der ausgewählten Fälle herausarbeiten und teils generalisierbare Aussagen über den Gegenstand hinaus treffen möchten (vgl. auch Koller 2008: 619). Hierbei geht es insgesamt um die Frage danach,  wie  etwas beschaffen ist. Um diese Frage zu beantworten, ist eine Orientierung am  Alltag…
  5. Primarstufe (Inhalt)

    Primarstufe Im Modul Grundlagen Literatur (BP-DEU-M2) müssen alle Studierenden eine Lehrveranstaltung der Sprecherziehung mit dem Titel Grundlagen des Vorlesens belegen. Dafür sind 15 h (1 SWS) Präsenzzeit und 15 Stunden Selbststudienzeit vorgesehen, was 2 ECTS-Punkten entspricht.  Grundlagen des Vorlesens soll im 1. oder 2. Semester belegt werden. Um das Modul erfolgreich abschließen zu können, müssen Sie aktiv am Seminar teilnehmen und…
  6. DigeLL (Inhalt)

    DigeLL Innerhalb des Projekts „Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL)" wird im Teilprojekt 11 (Sport) untersucht, inwiefern spieltaktisches Lernen durch eine digitale Lehr-Lernumgebung in Form eines Videoanalysetools beeinflusst werden kann. Der Fokus liegt dabei auf kognitiven Aktivitäten der Lernenden beim Aufbau von spieltaktischem Wissen, da dieser Wissensaufbau aktuell in…
  7. Promotionskolleg Health Equity (Inhalt)

    Promotionskolleg Health Equity Vernetzung von Hochschularten und -profilen: Erweiterung des Erkenntnisgewinns durch die Verknüpfung von grundlageorientierter und angewandter Forschung Schaffung von hochschul- und fakultätsübergreifenden Ausbildungs- und Forschungsstrukturen: Kennenlernen anderer Studiengänge und anderen Disziplinen, konstruktive Auseinandersetzung mit den jeweiligen Perspektiven Bündelung von gesundheitspädagogischen,…
  8. Toolbox der Berufspädagogik (Inhalt)

    Toolbox der Berufspädagogik In dieser Toolbox finden Sie hilfreiche Instrumente, die Sie bei der Entwicklung und Verankerung von Konzepten der beruflichen Bildung unterstützen. Die Plattform richtet sich gleichermaßen an Projektpartner:innen, Personalentwickler:innen, Lernprozessbegleiter:innen, Studierende und alle Interessierten, die innovative Ansätze und praxisorientierte Vorlagen für die Berufspädagogik kennenlernen und nutzen möchten. Es…
  9. Transformative Geographische Bildung (Inhalt)

    Transformative Geographische Bildung Transformative Geographische Bildung An den ersten Schwerpunkt schließt sich im Bereich der Geographiedidaktik das Anliegen an, eine transformative Vermittlungspraxis zu entwickeln, welche die Erfahrungen von jungen Menschen anerkennt, neue Formen der Begegnung ermöglicht und kritisch-emanzipatorische Perspektiven auf die lokalen und globalen Zusammenhänge eröffnet, die unser Zusammenleben prägen. Hierzu…
  10. Studium (Inhalt)

    Studium Lehramt Primatstufe (PO 2015): BA , MA , Grundbildung Mathematik Lehramt Sekundarstufe (PO 2015):  BA , MA
  11. Service (Inhalt)

    Service Individuelle hochschuldidaktische Beratung

    Während des Semesters besteht ein individuelles hochschuldidaktisches Beratungsangebot, im Rahmen dessen Sie u. a.:

    • Ihre Vorlesungs- und/oder Seminarplanungen diskutieren können,
    • Seminarevaluationen entsprechend Ihrer individuellen Vorstellungen planen und / oder diskutieren können,
    • Unterstützung bei der Suche und Auswahl hochschuldidaktischer Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten…
  12. Musizieren mit Soundbellows, Boomwhackers und Co. (Inhalt)

    Musizieren mit Soundbellows, Boomwhackers und Co. Musik ist eine universelle Sprache; sie sollte für alle, die sie hören und machen wollen, zugänglich sein. Genauso sollte Musik in erster Linie Freude bereiten und vielseitig bereichern! Im Kern geht es bei den farbcodierten Einzeltoninstrumenten darum, den Zugang zur Welt der musikalischen Bildung durch... Termine:   Sa, 29.01.2022 und Sa, 19.02.2022, jeweils 9:00 – 12:00 Uhr …