Suchergebnisse
-
Die Anmeldung zur zentralen Lehrveranstaltungsevaluation kann bis Freitag, 19.05. , vorgenommen werden. Bitte beachten Sie folgende Informationen bzw. Links: Informationsschreiben des Prorektors für Lehre, Studium und Qualitätsentwicklung (PDF) Informationen zum Ablauf und zum Verfahren Anmeldeformular zur LVE
-
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Prof. Dr. Katharina Brizić, Universität Freiburg In meinem Vortrag werde ich über das Konzept der „Zeitzeug*innen“ sprechen: über Menschen also, die ein Ereignis extremer kollektiver Gewalt überlebt haben und nun in Schulen darüber vortragen, um den Schülerinnen und Schülern die Gefahren von Rassismus und Extremismus deutlich zu machen. Das Konzept wurde bislang weitestgehend von…
-
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Prof. Dr. Jens Clausen, PH Freiburg Die Behandlung und nach Möglichkeit auch die Heilung von Krankheiten und Verletzungen sowie deren Prävention zur Gesunderhaltung des Menschen sind zentrale Ziele ärztlichen Handelns. Gleichzeitig gehören sie auch zu den Legitimationskriterien für medizinische Eingriffe. „Die Herstellung von Gesundheit, das Erreichen der Norm der Natur, scheint…
-
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Dr. Rebecca Hofmann, PH Freiburg Für viele ist das Studium nicht nur eine Zeit des intensiven Wissenszugewinns, sondern auch eine aufregende Lebensphase, markiert durch den Auszug aus dem Elternhaus, flankiert von neuen Begegnungen, aber auch Herausforderungen. Dabei gilt, ein Studium in Deutschland ist höchst voraussetzungsvoll, basierend auf Spezifika des deutschen Bildungs- und…
-
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Klara Freiberger & Tabea Schweizer, Akademie Himmelreich Lebenslanges Lernen für ALLE?! Damit ALLE Menschen in unserer Bildungslandschaft teilhaben kön-nen, müssen Barrieren abgebaut und neue Rahmenbedingungen geschaffen werden. Doch wie kann das genau aussehen? Was sind Barrieren überhaupt? Was heißt Barrierefreiheit und ist das überhaupt möglich? Diesen und noch einigen weiteren…
-
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Henry König, Politischer Bildner Betzavta (hebräisch "miteinander") ist ein tiefenwirksames Demokratie - und Haltungstraining, das in Israel vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts und einer enorm diversen und konfliktreichen Gesellschaft entwickelt wurde. Kern des Konzepts ist die /Konflikt-Dilemma-Konflikt/ Methode, mit der auf eine Reflexionserfahrung gezielt wird, die auch…
-
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Auf dem Podium: Roswitha Lehmann-Rommel Maika Brüning Anja Adjivon
-
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Sandra Müller, FLUSS e.V. In den letzten Jahrzehnten haben sich die gesellschaftlichen , erzieherischen und wissenschaftlichen Vorstellungen über geschlechtsbezogene Entwicklung von Kindern tatsächlich stark verändert. Gen-der, das soziale Geschlecht, unterliegt aber nach wie vor bestimmten Rollenzuschreibungen und un-terschiedlichen Erwartungen an unterschiedliche Personen. Eine…
-
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Prof. Dr. Ute Bender, PH Freiburg Am Beispiel des Konflikts um das Angebot eines ausschließlich vegetarischen Mittagessens an Freibur-ger Grundschulen im Herbst 2022 wird aufgezeigt, welche verschiedenen Perspektiven beim Schules-sen eine Rolle spielen. Anhand von Veröffentlichungen in lokalen Medien lässt sich identifizieren, dass die Diskussion von den erwachsenen Akteuren im…
-
Ziel des Austausches von Studierenden und Lehrkräften der Physik ist es, Beispiele „aus der Praxis für die Praxis“ kennenzulernen. U.a. wird Katharina Haug ihre DUE „Storytelling im Optikunterricht“ vorstellen, Prof. Thomas Filk Kurztexte für Lehrkräfte u.a. zum Zwillingsparadoxon und zu...
-
Mit dem überarbeiteten Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II an der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg wurde in der Kursstufe der Quantentheorie ein größeres Gewicht verliehen. In der Ausbildung vieler Lehrer*innen gehörten diese Themen aber noch nicht zu den Inhalten der...
-
Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit
-
Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit
-
Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit
-
Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit
-
Das Sachgebiet Drittmittel, das EU-Referat der Pädagogischen Hochschulen und das Prorektorat Forschung stellen ihre Angebote vor. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie Drittmittel oder eine interne Forschungsförderung beantragen möchten, unterstützen Sie das Sachgebiet Drittmittel, das EU-Referat der Pädagogischen Hochschulen und das Prorektorat Forschung gerne dabei. Wir möchten Ihnen unsere Angebote vorstellen und Gelegenheit geben, Ihre…
-
Liebe Studierende, liebe Lehrkräfte, liebe Hochschullehrenden, hier ein Angebot in Form einer Ringvorlesung, die das Thema Antisemitismus(kritik) im Kontext Schule, Bildung und Sozialer Arbeit aufgreift Inhalt und Anmeldung unter: https://mailchi.mp/zwst-kompetenzzentrum.de/ringvorlesung-antisemitismuskritik-in-bildung-und-sozialer-arbeit-2 Datum: mittwochs, 18:00 – 20:00 Uhr, im Winter- und Sommersemester 2023/24 Ort: Online …
-
Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit
-
Hier gelangen Sie zur Präsentation der Informationsveranstaltung zum OSP und zur Präsentation der Informationsverstaltung zur Anmeldung des ISP
-
Am 25.10.2023 starten wir mit einer Lunchtime Lecture und einer Sitzung des Doktorand/-innenkonvents in das neue Semester. Bei der LL #27 dreht sich diesmal mit Dr. Sieglinde Eberhart alles um "Stimmlich überzeugend präsentieren". Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. In einem ca. 15-minütigen Input werden 4-5 Mal pro Semester Themen vorgestellt, die für…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.