Suchergebnisse
-
Prof. Dr. Bernd Feininger spricht zum Thema: Weihnachten interreligiös – Maria in der Bibel, Maryam im Koran
-
Die FACE Lectures bilden einen Rahmen für den Diskurs über Bildungsforschung und ihre gesellschaftliche Relevanz. Renommierte Forscherinnen und Forscher stellen ihre Arbeit und ihre Überlegungen zur Diskussion und führen einen interdisziplinären Dialog. Die FACE Lectures werden vom Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung Freiburg in der School of Education FACE ausgerichtet. Die erste FACE Lecture wird gehalten von Prof.…
-
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz bildet den Rahmen für Befristungen im Wissenschaftsbereich. Aber wie genau funktioniert das WissZeitVG und was bedeutet es für mich als Doktorand:in? Hiermit möchten wir herzlich zur virtuellen Lunchtime Lecture #20 "Information zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)" am Donnerstag, den 15.12.2022 um 12:00 Uhr einladen! Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz bildet den Rahmen für Befristungen im…
-
Offenes Gespräch: moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW. Auch dieses Wintersemester haben wir wieder einen besonderen "Weihnachtsfilm" ausgewählt. Auch wenn der Film "Die Känguru-Chroniken" erst 2020 erschien, die Erlebnisse des Kängurus sind vielen sicherlich schon länger bekannt. Das Känguru verblüfft auf seine ganz eigene Weise. Marc Uwe Klings Werk unterhält und stellt auf spielerische Weise unsere Gesellschaft satirisch…
-
Nach der erfolgreichen Durchführung des kooperativen Promotionskollegs „Versorgungsforschung: Collaborative Care“ hat der Verbund der Freiburger Hochschulen erneut die Zusage zur Förderung eines kooperativen Promotionskollegs vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg erhalten. Nach der erfolgreichen Durchführung des kooperativen Promotionskollegs „Versorgungsforschung: Collaborative Care“ hat der Verbund der…
-
Bruchzahlen sowie das Rechnen mit Bruchzahlen sind häufig mit Fehlvorstellungen und Fehlstrategien bei Schülerinnen und Schülern verbunden. Häufig reicht das reine Üben nicht aus, um diesen zentralen Schwierigkeiten zu begegnen. Doch wie erkenne ich als Lehrkraft die Fehlvorstellungen? Und wie kann ...
-
Im Rahmen einer hybriden Werkstatt können von den Teilnehmenden eigene Ideen im Sinne von BNE für den Unterrichtsalltag gestaltet bzw. umgesetzt werden. Dafür gibt es... fachlich, methodische Inputs und Begleitung durch das SkillUp-Team...
-
Eine schöne Weihnachtszeit und einen gesunden Start ins neue Jahr! Ihr ZfS-Team
-
ZIK-Helpdesk am Dienstag, den 17.01.2023 geschlossen
-
Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog Ringvorlesung PH Freiburg - IBBW: Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog Anmeldung: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/46ec08b7f6f14546a54b6821394303d5 Benjamin Fauth, Evelin Ruth-Herbein, Julia Maier Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) In der empirischen Bildungsforschung gibt es mittlerweile einen Konsens, dass die Qualität des Unterrichts…
-
In die Endphase der Promotion fallen einige wichtige Schritte des ganzen Promotionsprozesses, die in dieser Veranstaltung aufgegriffen werden sollen. Endspurt Promotion 2023 - Die Abschlussphase der Promotion gestalten Zielgruppe Promovierende, die sich in der oder kurz vor der Endphase ihrer Promotion befinden Beschreibung In die Endphase der Promotion fallen einige wichtige Schritte des ganzen Promotionsprozesses, die in dieser…
-
Die Rethinking Educational Ethnographie Konferenz ist ein Bindglied zwischen den ECER-Konferenzen und dem Ethnographie-Netzwerk der EERA, um über aktuelle Fachdiskurse im kleinen Kreise einer internationalen, englischsprachigen Arbeitstagung zu diskutieren. Dieses Mal wendet sie sich dem Thema „Ethnography and Emotions“ zu: Emotionen konfrontieren Ethnograph:innen nicht nur mit der mit der Frage, wie sie überhaupt zu dokumentieren sind, sondern…
-
Sie sind frisch angenommene/-r Doktorand/-in an der PH Freiburg? Dann laden wir Sie herzlich zu diesem kurzen Onboarding-Event ein! Neben der Vernetzung und dem Austausch mit anderen Promovierenden in dieser Phase gibt es hier jede Menge Infos zu wichtigen Themen und natürlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. In einem…
-
Wir freuen uns, Ihnen das neue Angebot eines externen Einzelcoachings für Promovierende "CoWi:PH Doc" als Erweiterung unseres bereits bestehenden Coachingangebots (CoWi:PH für Postdocs, Junior- und Tenure-Track-Professor/-innen und Neuberufene) ankündigen zu können. Wir haben ab sofort 16 Plätze für Promovierende für ein individuelles, Einzelcoaching in 2022 zu vergeben. Liebe Promovierende, wir freuen uns, Ihnen das neue Angebot eines…
-
Die Promotion ist fertig und es stellt sich die Frage: was nun? Neben dem Weg in der Wissenschaft gibt es viele alternative Karrierewege für Doktorand/-innen. Einer davon ist der Weg in die Selbstständigkeit. Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. In einem ca. 15-minütigen Input werden 4-5 Mal pro Semester Themen vorgestellt, die für Promovierende und…
-
Our research approaches Here you find information about our focus and theoretical approaches.
-
Die Winterakademie 2023 findet von 7. bis 8. März im Tagungshaus Haus der Kirche in Bad Herrenalb statt und bietet Workshops zur Weiterqualifikation von Doktorand/-innen und Postdocs in den Bereichen Methodenkompetenzen sowie allgemeine Schlüsselqualifikationen für eine wissenschaftliche Karriere. Die Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph) dient der wissenschaftlichen Qualifizierung von…
-
Schlachthausstraße 41, 78224 Singen
-
ZIK Helpdesk - Mo., 13.02.2023 von 10:30-11:30 Uhr geschlossen
-
Das Treffen findet online von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Das Gesamttreffen der Ausbildungsberatenden findet am Dienstag, den 28. Februar 2023 von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr online statt (Zoom). Im Herbst folgt dann wieder ein Präsenztreffen am 17.11.23.
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.