Suchergebnisse

  1. Wertschätzende, gewaltfreie Kommunikation (Events)

    Workshop mit Annette Birk nur für Studierende Worksthop mit Annette Birk (GFK- & Stressmanagement- Trainerin und Realschullehrerin) Du bist top vorbereitet, aber die Schüler sind einfach nur unmotiviert und unfreundlich? Wieder stundenlang dein Befinden erklärt, aber dein:e Partner:in versteht nicht, was du willst? Kein Grund zum Verzweifeln!!! So muss es nicht sein, es kann auch anders laufen. Probier’s mal mit Wertschätzender Kommunikation. …
  2. Termin Webrelaunch (Events)

    Neuer Termin für die Freischaltung Es war geplant, die neuen Webseiten nach dem Bewerbungsschluss für das Sommersemester freizuschalten. Die Institute und Einrichtungen sind mit ihren neuen Seiten so gut wie fertig, aber der große Bereich Studium benötigt noch etwas Zeit, um einzelne Fächer noch bei der Erstellung der Studienfächer-Seiten zu unterstützen bzw. die zentralen Seiten in diesem Bereich (Bewerbung/Prüfungen) umzusetzen. Alle am…
  3. Finanzierung & Rechtliches (Inhalt)

    Finanzierung & Rechtliches Wie finanziere ich meine Promotion?

    Projektfinanzierung

    Das Projekt selbst und damit zusammenhängende Kosten, wie z.B. Aufwendungen für Reisen zu Erhebungen, Mittel für eine studentische HIlfskraft etc. können durch z.B. die interne Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule bezuschusst werden. Im Rahmen von strukturierten Promotionsprogrammen stehen in der Regel zudem Sachmittel für die Projektkosten zur…

  4. Online-Workshop Doktorhut steht mir gut?! Entscheidungshilfe für Promotionsinteressierte (Events)

    Promovieren ja oder nein? Manchmal stellt sich genau diese Frage gegen Ende des Studiums oder auch zu einem anderen Zeitpunkt. Die Promotionsphase kann viel Freude, aber auch zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen. Der Online-Workshop dient als Entscheidungshilfe für Unentschlossene, die herausfinden möchten, ob Promovieren als Karriereschritt grundsätzlich für sie in Frage kommt. Promovieren ja oder nein? Manchmal stellt sich genau diese…
  5. Wertschätzende, gewaltfreie Kommunikation (Events)

    Workshop mit Annette Birk - nur für Studierende. Achtung: Veranstaltungsort NICHT an der PH! Workshop mit Annette Birk (GFK- & Stressmanagement- Trainerin und Realschullehrerin) Weihnachten steht vor der Tür und der Weihnachtszoff scheint unausweichlich? Streitet ihr manchmal, auch wenn ihr euch liebt? Gibt’s Diskussionen über’s Essen, obwohl es um was anderes geht? Kein Grund zum Verzweifeln!!! So muss es nicht sein, es kann auch…
  6. Save-the-date: Sommerakademie der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs am 05. und 06.07.2024 in Freiburg (Events)

    Die Sommerakademie 2024 findet von 5. bis 6. Juli an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt und bietet ein Qualifizierungsprogramm mit Kompetenzworkshops aus den Bereichen Forschungsprozess und Methodenkompetenz sowie Personal- und Sozialkompetenzen. Die Sommerakademie ist neben der Winterakademie und dem Workshopangebot an den einzelnen PH-Standorten eine zentrale Veranstaltung des gemeinsamen Qualifizierungsprogramms für Promovierende und…
  7. Sommerakademie der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs am 05. und 06.07.2024 in Freiburg (Events)

    Die Sommerakademie 2024 findet von 5. bis 6. Juli an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt und bietet ein Qualifizierungsprogramm mit Kompetenzworkshops aus den Bereichen Forschungsprozess und Methodenkompetenz sowie Personal- und Sozialkompetenzen. Die Sommerakademie ist neben der Winterakademie und dem Workshopangebot an den einzelnen PH-Standorten eine zentrale Veranstaltung des gemeinsamen Qualifizierungsprogramms für Promovierende und…
  8. Nachhaltigkeit - Ein persönliches und pädagogisches Thema (Events)

    Offenes Gespräch. Moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW. Offenes Gespräch. Moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW: Charlotte Clossé, Johannes Conrad und Annina Piazolo. Der Klimawandel ist  ein konfliktreiches Thema – vor der Corona-Pandemie war die Problematik präsenter, denn je: Hundertausende Menschen gingen weltweit auf die Straße. Ihre Forderungen irritierten und lösten teils Widerspruch aus. Tatsächlich…
  9. Einladung zur virtuellen Lunchtime Lecture #29 "Alternative Karrierewege" (+ Doc (m)eats Doc & Weihnachtscafé) (Events)

    Am 20.12.2023 findet in diesem Jahr die letzte virtuelle Lunchtime Lecture statt. In der LL #29 zum Thema "Alternative Karrierewege" wird Dr. Benjamin Thiede von möglichen Karrierewegen und seinem eigenen Werdegang berichten. Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. In einem ca. 15-minütigen Input werden 4-5 Mal pro Semester Themen vorgestellt, die für…
  10. Zum Praktikum in die Welt (Inhalt)

    Zum Praktikum in die Welt Stipendien für Ihr Auslandspraktikum Erasmus+ Was ist eigentlich Erasmus+ ? Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Es verfügt über einen Haushalt von ungefähr 26,2 Milliarden Euro. Das ist fast doppelt so viel wie für das Vorläuferprogramm (2014–2020). Schwerpunkte des Programms 2021–2027 sind soziale Inklusion, der grüne und digitale Wandel…
  11. Binationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (MA DaF) (Inhalt)

    Binationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (MA DaF) Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache (MA DaF) Der Doppelmaster Freiburg und Medellín Seit 2008 besteht zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universidad de Antioquia (UdeA) in Medellín ein Kooperationsvertrag über die gemeinsame Ausbildung von Studierenden im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF). Studierende der UdeA haben seitdem die Chance, durch ein…
  12. Master Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (MA DaZ/DaF) (Inhalt)

    Master Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (MA DaZ/DaF) Aktuelles Sie wollen sich für den MA bewerben? Alle Fristen & wichtigen Infos finden Sie hier (Link). Für internationale Bewerber:innen: Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung? Fragen? Herausforderungen? Unsicherheiten? Welche Dokumente brauche ich? Bitte melden Sie sich bei uns (per Email an Dr. Benjamin Siegmund, siehe unten), wir helfen Ihnen gern !…
  13. Ersti-Wanderung (Events)

    Zu Beginn eures Studiums freuen wir uns euch zusammen bei einer kurzen Wanderung kennen zu lernen! Hey zusammen, Um auch außerhalb der Kneipen einen persönlichen Kontakt mit uns und untereinander herstellen zu können wollen wir gemeinsam am 16.04. um 14 Uhr eine kleine Wanderung unternehmen. Liebe Grüße Eure Fachschaft
  14. Konflikte in der Bildungslandschaft - Was haben Barrieren damit zu tun? (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Klara Freiberger & Tabea Schweizer, Akademie Himmelreich Lebenslanges Lernen für ALLE?! Damit ALLE Menschen in unserer Bildungslandschaft teilhaben kön-nen, müssen Barrieren abgebaut und neue Rahmenbedingungen geschaffen werden. Doch wie kann das genau aussehen? Was sind Barrieren überhaupt? Was heißt Barrierefreiheit und ist das überhaupt möglich? Diesen und noch einigen weiteren…
  15. Systemisch, lösungsorientiertes Arbeiten im Elementarbereich am Beispiel von Gender- und Queersensibilität (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Sandra Müller, FLUSS e.V. In den letzten Jahrzehnten haben sich die gesellschaftlichen , erzieherischen und wissenschaftlichen Vorstellungen über geschlechtsbezogene Entwicklung von Kindern tatsächlich stark verändert. Gen-der, das soziale Geschlecht, unterliegt aber nach wie vor bestimmten Rollenzuschreibungen und un-terschiedlichen Erwartungen an unterschiedliche Personen. Eine…
  16. Hochschulzertifikat "Deutsch als Zweitsprache" (Inhalt)

    Hochschulzertifikat "Deutsch als Zweitsprache" Aktuelles und Termine Abgabe Prüfungsleistungen Die aktuellen Abgabetermine werden auf ILIAS extern veröffentlicht. Info-Veranstaltungen Am 22. Oktober 2024 um 18 Uhr  findet die obligatorische  Info-Veranstaltung  für die Kohorte 10​​​​​​ online statt. Der Zoom-Link für zugelassene Teilnehmende folgt in Kürze. Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache (HZ DaZ) Allgemeines Am Institut für…
  17. „You can´t always get what you want to eat“– Was sollen Kinder in der Schulmensa essen (dürfen)? (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Prof. Dr. Ute Bender, PH Freiburg Am Beispiel des Konflikts um das Angebot eines ausschließlich vegetarischen Mittagessens an Freibur-ger Grundschulen im Herbst 2022 wird aufgezeigt, welche verschiedenen Perspektiven beim Schules-sen eine Rolle spielen. Anhand von Veröffentlichungen in lokalen Medien lässt sich identifizieren, dass die Diskussion von den erwachsenen Akteuren im…
  18. Enemenemu – und raus bist Du? Vorurteilsbewusste Konfliktlösung mit Kindern nach dem Anti-Bias-Ansatz (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Karin Joggerst, Anti-Bias-Forum Freiburg Vielfalt auszuhalten bedeutet die Begegnung mit und die Anerkennung von Unterschiedlichkeiten zwi-schen Menschen – das gilt auch schon für kleine Kinder. Kinder kommen aus Familien- oder größeren Kulturzusammenhängen; das Eigene ist ihnen vertraut, Unvertrautes stößt vielleicht auf Unverständ-nis, Angst oder Scham. Empathie alsVoraussetzung für…
  19. Betzavta - Konflikte als Motor der Demokratisierung. Eine Praxis der radikalen Demokratiebildung aus Israel (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Henry König, Politischer Bildner Betzavta (hebräisch "miteinander") ist ein tiefenwirksames Demokratie - und Haltungstraining, das in Israel vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts und einer enorm diversen und konfliktreichen Gesellschaft entwickelt wurde. Kern des Konzepts ist die /Konflikt-Dilemma-Konflikt/ Methode, mit der auf eine Reflexionserfahrung gezielt wird, die auch…
  20. Mehr als gesund?! Enhancement und Selbstoptimierung in bioethischer Perspektive (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Prof. Dr. Jens Clausen, PH Freiburg Die Behandlung und nach Möglichkeit auch die Heilung von Krankheiten und Verletzungen sowie deren Prävention zur Gesunderhaltung des Menschen sind zentrale Ziele ärztlichen Handelns. Gleichzeitig gehören sie auch zu den Legitimationskriterien für medizinische Eingriffe. „Die Herstellung von Gesundheit, das Erreichen der Norm der Natur, scheint…