Suchergebnisse

  1. Finanzierung & Rechtliches (Inhalt)

    Finanzierung & Rechtliches Wie finanziere ich meine Promotion?

    Projektfinanzierung

    Das Projekt selbst und damit zusammenhängende Kosten, wie z.B. Aufwendungen für Reisen zu Erhebungen, Mittel für eine studentische HIlfskraft etc. können durch z.B. die interne Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule bezuschusst werden. Im Rahmen von strukturierten Promotionsprogrammen stehen in der Regel zudem Sachmittel für die Projektkosten zur…

  2. Sommerakademie der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs am 04. und 05.07.2025 an der PH Heidelberg (Events)

    Die Sommerakademie 2025 findet von 4. bis 5. Juli an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt und bietet ein Qualifizierungsprogramm mit Kompetenzworkshops aus den Bereichen Forschungsprozess und Methodenkompetenz sowie Personal- und Sozialkompetenzen. Die Sommerakademie ist neben der Winterakademie und dem Workshopangebot an den einzelnen PH-Standorten eine zentrale Veranstaltung des gemeinsamen Qualifizierungsprogramms für Promovierende…
  3. Einladung zur virtuellen Lunchtime Lecture #29 "Alternative Karrierewege" (+ Doc (m)eats Doc & Weihnachtscafé) (Events)

    Am 20.12.2023 findet in diesem Jahr die letzte virtuelle Lunchtime Lecture statt. In der LL #29 zum Thema "Alternative Karrierewege" wird Dr. Benjamin Thiede von möglichen Karrierewegen und seinem eigenen Werdegang berichten. Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. In einem ca. 15-minütigen Input werden 4-5 Mal pro Semester Themen vorgestellt, die für…
  4. Back to School - Übergang vom Studium ins Referendariat (Events)

    Was du auf jeden Fall vor dem Ref wissen solltest - Podium mit aktuellen Absolvent*innen und solchen, die es bereits hinter sich haben. Du hast Fragen zum Referendariat oder möchtest einfach besser einschätzen können, was dich erwartet? Dann schau vorbei! Um ein möglichst breites Spektrum an Erfahrungen und Perspektiven abzudecken, haben wir vier Gäste eingeladen. Sie vertreten unterschiedliche Lehrämter und Fächerkombinationen – und stehen…
  5. Zum Praktikum in die Welt (Inhalt)

    Zum Praktikum in die Welt Stipendien für Ihr Auslandspraktikum Erasmus+ Was ist eigentlich Erasmus+ ? Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Es verfügt über einen Haushalt von ungefähr 26,2 Milliarden Euro. Das ist fast doppelt so viel wie für das Vorläuferprogramm (2014–2020). Schwerpunkte des Programms 2021–2027 sind soziale Inklusion, der grüne und digitale Wandel…
  6. Binationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (MA DaF) (Inhalt)

    Binationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (MA DaF) Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache (MA DaF) Der Doppelmaster Freiburg und Medellín Seit 2008 besteht zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universidad de Antioquia (UdeA) in Medellín ein Kooperationsvertrag über die gemeinsame Ausbildung von Studierenden im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF). Studierende der UdeA haben seitdem die Chance, durch ein…
  7. Master Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (MA DaZ/DaF) (Inhalt)

    Master Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (MA DaZ/DaF) Aktuelles Sie wollen sich für den MA bewerben? Alle Fristen & wichtigen Infos finden Sie hier (Link). Für internationale Bewerber:innen: Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung? Fragen? Herausforderungen? Unsicherheiten? Welche Dokumente brauche ich? Bitte melden Sie sich bei uns (per Email an Dr. Benjamin Siegmund, siehe unten), wir helfen Ihnen gern !…
  8. Ersti-Wanderung (Events)

    Zu Beginn eures Studiums freuen wir uns euch zusammen bei einer kurzen Wanderung kennen zu lernen! Hey zusammen, Um auch außerhalb der Kneipen einen persönlichen Kontakt mit uns und untereinander herstellen zu können wollen wir gemeinsam am 16.04. um 14 Uhr eine kleine Wanderung unternehmen. Liebe Grüße Eure Fachschaft
  9. Konflikte in der Bildungslandschaft - Was haben Barrieren damit zu tun? (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Klara Freiberger & Tabea Schweizer, Akademie Himmelreich Lebenslanges Lernen für ALLE?! Damit ALLE Menschen in unserer Bildungslandschaft teilhaben kön-nen, müssen Barrieren abgebaut und neue Rahmenbedingungen geschaffen werden. Doch wie kann das genau aussehen? Was sind Barrieren überhaupt? Was heißt Barrierefreiheit und ist das überhaupt möglich? Diesen und noch einigen weiteren…
  10. Systemisch, lösungsorientiertes Arbeiten im Elementarbereich am Beispiel von Gender- und Queersensibilität (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Sandra Müller, FLUSS e.V. In den letzten Jahrzehnten haben sich die gesellschaftlichen , erzieherischen und wissenschaftlichen Vorstellungen über geschlechtsbezogene Entwicklung von Kindern tatsächlich stark verändert. Gen-der, das soziale Geschlecht, unterliegt aber nach wie vor bestimmten Rollenzuschreibungen und un-terschiedlichen Erwartungen an unterschiedliche Personen. Eine…