Suchergebnisse

  1. Reflexionsanlässe im Sportunterricht (Inhalt)

    Reflexionsanlässe im Sportunterricht Die Idee eines reflektierten Sportunterrichts ist keinesfalls neu, sondern wurde bereits 1977 von Ehni mit seinem Fachmodell eines mehrperspektivischen, auf Handlungsfähigkeit zielenden Sportunterrichts in den sportdidaktischen Diskurs eingebracht. Aktuell wird dieser Ansatz vor allem von Schierz und Thiele (vgl. 2011; 2013) aufgegriffen und mit bildungstheoretischen Überlegungen verknüpft. Im Anschluss an…
  2. Schulverpflegung als Chance zur Ernährungsbildung (Inhalt)

    Schulverpflegung als Chance zur Ernährungsbildung weitere Infos

    2019 - 2020: Evaluation des Schülermentorenprogramms des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz „Nachhaltig essen" (Forum ernähren, bewegen, bilden, Breisach) mit Studierenden des Masterstudiums Gesundheitspädagogik (Leitung: Prof. Dr. Ute Bender). Forschungsbericht (Kurzfassung) auf Nachfrage erhältlich.

    2018 - 2019: PEERS   PädagogischE VERpflegungskonzepte an…

  3. Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt (Inhalt)

    Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt Richtlinie gegen Diskriminierung und sexualisierte Gewalt im Studium und am Arbeitsplatz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg   Informationen zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt Hinweis: Die Richtlinie sowie die Informationsbroschüre werden aktuell überarbeitet und in einer Neuauflage erscheinen.
  4. Geographie (Inhalt)

    Geographie Geo B Physische Geographie. Biogeographie Physische Geographie einz. Regionen siehe: Geo F- L Physische Geographie und Nachbarwissenschaften Geo B 50 Allgemeines. Gesamtdarstellungen der phys. Geographie Geo B 100 Geomorphologie Geo B 200 Geologie. Paläogeographie     Regionale Geologie siehe: Regionale Geographie Geo F- L     Glaziologie: Geo B 400     Paläobiogeographie: Geo B 700     Paläoklimatologie: Geo B…
  5. LEIFI Talk Spezial: Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht (Inhalt)

    LEIFI Talk Spezial: Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht Im Zeitalter der Digitalisierung gehört das Fach Physik zum Vorreiter der digitalen und zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Sensoren, Live-Feedback-Apps und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung ... Termine : Mittwoch , 11.10.2023, Dienstag ,…
  6. StudiRück 3.0 (Inhalt)

    StudiRück 3.0 Hier finden Sie eine Beschreibung sowie das Arbeitsmaterial des Projekts StudiRück 3.0.  Bei Interesse und Fragen kontaktieren Sie uns gerne! 
  7. Information für Betroffene (Inhalt)

    Information für Betroffene Aufgrund der vorliegenden Informationen aus den Analysen des Cyberangriffs auf die PH Freiburg steht fest, dass dabei Daten abgeflossen sind. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Angreifer die abgeflossenen Daten unbestimmten Dritten zugänglich machen. Alle Mitglieder der Hochschule wurden am 23. Juni 2022 über den Sachverhalt informiert. Auch ehemalige Mitlieder der Hochschule sowie externe Partner/-innen wurden…
  8. 3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) (Inhalt)

    3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten" einarbeiten: Bem, D. J. (2002). Writing the Empirical Journal Article. In J. M. Darley, M. P. Zanna & H. L.Roediger III (Hrsg.). The Compleat Academic: A Career Guide (S. 2-26). Washington, DC: American Psychological…