Suchergebnisse

  1. Sprache im Physikunterricht: Professionelle Wahrnehmung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen im Physikunterricht (Inhalt)

    Sprache im Physikunterricht: Professionelle Wahrnehmung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen im Physikunterricht Jun.-Prof. Dr. Martin Schwichow & Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff Schülerinnen und Schüler entwickeln auch außerhalb des Fachunterrichts Vorstellungen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen. Solche so genannten Schülervorstellungen stehen häufig in Konflikt mit wissenschaftlichen Konzepten und Erklärungen. Neben eigenen Erfahrungen und…
  2. Mentoring Technik (Inhalt)

    Mentoring Technik Eine Kooperation des Instituts für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken, Fachrichtung Technik    (begleitet durch Prof. Dr. Jennifer Stemmann) mit der Stabsstelle Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung. 
  3. Hörverstehen (Inhalt)

    Hörverstehen 0 (1) Sprache

    Sprache

    Der Einsatz authentischer deutschsprachiger Filme im DaF-Unterricht zur För­derung fremd­sprachlicher und (inter-)kultureller Kompetenzen bringt einerseits ein enormes Lehr-/Lern­potenzial mit sich, andererseits stellt er die Fremd­spra­chen­lernenden und -lehrenden vor Herausforderungen. Sprachliche Inhalte spielen bei der Arbeit mit Filmen eine zentrale Rolle. Handelt es sich nicht gerade um einen…

  4. Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten (Inhalt)

    Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Aktionsplan der Landesregierung Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg (2024) Behindertenbeauftragte aus Bund und Ländern verabschieden "Leipziger Erklärung" Im Rahmen der Jahreskonferenz der Ministerpräsident*innen hat sich die "Konferenz der Beauftragten der Länder und des Bundes für die Belange von…
  5. Girls' Day (Inhalt)

    Girls' Day Der nächste Girls' Day findet am 03.04.2025 statt. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die PH Freiburg wieder mit spannenden Angeboten für Schülerinnen ab Klasse 5 am Girls' Day. Informationen und Anmeldungen für die Workshops "Wir bringen Licht ins Dunkle" und "Wie kommen die Ringe in die Bäume und was haben Perlenbälle mit Mathe zu tun?" erfolgen ab sofort direkt über den Girls' Day Radar . Wir freuen uns auf dich! Zur…
  6. BA Prim Bewerbung (Inhalt)

    BA Prim Bewerbung Eignungsfeststellung Sport, Musik und Kunst

    Sport

    Für das Studium des Faches Sport ist in allen Studiengängen ein Eignungsfeststellungsverfahren erforderlich (dies gilt auch für ein Erweiterungsstudium). Die speziellen Merkblätter und der Antrag auf Teilnahme an der Sporteingangsprüfung finden Sie auf der jeweiligen Seite des Fachs Sport in Ihrem Lehramtsstudiengang.

    Musik

    Informationen zum Motivationsschreiben Musik…

  7. Wichtig! (Inhalt)

    Wichtig! Sie müssen sich nach der Bewerbung und Immatrikulation in Offenburg auch an der Pädagogischen Hochschule Freiburg einschreiben. Informationen zu den Einschreibefristen und den benötigten Unterlagen zum Einschreiben an der PH Freiburg finden Sie hier .
  8. Girls' Day (Inhalt)

    Girls' Day Ertappt - Spurensuche im Chemieunterricht

    Forensische Chemie / Visualisierung latenter Fingerabdrücke 
     
    In den vergangenen Jahren gingen jeweils 20 Mädchen der Klassenstufen 8-10 im Rahmen der Girls' Days auf Spurensuche  und lösten einen Kriminalfall, indem sie verschiedene Verfahren zur Visualisierung latenter Fingerabdrücke experimentell kennenlernten. Studierende der Pädagogischen Hochschule begleiteten sie beim…

  9. Praxisvernetzung (Inhalt)

    Praxisvernetzung Dr. Barbara Skorupinski Koordination Praxisvernetzung Netzwerk Hochschulpartnerschulen Telefon: +49 761 203-5498 Email: barbara.skorupinski@zv.uni-freiburg.de Details
  10. Kurzbeschreibung des Projekts (Inhalt)

    Kurzbeschreibung des Projekts Das Ziel des Projekts WE All-In ist die Entwicklung und Validierung eines neuen, differenzierten Instruments zur Erfassung von Selbst W irksamkeits E rwartungen ( WE ) berufstätiger Lehrkräfte im Bereich des all gemeinen Unterrichts, des in klusiven Unterrichts und des in tegrativen Unterrichts mit Flüchtlingskindern (All-In). Die Überzeugung von Personen, ob und inwieweit sie Anforderungssituationen durch…
  11. Ringvorlesung Public History (Inhalt)

    Ringvorlesung Public History Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Örtlichkeiten der Ringvorlesung im Freiburger Innenstadtbereich: Parlersaal der Münsterbauhütte: Schoferstraße 4 Schlossbergsaal des SWR Freiburg: Kartäuserstraße 45 Colombischlössle: Rotteckring 5 Leitung und Organisation: PD Dr. Felix Hinz