Suchergebnisse
-
-
Profil Fachrichtung Physik Ob das Navi auf dem Weg zur Arbeit, die Heizung für warmes Duschwasser, Strom aus Sonnenenergie, Elektromobilität oder Touchscreens – in eigentlich allen Bereichen des Alltags spielt die Physik eine wesentliche Rolle. Neben der fachwissenschaftlich fundierten Arbeit in klassischen und modernen Themenbereichen, ist es dem Fachbereich Physik wichtig, dass unsere Studierenden ein konzeptuelles Verständnis für die Physik…
-
Zum WS 18/19 wird an der PH Freiburg das webbasierte Präventionsprogramm eCHECKUP TO GO-Alkohol angeboten. Über eCHECKUP TO GO-Alkohol Das eCHECKUP TO GO-Alkohol ist ein in sich abgeschlossenes, webbassiertes Präventionsprogramm für Hochschulen. Studierende können eCHECKUP TO GO nutzen, um sich jederzeit online ein persönliches Risikoprofil zu erstellen und ausführlich Informationen zum Thema Alkohol zu erhalten. Das eCHECKUP TO GO wurde…
-
Die Stabsstelle Gleichstellung organisiert derzeit den nächsten Girls' Day, der am 26. März 2020 stattfindet und zu dem sich Schülerinnen ab sofort unter www.girls-day.de/radar anmelden können. Am Girls'Day können Schülerinnen Einblick in Berufsfelder erhalten, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. In erster Linie bieten technische Unternehmen und Abteilungen, sowie Hochschulen, Forschungszentren und…
-
Digitalisierung gemeinsam gestalten – Mit diesem Anspruch organisieren Studierende der Geschichte gemeinsam mit den Dozierenden Julian Happes und Julian Zimmermann am 27.3.2020 den Workshop DIGE2. Kaum ein Begriff prägt den derzeitigen gesellschaftlichen Diskurs wie jener der Digitalisierung. Die Digitalisierung als Herausforderung und Chance, als Arbeits- oder Forschungsfeld ist allgegenwärtig und scheint alle gesellschaftlichen Bereiche, von…
-
Wissenschaftsministerium fördert sieben innovative Lehrerbildungsprojekte in Baden-Württemberg mit insgesamt 8,8 Mio. Euro - auch an der PH Freiburg. Ziel der Projekte ist eine starke Berufsbezogenheit der Lehrerausbildung - vor allem durch die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache und beim Umgang mit Heterogenität Wissenschaftsministerin Bauer: Wir möchten Lehrerinnen und Lehrern das Rüstzeug mitgeben, das sie für…
-
Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die kommende 28. Herbsttagung wird vom 06.11.20 - 08.11.20 mit dem Thema: "Empirische Fundierung des Schulcurriculums" in Bad Salzdetfurth stattfinden. Ab Juni 2020 können Sie sich für die Herbsttagung anmelden. Informationen zur Tagung 2019 und über die Vorträge und Themen der Arbeitsgruppen…
-
Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die kommende 28. Herbsttagung wird vom 06.11.20 - 08.11.20 mit dem Thema: "Empirische Fundierung des Schulcurriculums" in Bad Salzdetfurth stattfinden. Ab Juni 2020 können Sie sich für die Herbsttagung anmelden. Informationen zur Tagung 2019 und über die Vorträge und Themen der Arbeitsgruppen…
-
Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die kommende 28. Herbsttagung wird vom 06.11.20 - 08.11.20 mit dem Thema: "Empirische Fundierung des Schulcurriculums" in Bad Salzdetfurth stattfinden. Ab Juni 2020 können Sie sich für die Herbsttagung anmelden. Informationen zur Tagung 2019 und über die Vorträge und Themen der Arbeitsgruppen…
-
Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die kommende 28. Herbsttagung wird vom 06.11.20 - 08.11.20 mit dem Thema: "Empirische Fundierung des Schulcurriculums" in Bad Salzdetfurth stattfinden. Ab Juni 2020 können Sie sich für die Herbsttagung anmelden. Informationen zur Tagung 2019 und über die Vorträge und Themen der Arbeitsgruppen…
-
Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die kommende 28. Herbsttagung wird vom 06.11.20 - 08.11.20 mit dem Thema: "Empirische Fundierung des Schulcurriculums" in Bad Salzdetfurth stattfinden. Ab Juni 2020 können Sie sich für die Herbsttagung anmelden. Informationen zur Tagung 2019 und über die Vorträge und Themen der Arbeitsgruppen…
-
Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die kommende 28. Herbsttagung wird vom 06.11.20 - 08.11.20 mit dem Thema: "Empirische Fundierung des Schulcurriculums" in Bad Salzdetfurth stattfinden. Ab Juni 2020 können Sie sich für die Herbsttagung anmelden. Informationen zur Tagung 2019 und über die Vorträge und Themen der Arbeitsgruppen…
-
Die Beratungswoche zum Sommersemester 20 findet vom 14.04.20 bis 17.04.20 statt. Die Abteilung Physik bietet folgende Informationsveranstaltungen an: Die Beratungswoche zum Sommersemester 20 findet vom 14.04.20 bis 17.04.20 statt. Die Abteilung Physik bietet folgende Informationsveranstaltungen an: Mittwoch, 15.04.20 14:00 (KG3, 111) Info-Veranstaltung für Masterstudenten Mittwoch, 15.04.20 15:00 (KG3, 111) Info-Veranstaltung für…
-
DFG-Network "Problem Solving prior to Instruction" (PS-I) Learning approaches with an initial problem-solving phase followed by an instruction phase (short: problem solving prior to instruction, PS-I) have received increasing empirical attention in the last decade. The results from PS-I studies suggest that these instructional designs can improve conceptual understanding and transfer. While there are first attempts of working towards a theory on…
-
DFG-Network "Problem Solving prior to Instruction" (PS-I)
-
Aktuelle Forschungsprojekte
-
Ein Vortragsabend der Reihe 'Studis stellen vor'. (De-)Thematisierungsstrategien im Umgang mit Rassismus in Seminarräumen. Mit Akiko Rive, Studentin FH Düsseldorf Empowerment Studies M.A. und Tu Qùynh-nhu Nguyen, Studentin Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Sozialpädagogik M.A. PH Freiburg.
-
Text-Teaser Text-Beschreibung
-
Hier kommt ihr zu Wort. Ein Raum für Eure Geschichten. Durch die Corona-Pandemie hat sich innerhalb weniger Wochen der gesamte Alltag für Angehörige der Hochschule verändert. In gemütlicher Atmosphäre bieten wir Studierenden einen Raum zum Austausch und zur kritischen Reflexion. Zunächst wollen wir uns Zeit nehmen, einander zuzuhören, was uns aktuell „coronamäßig“ bewegt in Sachen Studium, Studienorganisation und unserem individuellen Alltag. …
-
Workshop mit Kevin Rittberger, Regisseur und Autor und Sonja Hornung, Photografin und Performancekünstlerin. In Kooperation mit dem Institut für deutsche Sprache und Literatur. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen des Workshops gestalten die Künster*innen Sonja Hornung und Kevin Ritterger ein Spielfeld, das an bekannte Gesellschaftsspiele erinnert. Die genaue Struktur bzw. die Regeln des Spielens werden gemeinsam ausgehandet. Zentrale Frage des…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.