Suchergebnisse

  1. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - "...es hat ihnen - und ich finde wirklich, das ist nachhaltig so - diese Panik vorm Lesen genommen." Wie Sie Ihre Schüler*innen beim Verstehen von Geschichten unterstützen können (Events)

    Texte im dominant narrativen Modus nehmen großen Raum ein im Deutschunterricht. Wir finden sie in Form von Märchen, Geschichten, Romanen, Comics, Filmen oder auch in biografischen Texten. Nicht selten kommt es bei der Rezeption solcher Texte zu Verständnisschwierigkeiten - und nicht zuletzt das Zusammenfassen solcher Texte ist für ...
  2. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - Narrative Computerspiele im Literaturunterricht der Sekundarstufe 1 (Events)

    omputerspiele nehmen in der heutigen digitalen Zeit einen großen Platz in der Lebenswelt unserer Schüler*innen ein. Im Jahr 2020 gaben 41% der Jugendlichen an, mindestens einmal am Tag ein digitales Spiel zu spielen, weitere 26% spielen mehrmals in der Woche (vgl. JIM Studie 2020, 14 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest). Doch sind Computerspiele keine bloßen Zeitfresser, sondern ...
  3. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - Rechtschreibung für alle – am Beispiel der Getrennt- und Zusammenschreibung (Events)

    Bei der deutschen Orthographie handelt es sich um ein komplexes, in weiten Teilen klar strukturiertes System, das vor allem durch Leserfreundlichkeit gekennzeichnet ist. Rechtschreiblernen geschieht demzufolge nicht in erster Linie über das Abspeichern einzelner Wörter, sondern auch über das Reflektieren und Nachvollziehen von Schreibungen, initiiert ...
  4. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - Panel: Was bleibt? – Welche Unterrichtsformate sind während der Pandemie entstanden und können sich als feste Bestandteile etablieren? - (Events)

    Die Corona-Pandemie hat dem Nachdenken über digitale und hybride Lehrformate eine neue Dimension gegeben – in kürzester Zeit mussten Konzepte entwickelt werden, um den Schüler*innen Unterricht auch während der (partiellen) Lockdowns anbieten zu können. Nach mehr als einem Jahr „Corona-Lehre“, nach zahllosen Einzelinitiativen und mit der Hoffnung auf eine Besserung der Situation im nächsten Schuljahr stellt sich nun die Frage: „Was bleibt?“ Das…
  5. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - Schreibförderung in Deutsch als Erst- und Zweitsprache – digitale Lernerkorpora im Unterricht (Events)

    Unter Lernerkorpora verstehen wir digital aufbereitete, mit Annotationen angereicherte und elektronisch zugängliche Sammlungen mit (schriftlichen) Äußerungen von Lernenden mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Dabei handelt sich um Texte Lernender verschiedener Altersgruppen, darunter auch von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Die Nutzung von Lernerkorpora ist ein noch ...
  6. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - Sprachförderliche Interaktion: Was den (Deutsch-)Unterricht mit Fridays for Future verbindet (Events)

    Ziel des Workshops ist die Entwicklung erster Ideen zur aktiven Einbeziehung der vielfältigen sprachlichen Interaktionen unserer SuS (von der digitalen Kurznachricht bis zum Demo-Transparent) im Zusammenhang mit der Fridays for Future-Bewegung und den sich damit verbindenden Fragen, Positionen und Konsequenzen zur ökologischen Bewahrung unseres Planeten. Hier wird auf kreativen Wegen ...
  7. Hauptvortrag Onlinefortbildungsreihe "Mathe für alle" - Formatives Assessment konkret: förderorientiert und fachdidaktisch fundiert (Events)

    Formatives Assessment meint im Kern, unterrichtsbegleitend und kontinuierlich die Lernstände der Schülerinnen und Schülern zu erfassen, um auf dieser Grundlage sowohl den bisherigen Unterricht zu resümieren als auch den künftigen Unterricht zu planen – kurz gesagt: Leistungen feststellen, um alle Lernenden zu fördern. Wie kann diese Leitidee konkret umgesetzt werden? Hierzu wurden ...
  8. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Mathe für alle" - Can You Escape - Digitale Escape Rooms im mathematisch-naturwissenschaftlichem Unterricht sinnvoll einsetzen (Events)

    Schlösser knacken, Rätsel lösen, an spannenden Aufgaben knobeln - Mathe kann so cool sein! Escape Rooms, bei denen man durch das Lösen von Aufgaben und Rätseln Schlösser, Kisten und Schränke öffnet um so schließlich in einer bestimmten Zeit aus einem Raum zu entkommen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch im Unterricht findet die Idee, sich ...
  9. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Mathe für alle" - Erklärvideos kriteriengeleitet auswählen, um verständnisorientiertes Mathematiklernen zu fördern (Events)

    Erklärvideos gibt es mittlerweile in unüberschaubarer Anzahl im Internet. Schülerinnen und Schüler nutzen diese zunehmend, um sich Lerninhalte noch einmal erklären zu lassen. Blickt man kritisch auf diese Videos, so lässt sich feststellen, dass es sich in vielen Fällen um Anleitungen handelt, die rezeptartig Regelwissen für das Publikum aufbereiten. Inwieweit dadurch ...
  10. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Mathe für alle" - Lernbegleitung neu denken (Events)

    Ein Mathematikunterricht, der das aktiv-entdeckende Lernen ins Zentrum stellt, ist offen für vielfältige Lehr- und Lernformen. In einem ausgewogenen Unterricht wechseln sich deshalb Phasen der Instruktion mit Phasen der Konstruktion ab. Solche Unterrichtsphasen, in denen Schülerinnen und Schüler neues Wissen eigenständig „konstruieren“ und dabei neue Lerninhalte analysieren, strukturieren und ...
  11. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Mathe für alle" - Zehnerfeldkarten - ein vielfältiges Arbeitsmittel im Anfangsunterricht (Events)

    Zehnerfeldkarten sind ein nicht überall bekanntes, aber vielseitig einsetzbares Arbeitsmittel für den arithmetischen Anfangsunterricht. Sie zielen auf die Entwicklung des Zahlbegriffs und die Unterstützung beim Rechnenlernen. Im Workshop wird aufgezeigt, in welcher Weise Zehnerfeldkarten eingesetzt werden können. Im Anschluss an die Thematisierung der Grundlagen können ...