Suchergebnisse

  1. MECCE (Inhalt)

    MECCE Das Projektteam von MECCE will dieses Ziel durch die Zusammenarbeit von drei miteinander verbundenen Achsen (Projektgruppen) und mit einer Projektlaufzeit von sechs Jahren (2021-2026) erreichen. Aufgaben Achse 1: Auf der Basis von Fallstudien und von umfassenden, systematischen Literaturrecherchen soll ein vertieftes CCE-Verständnis entwickelt werden. Aufgaben Achse 2: Für die globale CCE-Zielsetzung und das globale CCE-Monitoring…
  2. SysDeKlima (Inhalt)

    SysDeKlima Im Kontext globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel sollen Schüler*inne im Rahmen einer erfolgreichen Bildung für nachhaltige Entwicklung dazu befähigt werden, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Dies bedarf systemischen Denkens - der „Fähigkeit komplexe Wirklichkeitsbereiche als Systeme erkennen, beschreiben und modellieren zu können“ (Mischo & Rieß, 2008). Da das Klimasystem nicht direkt beobachtbar ist, müssen insbesondere…
  3. ProBiKlima (Inhalt)

    ProBiKlima Um wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Klimabildung zu entwickeln, ist es nötig, zunächst den Ist-Zustand zu erfassen: Wie gut kennen sich Jugendliche mit dem Thema Klimawandel aus? Verfügen sie über ausreichend Grundwissen zum Klimasystem, um den Klimawandel und seine Folgen zu verstehen? Können sie mit Informationen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen umgehen, daraus Schlussfolgerungen ziehen und dabei Fakten von…
  4. Erreichte Meilensteine (Inhalt)

    Erreichte Meilensteine 0 Konzeption des Climate-Literacy-Kompetenzmodells

    In den ersten Monaten haben wir zunächst in Anlehnung an bestehende Konzeptionen (z.B. Scientific Literacy in PISA) ein Kompetenzmodell entwickelt und damit zentrale Inhalte und Fähigkeiten festgelegt, die durch den Test erfasst werden sollen. Die inhaltliche Dimension wird dabei durch 12 Basiskonzepte bestimmt, die jeweils essenzielle Aspekte einer…

  5. Zukünftige Meilensteine (Inhalt)

    Zukünftige Meilensteine 0 Entwicklung von Kurzskalen

    Da der gesamte Kompetenztest mit 70 Minuten Bearbeitungsdauer sehr umfangreich ist, entwickeln wir mehrere Kurzskalen, die in verschiedenen Kontexten (z.B. Interventionsstudien) eingesetzt werden können. Außerdem möchten wir weitere Aufgaben nachentwickeln, um das Schwierigkeitsspektrum des Tests zu erweitern.

    0 0 Implementation eines Online-Fragebogens …
  6. AdUmint (Inhalt)

    AdUmint Wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich MINT tragen zum technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt bei, weshalb ein grundlegendes Verständnis für den Prozess der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung von Bedeutung ist. Der Experimentierkompetenz kommt dabei eine zentrale Rolle zu, da sie alle MINT-Wissenschaften verbindet. Gleichzeitig zeigen zahlreiche Studien, dass in einem Fach erworbenes Wissen und…
  7. Adaptive Unterstützung in MINT-Lernumgebungen zur Förderung der Experimentierkompetenz und experimentierbedingten Selbstwirksamkeitserwartung (Inhalt)

    Adaptive Unterstützung in MINT-Lernumgebungen zur Förderung der Experimentierkompetenz und experimentierbedingten Selbstwirksamkeitserwartung Bandura, A. (2006). Guide for constructing self-efficacy scales. Self-efficacy beliefs of adolescents, 5(1), 307-337. Franke-Braun, G., Schmidt-Weigand, F., Stäudel, L., & Wodzinski, R. (2008). Aufgaben mit gestuften Lernhilfen–ein besonderes Aufgabenformat zur kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und…
  8. Literatur (Inhalt)

    Literatur Bandura, A. (2006). Guide for constructing self-efficacy scales. Self-efficacy beliefs of adolescents, 5(1), 307-337. Franke-Braun, G., Schmidt-Weigand, F., Stäudel, L., & Wodzinski, R. (2008). Aufgaben mit gestuften Lernhilfen–ein besonderes Aufgabenformat zur kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und Schüler und zur Intensivierung der sachbezogenen Kommunikation. Lernumgebungen auf dem Prüfstand. Zwischenergebnisse aus den…
  9. Promoting The Experimentation-Related Self-Efficacy Expectation (Inhalt)

    Promoting The Experimentation-Related Self-Efficacy Expectation Bandura, A. (2006). Guide for constructing self-efficacy scales. Self-efficacy beliefs of adolescents, 5(1), 307-337. Franke-Braun, G., Schmidt-Weigand, F., Stäudel, L., & Wodzinski, R. (2008). Aufgaben mit gestuften Lernhilfen–ein besonderes Aufgabenformat zur kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und Schüler und zur Intensivierung der sachbezogenen Kommunikation.…
  10. BILF Pro (Inhalt)

    BILF Pro Als Teil des nationalen BNE-Monitorings wurde im Jahr 2017 von der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Projekt BNE-Indikator-Lehrkräftefortbildung (BILF) ein BNE-Indikator für die staatlichen Fortbildungen für Lehrkräfte entwickelt und erhoben (s. Waltner et al, 2018). Nun soll in einer Replikation analysiert werden, wie sich die Indikatoren zwischen 2017 und 2024 entwickelten und wie die Bundesländer eine Weiterentwicklung ihrer…