Suchergebnisse

  1. Hauptvortrag der Fortbildungstagung "Mathe für alle" - Flexibles Adaptieren im Mathematikunterricht: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen gibt es beim Anpassen des Lernangebots an unterschiedliche Voraussetzungen der Lernenden? (Events)

    Eine möglichst gute Anpassung des Lernangebots an die Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gilt als eines der zentralen Qualitätskriterien für guten (Mathematik-)Unterricht. Doch welche Voraussetzungen sind überhaupt relevant für das Lernen von Mathematik?
  2. Fortbildungstagung: „Mathe für alle" (Events)

    In diesem Jahr werden die Vorteile eines Präsenztages und die Vorteile von Online-Workshops unter dem "Mathe für alle"-Dach vereint. Die Fortbildungstagung des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) im Rahmen der School of Education FACE bietet für Mathematik-Lehrkräfte und Multiplikator*innen der Region einen Fortbildungs-Nachmittag vor Ort mit der gewohnten und geschätzten Möglichkeit, sich zu vernetzen und auszutauschen.…
  3. Parallelworkshop I der Fortbildungstagung "Mathe für alle" - Das Stellenwertverständnis fördern (Events)

    Ein tragfähiges Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems ist Voraussetzung für das Arbeiten mit drei- und mehrstelligen Zahlen sowie für das halbschriftliche und schriftliche Rechnen. Im Workshop werden gängige Materialien und Darstellungen für den Erwerb des Stellenwertverständnisses in den Klassen 3 und 4 besprochen und auf ihre Eignung hin untersucht, um sie sinnvoll einsetzen zu können.
  4. Parallelworkshop II der Fortbildungstagung "Mathe für alle" - Digitale Verstehensunterstützung im Mathematikunterricht (Events)

    Apps – also thematisch fokussierte und flexibel nutzbare Programme – versprechen eine Verbesserung des Mathematikunterrichts durch Digitalisierung. Leider sind zurzeit viele solcher Digitalisierungsangebote immer noch zu wenig lerntheoretisch und fachdidaktisch fundiert. Ihr didaktisches Potential können sie erst entfalten, wenn sie nicht nur additives Drill & Practice anbieten, sondern in den Lernprozess eingebunden sind.
  5. Neuvergabe der Dauerschließfächer für das Wintersemester 2022/23 (News)

    PH-Studierende ab dem 5. Semester und Master-Studierende, die sich für ein Dauerschließfach für das Wintersemester 2022/23 interessieren, können dies ab sofort beantragen. PH-Studierende ab dem 5. Semester und Master-Studierende, die sich für ein Dauerschließfach für das Wintersemester 2022/23 interessieren, können dies ab sofort beantragen. Senden Sie bitte bis spätestens 30.09.22 eine E-Mail an thiel@ph-freiburg.de. Übersteigt die Zahl der…
  6. Online-Workshop: Schreib- und Überarbeitungsstrategien für die Dissertation (Events)

    Die Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (Graph) lädt am 06. und 07.10.2022 jeweils von 9-15 Uhr zum Online-Workshop "Schreib- und Überarbeitungsstrategien für die Dissertation" mit Frau Dr. Beate Richter ein. Workshopbeschreibung Das ‚Zusammenschreiben‘ der Dissertation, ob Monografie oder Mantelschrift, und die abschließende Überarbeitung zielen auf einen gut strukturierten leserfreundlichen Text. Leser…