Suchergebnisse

  1. Literatur (Inhalt)

    Literatur Baacke, D. & Schulze, T. (1993). Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens . Weihnheim und München: Juventa. Buck, G. (1989 3 /1967). Lernen und Erfahrung – Epagogik . Darmstadt: Wis­senschaftliche Buchgesellschaft. Lüsebrink, I. (2006). Pädagogische Professionalität und stellvertretende Problembearbeitung – ausgelegt durch Beispiele aus Schulsport und Sportstudium . Köln: Strauß. Lüsebrink, I. (2010a). Wie…
  2. Fachschaft (Inhalt)

    Fachschaft Wichtig! Damit ihr sämtliche Informationen des Geo-Instituts bekommt (sowohl die der Dozierenden als auch die der Tutoren und der Fachschaft) solltet ihr euch unbedingt in die ILIAS-Veranstaltung „Geographie – Informationsplattform“ eintragen! So geht’s: Semesterübergreifende Inhalte → Fächer / Studiengänge → Kurse: Geographie - Informationsplattform Wer sind wir? Wir sind eine bunt zusammengewürfelte Gruppe, von momentan 20…
  3. Hochschulleitung & Gremien (Inhalt)

    Hochschulleitung & Gremien Der Senat entscheidet in Angelegenheiten von Forschung, Lehre und Studium an unserer Hochschule, die von grundsätzlicher Bedeutung sind und die nicht durch Gesetz einem anderen Organ, den Fakultäten oder den Universitätseinrichtungen übertragen sind. Der Senat bestätigt die Wahl der hauptamtlichen Mitglieder des Rektorats und wählt die nebenamtlichen Mitglieder. Er hat Beschlussfassungsrechte insbesondere im…
  4. Internet & WLAN (Inhalt)

    Internet & WLAN Bei Zugangsproblemen wenden Sie sich bitte direkt an das Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie .
  5. Sicherheitskompetenz (Inhalt)

    Sicherheitskompetenz Diese Schulung ist darauf ausgelegt, Lehrenden eine Grundausstattung an Kompetenzen für eine Bandbreite an Notfällen zu vermitteln, damit sie für den Ernstfall die nötige Resilienz mitbringen. Termin: Fr, 01.03.2024 Veranstaltungsart und Ort: Präsenz-Lehrkräfte-Fortbildung Schulart: alle Schularten zur Veranstaltung
  6. Anmeldung: (Inhalt)

    Anmeldung: Anmeldeschluss: Mi, 05.06.2024 (Nachmeldungen aktuell möglich) Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  7. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 (Inhalt)

    Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Teaching Oral Communicative Competence. Dipl. Päd. Nina Brieke und Dr. Maike Grau: Medienpädagogik PH-Radio & Anglistik Kunst des Vorlesens. Dipl. Päd. Nina Brieke und Dr. phil. Sieglinde Eberhart: Medienpädagogik PH-Radio & Sprecherziehung Schrift lesen – setzen! Schrift aus typographischer und lesedidaktischer Perspektive. Prof. Dr. Petra Gretsch und Prof. Dr. Thomas Heyl:…