Suchergebnisse
-
Offenes Gespräch: zum Ted Talk "The danger of a single story" von Chimamanda N. Adichie “Stories matter. Many stories matter. Stories have been used to dispossess and to malign. But stories can also be used to empower and to humanize. Stories can break the dignity of a people, but stories can also repair that broken dignity.” – Chimamanda Ngozi Adichie “Geschichten sind wichtig. Viele Geschichten sind wichtig. Geschichten wurden benutzt, um zu…
-
In den Hörsälen KA 101 und 102 ist ein Videotrackingsystem mit Kameranachverfolgung für Hybridvorlesungen installiert. Zudem ist dort eine Aufzeichnung der Veranstaltung möglich. Hybridveranstaltungen – mit fester Kameraeinstellung – sind auch in den Hörsälen KG V 103 und 104 sowie großer Hörsaal und Aula möglich. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an unsere Medientechniker.
-
Impulsvortrag von Florian Weitkämper mit anschließendem Gespräch. Soziale Ungleichheiten spielen nicht erst seit den PISA-Skandalen eine Rolle im deutschen Schulsystem. Dennoch wird nun seit den 2000ern immer wieder aufs Neue bestätigt, dass die soziale Herkunft von Schüler:innen deren Bildungsentscheidungen und Kompetenzerwerb beeinflusst. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten eines reflexiven Umgangs für…
-
Wenn Sie etwas entleihen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Senden Sie uns eine E-Mail an leihstelle.phb(atnospam)ph-freiburg.de ... Wenn Sie etwas entleihen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Senden Sie uns eine E-Mail an leihstelle.phb(atnospam)ph-freiburg.de . In dieser E-Mail geben Sie bitte Ihren Namen, Bibliothekskontonummer und die Standnummern der gewünschten Titel an. Recherchieren Sie bitte vorab, ob die gewünschten…
-
PH-Studierende ab dem 5. Semester und Master-Studierende, die sich für ein Dauerschließfach für das Sommersemester 2021 interessieren ... PH-Studierende ab dem 5. Semester und Master-Studierende, die sich für ein Dauerschließfach für das Sommersemester 2021 interessieren, können dies ab sofort beantragen. Senden Sie bitte bis spätestens 31.03.21 eine E-Mail an thiel@ph-freiburg.de . Übersteigt die Zahl der Anfragen die Anzahl der Dauerfächer,…
-
Sie suchen nach Medien zu einem Thema oder Fach? Ein neuer Sucheinstieg für Sie: „Unsere Fächer“ und neue RVK-Signaturen ... Im Zuge des Webrelaunchs gibt es seit Anfang März 2021 auf der Seite der PH-Bibliothek den neuen Sucheinstieg „Unsere Fächer“ . Dort finden Sie Informationen zu Fachgebieten und zu unserem Projekt „Umstellung auf die Regensburger Verbundklassifikation (RVK)“ mit neuen RVK-Signaturen und RVK-Notationen. Im PH-Katalog…
-
Replikationsstudien sind wichtig für die Mathematikdidaktik, kommen aber nur selten vor. Im Vortrag werden Gründe dafür benannt und Perspektiven, dies zu ändern, thematisiert. Exemplarisch wird eine eigene Replikationsstudie vorgestellt, in der die überraschenden Befunde der Studie von De Bock et al. (2003) – dass Skizzenzeichnen einen negativen Effekt auf das Lösen bestimmter ...
-
Kommt es zum ‚Gemeinsamen Mathematiklernen‘? Diese Frage rahmt meinen Vortrag, in dem eine Entwicklungsforschungsstudie vorgestellt wird, in der interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht zwischen Kindern mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung untersucht wurden. Im Fokus steht hierbei die Erforschung angeregter ...
-
Im Rahmen der Folgebefragungen können Studierende und Lehrende bis zum 7. Mai 2021 ihre Einschätzungen zur digitalen Lehre im WiSe 2020/21 abgeben. Inhaltlich fokussieren die Befragungen die (digitalen) Prüfungsformate sowie den Arbeitsaufwand im Semester.
-
Aufgrund einer Softwareumstellung startet die Lehrveranstaltungsevaluation im SoSe 2021 etwas später (Ende Juni). Die Anmeldemodalitäten werden Anfang Juni per Rundmail mitgeteilt.
-
Offenes Gespräch. Moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW. Offenes Gespräch. Moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW: Charlotte Clossé, Johannes Conrad und Annina Piazolo. Der Klimawandel ist ein konfliktreiches Thema – vor der Corona-Pandemie war die Problematik präsenter, denn je: Hundertausende Menschen gingen weltweit auf die Straße. Ihre Forderungen irritierten und lösten teils Widerspruch aus. Tatsächlich…
-
Impulsvortrag mit Gespräch: mit Dr. Christine Preißmann. Impulsvortrag mit Gespräch: mit Dr. Christine Preißmann. Menschen mit Autismus werden durch die bessere Diagnostik auch im schulischen Alltag immer stärker präsent. Durch die spezifischen Auffälligkeiten gibt es zahlreiche Fragen und Missverständnisse, mit gezielten Maßnahmen aber ist es durchaus möglich, auch diesen Schülern eine erfolgreiche Schulzeit zu ermöglichen. Die Referentin…
-
Impulsvortrag mit Gespräch: mit Thuy Loan Nguyen. Impulsvortrag mit Gespräch: mit Thuy Loan Nguyen. Bei der Begegnung mit anderen Menschen werden diese innerhalb von wenigen Sekunden anhand klarer Merkmale in bereits bekannte Kategorien eingeordnet. Damit verbunden sind in der Regel auch Erwartungen wie sich die gegenüberstehende Person verhalten wird oder welche Eigenschaften sie hat. Dieser Prozess der sozialen Kategorisierung findet auch im…
-
Impulsvortrag mit Gespräch: mit Kathrin Lemmer. Impulsvortrag mit Gespräch: mit Kathrin Lemmer. Im Rahmen partizipativer Forschung werden Schüler:innen als Expert:innen ihrer schulischen Lebenswelt adressiert und als kompetente Akteur:innen in den gesamten Forschungsprozess einbezogen. Am Beispiel des Forschungsprojekts „Raum räumen“ werden Einblicke in die partizipative Erkundung von Lernräumen mit Schüler:innen gegeben und gefragt, wie im…
-
Offenes Gespräch. Moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW. Offenes Gespräch. Moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW: Charlotte Clossé, Johannes Conrad und Annina Piazolo. Ja, wir können es auch nicht mehr hören. Und doch trifft Corona weiterhin nahezu alle Bereiche unseres Lebens mit voller Wucht. Der Kaffee mit Freunden, die leckere Pizza beim Italiener unseres Vertrauens, Konzertbesuche, Präsenz-Veranstaltungen –…
-
11.00 Uhr: Kurzpräsentation mit anschließender Fragerunde; 11.00-12.00 Uhr: Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt 11.00 Uhr: Kurzpräsentation mit anschließender Fragerunde 11.00-12.00 Uhr: Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt
-
In der Nacht zum 09.05.2021 werden die Homelaufwerke der Mitarbeiter (F&L) auf einen neuen Server umgezogen. Der Zugriff auf die alten Homelaufwerke wird am 09.05.2021 um 8 Uhr unterbunden. Am Montag verbinden sich alle Windows und BW-Lehrpool PCs an der PH automatisch mit dem neuen Server, sollte dies nicht der Fall sein, dann melden Sie sich bitte von Windows ab und wieder an. Apple Nutzer werden gesondert über die Umstellung informiert.…
-
Impulsvortrag mit Gespräch: mit Carina Utz. Impulsvortrag mit Gespräch: mit Carina Utz. „Wenn queere Menschen sichtbar sind, dann kann man auch ihre Existenz nicht mehr in Frage stellen.“ (Eyal) Lesbische, schwule, bi+sexuelle, a_sexuelle, genderqueere, trans*idente, nonbinäre, queere Menschen und Familien mit queeren Elter*n sind in Freiburg nicht per se sichtbar. Diskriminierung und Ausgrenzung dieser Menschen sind jedoch alltäglich – so…
-
Filmgespräch. Moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW. Da wir dieses Semester leider keine Präsenzveranstaltungen durchführen dürfen, wird das Filmgespräch zu 'Jojo Rabbit' auf das WiSe 21/22 verschoben. Wir sind momentan noch am Überlegen, ob alternativ eine digitale Veranstaltung zu einem anderen Film angeboten wird. Filmgespräch. Moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW: Charlotte Clossé, Johannes Conrad und…
-
Theateraufführung des Theaterkollektiv RaumZeit. Da wir dieses Semester leider keine Präsenzveranstaltungen durchführen können, wird die Theateraufführung voraussichtlich auf das WiSe 21/22 verschoben. Theateraufführung des Theaterkollektiv RaumZeit. Prinzip Katamaran erzählt die Geschichte von Toni Silberstein, die sich weigert in die Schublade geschlechtlicher Zuschreibungen gesteckt zu werden. Schon als Kind mit dem Unverständnis ihrer…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.