Suchergebnisse
-
Erklärvideos gibt es mittlerweile in unüberschaubarer Anzahl im Internet. Schülerinnen und Schüler nutzen diese zunehmend, um sich Lerninhalte noch einmal erklären zu lassen. Blickt man kritisch auf diese Videos, so lässt sich feststellen, dass es sich in vielen Fällen um Anleitungen handelt, die rezeptartig Regelwissen für das Publikum aufbereiten. Inwieweit dadurch ...
-
Ein Mathematikunterricht, der das aktiv-entdeckende Lernen ins Zentrum stellt, ist offen für vielfältige Lehr- und Lernformen. In einem ausgewogenen Unterricht wechseln sich deshalb Phasen der Instruktion mit Phasen der Konstruktion ab. Solche Unterrichtsphasen, in denen Schülerinnen und Schüler neues Wissen eigenständig „konstruieren“ und dabei neue Lerninhalte analysieren, strukturieren und ...
-
Zehnerfeldkarten sind ein nicht überall bekanntes, aber vielseitig einsetzbares Arbeitsmittel für den arithmetischen Anfangsunterricht. Sie zielen auf die Entwicklung des Zahlbegriffs und die Unterstützung beim Rechnenlernen. Im Workshop wird aufgezeigt, in welcher Weise Zehnerfeldkarten eingesetzt werden können. Im Anschluss an die Thematisierung der Grundlagen können ...
-
Ziel des Workshops ist es eine Einführung in das Thema 3D-Druck und seinen Einsatzmöglichkeiten im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht zu geben. Inhalte des Workshops sind: Kurze Einführung in den Bereich 3D-Druck Einführung in das 3D-Design: „Wie designe ich einen gezinkten ...
-
Für alle Nachteulen oder Neugierigen: Welche Mathematik kann einen zu so später Stunde umtreiben? In einem unterhaltsamen Kurzvortrag (mit Apps zum Mitmachen) werden nächtliche Beobachtungen und Erlebnisse präsentiert – und außerdem auch gezeigt, wie man so etwas in ...
-
Geometrie-Apps im Mathematikunterricht der Grundschule Die Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens gehört zu den Hauptzielen des Geometrieunterrichts. Dabei geht es darum, in der Vorstellung räumlich zu sehen und zu denken und somit SuS in Form von Orientierung und Vorstellung im praktischen, handelnden Umgang mit ...
-
Die Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen kann als das zentrale Ziel des Arithmetikunterrichts in der Grundschule angesehen werden. Während dieses beim additiven Rechnen zunehmend angeregt wird, erweist sich die Förderung im Bereich der Multiplikation und Division als weniger verbreitet – vor allem auch beim halbschriftlichen Rechnen. Im Workshop wird ...
-
Wie kann ich meine Schülerinnen im Abschlussjahr auf den hilfsmittelfreien Teil der Abschlussprüfung vorbereiten? Diese Frage haben wir uns vor 2 Jahren gestellt, als der neue hilfsmittelfreie Teil in Mathematik sowohl für die HSA- als auch MSA-Prüfung eingeführt wurde. Dazu haben wir die Methode ...
-
Mathematik braucht Diskurs, und dem Kommunizieren und Argumentieren wird für alle Klassenstufen große Bedeutung beigemessen. Aber wie kann dies im Unterricht so initiiert und unterstützt werden, dass alle Lernenden sich daran beteiligen können und wollen? Und worin bestehen eigentlich die Hürden, die es dafür zu überwinden gilt? Im Workshop wird der Blick insbesondere ...
-
LSF ist aufgrund eines Updates nur eingeschränkt verfügbar.
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.